Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Euro, die EU-Währung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
revan schrieb:.....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/wirtschaft/Pimco-schmeisst-Bunds-aus-Depots-article6489481.html">http://www.n-tv.de/wirtschaft/Pimco-sch ... 89481.html</a><!-- m -->

Zitat:Pimco schmeißt Bunds aus Depots

.............
Unglaublich das ....
wenn man bedenkt, dass rund 40 % der deutschen Exporte in den Euro-Raum und über 60 % in die EU gehen, dann kann sich jeder an den Fingern einer Hand ausrechnen, dass die Rezession aus den "Randstaaten" zwangsläufig auch auf uns durchschlägt. Das ist nicht unglaublich, sondern ganz logisch.
Unglaublich ist nur, mit welcher bornierter Kurzsichtigkeit unsere Geiz-Politiker Griechenland und Co in die Rezession treiben. Cry

Die Griechen entscheiden im Übrigen nicht über den €uro, sondern über die undemokraitsiche Bevormundung der gewählten Politiker durch Merkel & Co., die sich einen sch... um die Bedürfnisse des Landes und der Bevölkerung kümmern (ohne Rücksicht auf Verluste)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n24.de/news/newsitem_7999783.html?_wsretry=1">http://www.n24.de/news/newsitem_7999783.html?_wsretry=1</a><!-- m -->
Zitat:Politik und Notenbanken
Wappnen für das Griechenland-Beben

Wählt Griechenland am Sonntag Europa ab? Die Folgen für die Finanzmärkte könnten verheerend sein. Politik und Notenbanken rüsten sich weltweit für ein Hellas-Beben.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/europaeische-spar-und-reformpolitik-vier-bausteine-einer-neuen-waehrungsunion-1.1391242">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/e ... -1.1391242</a><!-- m -->
Zitat:Europäische Spar- und Reformpolitik
Vier Bausteine einer neuen Währungsunion


23.06.2012, 15:11

Von Alexander Hagelüken, Catherine Hoffmann und Markus Zydra

Die Euro-Krise sollte bald gelöst werden, die Märkte werden ungeduldig. Ideen für die Rettung gibt es genug. Vier Bausteine sollen den Euro vor dem Zerfall retten. Zu welchem Preis ist unklar.
...
Zitat:Seite 1 von 5
1.Vier Bausteine einer neuen Währungsunion
...

2.Fiskalunion - Einer für alle, alle für einen
Wolfgang Schäuble ... sagt "Nein" zu Euro-Bonds, gemeinsamen Staatsanleihen der Euro-Länder, auf die vor allem die krisengeplagten Nationen so sehr hoffen. Damit würden ökonomisch schwere Fehler gemacht. Und schiebt dann nach: "Wer mehr europäische Haftung will, muss mehr europäische Zuständigkeit wollen." Damit bleibt er beim "Nein" - solange die Mitglieder der Währungsunion eine eigenständige Finanzpolitik verfolgen.
...

3.Bankenunion - Wenn deutsche Sparer für Spanier haften
Wenn Banken siechen, lähmt das die ganze Volkswirtschaft. Das erkannten die USA und Deutschland nach der Lehman-Pleite 2008 und retteten ihre Geldhäuser. Das erkannten die Japaner nach dem Platzen der Immobilien- und Aktienblase in den achtziger Jahren nicht und bezahlten es mit jahrelanger Stagnation. Deshalb glauben die Ökonomen: Die Euro-Krise wird nur gelöst, wenn Europas siechende Banken stabilisiert sind.
...

4.EZB-Geldspritzen: Helfer in der Not
...
Die Währungshüter könnten die Schmerzen der Euro-Zone recht zügig lindern, etwa indem die EZB an den Anleihemärkten aktiv wird und Staats-Bonds der angezählten Euro-Zonenmitglieder aufkauft. Das haben die Männer im Frankfurter Eurotower schon gemacht, insgesamt 210 Milliarden Euro wurden investiert.
...

5.Wachstumspakt: Raus aus dem Tal
...
Viele Politiker geben dem verordneten Spar- und Reformkurs eine Mitschuld an der Misere. Und Ökonomen kritisieren die Austeritätspolitik als ideologisch verbohrt.
Gerade keynesianisch geschulte Wissenschaftler malen ein düsteres Bild von der Zukunft Griechenlands und anderer Krisenstaaten, die allesamt in der Rezession stecken und verheerende Arbeitslosenzahlen melden.

