Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: United States of America
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
(14.09.2025, 08:02)lime schrieb: [ -> ]Der Verdächtige lebt mit einer Person zusammen die sich gerade in der Transistion von männlichen zum weiblichen Geschlecht befindet. ...
Quellen?

@Zardo:
Danke für den Link "War Charlie Kirk seinem Killer nicht rechtsextrem genug?"
Zitat:...
Noch gibt es keine gesicherten Informationen zum Motiv von Tyler Robinson. Die Behörden verweisen auf antifaschistische Aussagen auf den Patronen. Klar scheint, dass Robinson tief in der Online- und Gaming-Welt verwurzelt war. Aus den Memes, die diese Welt dominieren, klare Botschaften herauszulesen, ist so oder so schon schwierig.

In einem Mordfall sind folglich Rückschlüsse auf das Motiv des Täters anhand von Memes und Andeutungen mit Vorsicht zu geniessen. Gleichwohl müssen antifaschistische Parolen in diesem Zusammenhang nicht unbedingt ein klar ersichtliches Motiv offenlegen.
(14.09.2025, 12:31)Quintus Fabius schrieb: [ -> ]So was reicht dann heute schon für solche Folgen.

Adolf Hitler hat die Homosexualität Ernst Röhms gekannt und toleriert.
Viele rechte Funktionäre sind schwul wie Old Shatterhand und Winnetou, aber niemand aus der eigenen Blase stört es.
Alice Weidel lebt eine homosexuelle Beziehung und keine rechte Socke stört sich daran.

In gewissen Kreisen gab es schon immer eine eigenartige Toleranz für das eigentlich "nicht akzeptable".

Egal ob von links oder rechts.

Offenbar dreht sich da was in das Absolute.

Die Menschlichkeit mit allen "Fehlern", die damit zwangsläufig einhergehen, wird nicht mehr toleriert.
(14.09.2025, 20:32)goschi schrieb: [ -> ]Viele rechte Funktionäre sind schwul wie Old Shatterhand und Winnetou,

Nur waren die Beiden nicht schwul Huh

Zitat:Alice Weidel lebt eine homosexuelle Beziehung und keine rechte Socke stört sich daran.

In gewissen Kreisen gab es schon immer eine eigenartige Toleranz für das eigentlich "nicht akzeptable".

Egal ob von links oder rechts.

Offenbar dreht sich da was in das Absolute.

Du wirfst da was durcheinander. Kirk war stark konservativ geprägt, das hat mit Rechten in Mitteleuropa eher wenig zu tun. Tatsächlich ist es zumindest einem beträchtlichen Teil der Rechten bei uns völlig Wurst ob jemand schwul oder lesbisch ist, im Gegensatz zu den konservativen Christen in den USA, die sind da weniger liberal.
Da könnte in den usa ja ein verbot der antifa wieder Thema werden ?
nun die Anklageschrift macht die Sache etwas klarer

https://www.washingtonpost.com/documents..._manual_62
Ich möchte langsam darum ersuchen, dass wir vom Kirk-Thema wieder abkommen. Die aufgeheizte Lage in den USA, mit allen schrillen Entgleisungen, ist allen bekannt, jedoch müssen wir uns nicht weiter in irgendwelchen Spekulationen ergeben.

Etwas anderes: Nachdem bereits Robert Kennedy mit seiner Amtsführung und seinen Egozentrismen zunehmend sich der Kritik ausgesetzt sieht (siehe meinen Beitrag vom 14.09.), rückt auch Kash Patel zunehmend ins Visier. Dass er bereits vor seiner Nominierung als FBI-Chef nicht die besten Noten bekam, ist vielleicht noch bekannt. Seine bisherige Amtsführung scheint das auch zu bestätigen. Und nicht nur bei den Demokraten rührt sich Kritik, sondern hinter vorgehaltener Hand sind auch die Republikaner zunehmend unzufrieden mit seinem Agieren.
Zitat:Kash Patel denies politicizing FBI in fiery grilling by Democratic senators

Trump appointee insists he is staying in post despite reports of White House doubts over his leadership. A defiant Kash Patel on Tuesday denied Democratic senators’ accusations that the firings of top FBI agents were politically motivated and insisted he was staying as the bureau’s director despite reports that the White House had grown concerned with his leadership. [...]

“I don’t think you’re fit to head the bureau, but here’s the thing, Mr Patel, I think you’re not going to be around long. I think this might be your last oversight hearing,” the New Jersey Democrat Cory Booker said. “That rant of false information does not bring this country together,” Patel replied. He and the senator began talking over each other, with Patel at one point saying: “You are an embarrassment.” [...]