Als Mittel gegen den Absturz verordnen sie Wachstum.
...
Dass wir uns in die Rezession sparen, schreib ich auch schon lange. Sparen erzeugt eben keine Nachfrage. Allerdings wird durch privates Sparen auch Kapital gesammelt, das dann - sinnvoll - in die Realwirtschaft investiert wird und damit Nachfrage erzeugt.
Denn wie anderswo gesagt - es gibt auch sinnvolle Kredite: nicht den Konsumkredit (der die USA mit in das Chaos geritten hat) sondern den Investitionskredit, der mehr Erträge bringt als Kreditkosten.
Das wäre dann auch die eigentliche Aufgabe der Banken: nicht an den Finanzmärkten zu spekulieren, sondern Geld für rentable Investitionen in der Realwirtschaft zur Verfügung zu stellen.
Nachdem viele Banken diesbezüglich massiv versagten (ich rede jetzt nicht von den Gensossenschaftsbanken und Sparkassen, sondern von den Großbanken) wäre durchaus zu diskutieren, ob und wie diese Banken auf einen volkswirtschaftlich sinnvollen Kurs gebracht werden können.

Und noch ein Interview für alle, die am Liebsten die Mark zurück hätten:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/interview-mit-hedgefonds-manager-carsten-schroeder-zu-euro-und-d-mark-a-840250.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 40250.html</a><!-- m -->
Zitat:23.06.2012

Hedgefonds-Manager Schröder "Die Mark wäre Fluchtwährung Nummer eins"

Spanien taumelt, Griechenland liegt am Boden - und Deutschland soll die Euro-Zone retten. Im Interview erklärt Hedgefonds-Manager Karsten Schröder, wieso eine Rückkehr zur D-Mark neue Probleme brächte - und warum die Finanzmärkte das Vertrauen in Kanzlerin Angela Merkel verloren haben.

...

...
Schröder: Wenn Deutschland zur D-Mark zurückkehrt, wird die D-Mark zur Fluchtwährung Nummer eins auf der ganzen Welt. Dann können Sie das Gold und den Schweizer Franken vergessen. Die Investoren haben ein unglaublich hohes Vertrauen in Deutschland als Volkswirtschaft und in die deutsche Geldpolitik.

SPIEGEL ONLINE: Für Deutschland wäre das nicht nur gut.

Schröder: Es wäre sogar ein großes Problem, weil die Währung extrem aufwerten würde. Die deutschen Exporte würden sich stark verteuern. Es wäre eine riesige Herausforderung, dieses Problem in den Griff zu kriegen.
edit:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/euro-krise-finanzministerium-zeichnet-duesteres-crash-szenario-a-840604.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 40604.html</a><!-- m -->
Zitat:24.06.2012

Schuldenkrise in Europa
Finanzministerium zeichnet düsteres Euro-Crash-Szenario

Das Wachstum würde massiv einbrechen, die Arbeitslosigkeit auf mehr als fünf Millionen steigen: Nach SPIEGEL-Informationen rechnet das Finanzministerium für den Fall eines Euro-Zusammenbruchs mit katastrophalen Folgen für die deutsche Wirtschaft.

...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gmx.net/themen/finanzen/euro-krise/629bp5m-spanien-antrag-bankenhilfe-abgeschickt">http://www.gmx.net/themen/finanzen/euro ... bgeschickt</a><!-- m -->
Zitat:25.06.2012, 10:46 Uhr

Spanien: Antrag auf Bankenhilfe abgeschickt

Zwei Wochen nach der Ankündigung hat Spanien nun offiziell Hilfe ... für seine maroden Banken beantragt ....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/europaeische-rettungshilfe-wie-spaniens-banken-den-euro-gefaehrden-1.1393283">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/e ... -1.1393283</a><!-- m -->
Zitat:Europäische Rettungshilfe
Wie Spaniens Banken den Euro gefährden

25.06.2012, 19:06 Ein Kommentar von Sebastian Schoepp

Spaniens Bauruinen lasten betonschwer auf den Bilanzen der Banken - und bringen den Euro ins Wanken. Nun will Madrid EU-Rettungsgeld. Europa muss die Regierung und jede einzelne Bank eisern kontrollieren - im Interesse Spaniens und Europas.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gmx.net/themen/finanzen/euro-krise/129bpt8-agentur-fitch-stuft-zypern-ramsch-niveau-herab">http://www.gmx.net/themen/finanzen/euro ... veau-herab</a><!-- m -->
Zitat:25.06.2012, 18:28 Uhr