Last week, three former senior FBI officials, including one who served as acting director, sued Patel for wrongful termination. They alleged that the bureau had become politicized, with Patel at one point stating that he had been instructed to fire agents who investigated Trump, according to the lawsuit. [...] He later refused demands from the Hawaii senator Mazie Hirono for precise details of how many agents had resigned, been fired or retired since Trump took office, saying he did not immediately know the numbers. The Democrat continued asking, prompting Patel to say: “When you’re talking about firings, you’re looking for a media hit and a fundraising clip, and I’m not going to give it to you.”
https://www.theguardian.com/us-news/2025...te-hearing

Schneemann
auch gegen DTs "Anti-Windkraft-Wahn" regt sich Widerstand:
Zitat:USA: Trumps Feldzug gegen Windkraft – jetzt formiert sich Widerstand

Die US-Regierung will Windparks rückwirkend die Genehmigung entziehen und Förderungen für Erneuerbare streichen. Unternehmen stehen vor Ausfällen in Milliardenhöhe.

Innerhalb von wenigen Wochen hat US-Präsident Trump Windparks im Wert von fast 20 Milliarden US-Dollar gestoppt. Darunter auch Projekte von zwei europäischen Unternehmen:

- ein acht Milliarden Dollar schweres Vorhaben des spanischen Energieriesen Iberdrola vor der Küste von Massachusetts, das noch in diesem Jahr in Bau gehen sollte

- der Offshore-Windpark Revolution Wind in Rhode Island, bei dem schon fast alle Turbinen aufgestellt sind

Die beiden Betreiber des beinahe fertigen Windparks, das dänische Unternehmen Orsted und das deutsche Unternehmen Skyborn Renewables, haben gemeinsam mit den Bundesstaaten Rhode Island und Connecticut Klage gegen die US-Regierung eingereicht.

In ihrer Eingabe beim Bundesgericht in Washington D.C. bezeichnen sie die Anordnung zum Baustopp als „gesetzlich nicht gedeckt“. Connecticuts Generalstaatsanwalt William Tong sprach bei einer Pressekonferenz von einer „völlig rechtswidrigen, unbegründeten und, offen gesagt, sinnlosen und dummen“ Maßnahme. Man werde sich, so Tong, entschieden gegen Trumps „Krieg gegen Windkraft und gegen die Stromkunden“ zur Wehr setzen.

...

Dass sich einzelne Unternehmen mit öffentlicher Kritik zurückhalten, dürfte auch daran liegen, dass sie manche Projekte noch nicht endgültig verloren sehen. Insbesondere in republikanisch regierten Gegenden des Landes hoffen sie auf die Unterstützung der Politiker vor Ort. Vor der Küste des US-Bundesstaats Virginia will Dominion Energy einen großen Offshore-Windpark errichten, der bereits zu 60 Prozent fertiggestellt sein soll. Doch die Sorgen sind groß, dass auch dieses Projekt der neuen Energiepolitik des Präsidenten zum Opfer fallen könnte.

Vor wenigen Tagen soll Gouverneur Glenn Youngkin, ein Republikaner und Trump-Unterstützer, den US-Präsidenten deshalb hinter verschlossenen Türen dazu aufgefordert haben, das Projekt laufen zu lassen. Das berichtete die „New York Times“ mit Verweis auf mehrere Vertraute. Auch soll Youngkin den zuständigen Innenminister Doug Burgum angerufen haben, um seine Unterstützung für das Projekt zu bekunden.

Sorge vor höheren Strompreisen

Sollte der Windpark wie geplant im kommenden Jahr fertiggestellt werden, wäre er der größte des Landes: Insgesamt 176 Turbinen sollen etwa 2,6 Gigawatt Strom erzeugen und damit bis zu 660.000 Haushalte versorgen. Die zusätzlichen Kapazitäten benötigt der Bundesstaat dringend. Denn Virginia entwickelt sich zum wichtigsten Standort für KI-Rechenzentren.

Deshalb sind die Sorgen vor Ort groß, dass die starke Nachfrage nach Strom die Preise für Privatverbraucher treiben könnte – auch unter Republikanern. „Solar- und Windenergie sind die günstigsten Methoden zur Stromerzeugung“, sagt Bob Inglis. Der ehemalige Kongressabgeordnete der Republikaner ist Gründer der Denkfabrik Republic En, die sich als Öko-Rechte bezeichnet.

Dass die rückwärtsgewandte Politik des US-Präsidenten eine Zukunft hat, glaubt der Experte hingegen nicht. „Sicher ist doch, dass es niemand eilig hat, weitere Kohlekraftwerke zu bauen“, sagt Inglis dem Handelsblatt. Schließlich wären das Investitionen für 40 Jahre.
Kopie hier]
(17.09.2025, 19:48)lime schrieb: [ -> ]Wenn Windkraft doch so toll und wirtschaftlich ist warum bestehen sie dann unbedingt auf Fördermittel vom Staat?
möglicherweise, weil andere auch entsprechende Fördermittel erhalten ?

Aber ein anderes Thema:
Nach monatelangem Drängen Trumps
Zitat:US-Notenbank senkt erstmals in diesem Jahr die Zinsen
17.09.2025, 20:00 Uhr
das billigere Geld gleicht etwas die Zoll-Folgen für die US-Verbraucher aus.
Andererseits - wer aus Europa investiert hat, bekommt jetzt deutlich weniger Ertrag "in Euro" zurück als vorher erwartet worden war.
ich tu mich immer schwerer, die USA unter "Europa" zu subsummieren; der große Graben weitet sich immer mehr
Zitat: SPIEGEL Shortcut zum Mord an Charlie Kirk
Die Fakten sagen etwas anderes als Donald Trump

Was war der Auslöser für den Mord an Charlie Kirk? Die Ermittlungen gegen den mutmaßlichen Täter Tyler Robinson ergeben erste Ansatzpunkte. Donald Trump und seine Anhänger nutzen die Debatte, um politische Gegner unter Druck zu setzen.
...