Zypern stellt Hilfeantrag

Ein weiteres Euro-Land flüchtet sich unter den Euro-Rettungsschirm: Zypern hat seine europäischen Partner um Hilfe ... ersucht. Als Begründung verwies der Staat auf die Auswirkungen der Griechenland-Krise. Die Banken beider Länder sind stark miteinander verflochten.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/finanzkrise-zypern-fluechtet-unter-den-rettungsschirm-1.1393314">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/f ... -1.1393314</a><!-- m -->
Zitat:Finanzkrise
Zypern flüchtet unter den Rettungsschirm

25.06.2012, 18:28 Der nächste Kandidat für den Euro-Rettungsfonds: Nach Spanien stellt nun auch Zypern einen Antrag, Notkredite zu bekommen. Auch auf dem Inselstaat liegen die Banken am Boden.
...
ich kann mir nicht helfen, aber die Hilfe für die Zocker-Banken kommt bei mir so an, als ob der Steuerzahler mal wieder die Management-Fehler von Finanzhaien ausbaden muss. Eine solche Hilfe dürfte eigentlich nur als Kapitalbeteiligung erfolgen - mit der entsprechenden Übernahme von Stimmanteilen, und der entsprechenden Änderung der Geschäftspolitik (hin zur herkömmlichen Bankenaufgabe, nämlich der Unterstützung der Realwirtschaft). Im Grundgesetz nennt man das "Vergesellschaftung". Und die erscheint mir gerechtfertigt, wenn durch Missmanagement von Finanzhaien die ganze Finanzpolitik eines Staates in Mitleidenschaft gezogen wird.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/finanzkrise-der-euro-ist-die-beste-waehrung-fuer-europa-1.1394351">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/f ... -1.1394351</a><!-- m -->
Zitat:Finanzkrise
Der Euro ist die beste Währung für Europa

26.06.2012, 19:41
Ein Kommentar von Alexander Hagelüken

Der Euro steht am Abgrund. Aber ist diese Währung überhaupt die beste? Die ehrliche Antwort darauf lautet: ja. Beim EU-Gipfel am Donnerstag müssen Europas Politiker den Steuerzahlern endlich jene Frage zumuten, die sie ihnen zu lange nicht gestellt haben: Wie viel bist du bereit, für den Erhalt der Währung zu zahlen?
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus.de/politik/deutschland/fietz-am-freitag/euro-rettung-allein-deutschland-koennte-raus-aus-dem-euro_aid_775027.html">http://www.focus.de/politik/deutschland ... 75027.html</a><!-- m -->
Zitat:Euro-Rettung
Allein Deutschland könnte raus aus dem Euro

Freitag, 29.06.2012, 19:17

Die Rettung der gemeinsamen Währung ist mühsam. Doch gibt es zu dem langen Weg keine Alternative. Nicht weniger, sondern mehr Europa muss die Maxime lauten.
....
Deutschland könnte nicht allein raus aus dem Euro - es wäre ein Fiasko für die deutsche Wirtschaft und der Sprung in die Rezession und massiv steigende Arbeitslosigkeit
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/aufstand-der-oekonomen-breitseite-gegen-merkel-1.1402965">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/a ... -1.1402965</a><!-- m -->
Zitat:. Aufstand der Ökonomen
Breitseite gegen Merkel


05.07.2012, 17:56 Von Marc Beise

In einem offenen Brief attackieren 170 namhafte deutsche Wissenschaftler und Ökonomen die Euro-Politik von Kanzlerin Merkel. Bislang verhallten derartige Proteste meist ungehört, zu kompliziert, zu alarmistisch, zu politikfern sind sie formuliert. Doch dieser Aufruf hat das Potenzial zum Big Bang. Die Kanzlerin reagiert prompt.
...
hoffentlich kommt der offene Brief nicht zu spät (auch wenn ich nicht glaube, dass er "Einsicht" bewirkt)
Steht der Euro auf Messers Scheide?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/finanzen/boerse-maerkte/sentix-marktradar/sentix-marktradar-das-vertrauen-in-den-euro-schwindet-rapide/6856284.html">http://www.handelsblatt.com/finanzen/bo ... 56284.html</a><!-- m -->
Zitat:Das Vertrauen in den Euro schwindet rapide

Der Euro ist zur Krisenwährung verkommen. Der Vertrauensverlust der Investoren wird immer größer. Daran ändern auch alle Rettungsversuche und Hilfsprogramme von Seiten der Politik nichts. Und das Misstrauen wird noch befeuert.