Zitat: Nationalisten feiern Trump-Tweet zur Antifa
Kurz vor einem rechtsextremen Marsch in der liberalen US-Stadt Portland fabuliert Donald Trump darüber, die Antifa als Terrororganisation einzustufen. Ein Nationalist freut sich: "Alles, was wir wollten."
...
sowie
Zitat:Donald Trump will Antifa-Bewegung als Terrororganisation einstufen

Donald Trump nimmt die Antifa-Bewegung ins Visier. Sie soll als terroristische Organisation eingestuft werden. Die Ankündigung des US-Präsidenten erfolgt wenige Tage nach dem Attentat auf den rechten Influencer Charlie Kirk.
...
(Kopie hier)
wenn man Faschismus wie die Konrad-Adenauer-Stiftung definiert
Zitat:Der italienische Faschismus zeichnete sich aus durch ein autoritäres, Demokratie ablehnendes und auf einen Führer („Duce“) zentriertes Regierungssystem, durch eine aggressive und auf Eroberungen zielende Außenpolitik, durch eine Aufwertung der Rolle des Militärs in der Gesellschaft und durch eine „korporatistische“ Ordnung der sozialen Beziehungen. Das bedeutete, dass die gesellschaftlichen Interessengruppen unter Aufsicht des Staates und unter Beschneidung ihrer Selbständigkeit zusammengeschlossen und auf das Wohl des Regimes verpflichtet wurden. Einen wirklichen Pluralismus ließ das Regime nicht zu; unter dem italienischen Faschismus gab es keine Meinungs- und Pressefreiheit; politische Gegner wurden unnachgiebig verfolgt. Eine Reihe anderer Regime waren dem italienischen Faschismus sehr nahe verwandt, wie die spanische Diktatur unter Francisco Franco 1936 bis 1982, das portugiesische Regime unter den Diktatoren Salazar und Caetano (bis 1975) oder auch das Regime Ungarns unter Horthy (bis 1944). Auch manche Militärdiktatur, vor allem in Südamerika, wies Eigenschaften auf, die dem italienischen Faschismus stark ähnelten.
dann bin ich auch "Antifaschist".
Aber selbst, wenn man der "üblichen alles über einen Kamm scheren" Rhetorik folgt, und „Faschismus“ als Gattungsbegriff für alle Formen rechtsextremistischer Bestrebungen verwendet (was nach der Stiftung aber nicht nur falsch ist, weil diese Bezeichnung nur einen Teil der rechtsextremen Diktaturen abdeckt), dann bin ich "Anti-Faschist".
Und ich sehe nicht, was daran als Terror bezeichnet werden kann.
(18.09.2025, 20:16)Kongo Erich schrieb: [ -> ]Und ich sehe nicht, was daran als Terror bezeichnet werden kann.

Vielleicht die Handlungen bestimmter "Antifa-Gruppen" in den USA?
Dazu brauchst du nicht mal in die usa schauen , sondern Berlin reicht auch
(18.09.2025, 20:16)Kongo Erich schrieb: [ -> ]dann bin ich auch "Antifaschist".
Nö, dann bist du gegen Faschismus.
Antifaschismus dagegen ist Bekämpfung des Faschismus mit seinen eigenen Methoden.

Der Unwillen diese Differenzierung vorzunehmen führt dazu, dass unter dem Deckmantel des Kampfes für das vermeintlich Gute das Böse wächst und gedeiht.
Die Umdeutung von Begriffen und/oder die Verengung auf bestimmte Gruppen, deren Attribute dann willkürlich auf alle überdehnt werden und so ein Feind in der Masse entsteht um die Masse zu bekämpfen, ist gängige Praxis auf beiden Seiten des politischen Spektrums und wirkt darüber langfristig immer auch in die gemäßigten Bereiche und zum Teil selbst in die Forschung hinein. Das gleiche gilt für die Vereinnahmung von Begriffen und Symbolen einer Grundhaltung durch lautstarke Splittergruppen, die nicht selten zum Extremismus neigen, und so gegebenenfalls auch die eigenen (vermeintlichen) Grundwerte verraten und diffamieren. Zwischen "bewusst gegen Faschismus" und "Antifaschist" besteht kein Unterschied. Es gibt aber sehr große Unterschiede zwischen "Antifaschist" und "Antifaschist". Ja, der Unwille zur Differenzierung ist ein großes Problem, allerdings nicht auf der Ebene derartiger Begrifflichkeiten.

Weiter soll diese Thematik hier nicht ausgedehnt werden, es ist klar, wo das hinführt und ebenso, dass es viel zu leicht persönlich werden kann.