Da steht auch einiges drin, was ich hier bereits erwähnt habe.


Ein interessanter Artikel zum ESM:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/stefan-homburg-im-focus-online-interview-der-esm-fuehrt-deutschland-in-den-schuldenabgrund_aid_779938.html">http://www.focus.de/finanzen/news/staat ... 79938.html</a><!-- m -->
Zitat:„Der Euro hat keine Überlebenschance“

Er ruft zum Protest gegen die Euro-Rettungspolitik der Regierung auf: Volkswirtschaftler Stefan Homburg lässt kein gutes Haar am Rettungsschirm ESM – und warnt vor unbegrenzten Risiken für den deutschen Steuerzahler.

Offenbar hat man auch mit den Bankenrettungen alles falsch gemacht.


@Erich
Zitat:Deutschland könnte nicht allein raus aus dem Euro - es wäre ein Fiasko für die deutsche Wirtschaft und der Sprung in die Rezession und massiv steigende Arbeitslosigkeit
Doch, es geht.
Mein Vorschlag wäre die Banken zu verstaatlichen, damit die DM nach der Aufwertung gleich wieder abwertet.
Übrigens würde sich de facto an der Arbeitslosigkeit in Deutschland kaum was ändern, sie ist im Moment nur verdeckt.
Wegen der Rezession kannst du dir auch MIT dem Euro Sorgen machen, bald wird niemand mehr in der EU deutsche Waren abnehmen können.
na ja, sollte die Krise weiter fortschreiten dann erwischt es irgendwann auch die deutschen Banken, Verstattlichung und Abwertung kommen automatisch.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/politik/deutschland/article108284801/Fischer-findet-deutsche-Euro-Aengste-paranoid.html">http://www.welt.de/politik/deutschland/ ... anoid.html</a><!-- m -->
Zitat:18:13
Ex-Außenminister

Fischer findet deutsche Euro-Ängste "paranoid"

Der ehemalige Außenminister findet, die Deutschen müssten die Angst ablegen, für alles zahlen zu müssen, und die Franzosen sollten endlich aufhören, heimlich Bündnisse zu schmieden.
...
Warum nicht jeder Mitgliedsstaat der EU in der Euro-Zone ist:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik/europa/schweden-polen-und-co-euro-nein-danke/6888148.html">http://www.wiwo.de/politik/europa/schwe ... 88148.html</a><!-- m -->
Zitat:Euro – nein, danke!

Die Gemeinschaftswährung wird als Garant für Exporterfolg und Wohlstand verkauft. Doch viele europäische Nachbarn wollen den Euro trotzdem nicht. Warum, zeigt eine Reise durch Schweden, Polen und Kroatien.

Die EU entkoppelt sich also zunehmend von der Euro-Zone. Kein Wunder, wenn man bedenkt das der Euro eben nicht mehr als Garant für Wohlstand gilt.
hm, Euro Kurs in der letzten Woche und auch heute ist bedenklich, Anzeichen für Kapitalflucht jetzt aus Eurozone?
hat aber auch Vorteile - weil damit die Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Staaten im globalen Markt gestärkt wird
haha genau, welche Währung ist heute so unterbewertet wie Euro, und man kann nix dafür, zumindest direkt, wenn es do weiter geht werden die Amis, Japaner, und die Schweizer massiv Euros zusammenkaufen müssen :mrgreen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_626272">http://www.boerse.ard.de/content.jsp?ke ... ent_626272</a><!-- m -->
Zitat:26.07.2012 14:53
Was Draghi gesagt hat

Die EZB gibt sich wieder einmal fest entschlossen und schwingt sich zum Retter des Euro auf. Mit sichtlichem Erfolg. Denn die Worte von EZB-Präsident Mario Draghi lösen an der Börse ein Feuerwerk aus....
wie gehts weiter mit dem Euro?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/europas-schuldenkrise/spanien/spaniens-europaminister-wenn-deutschland-weiter-so-diskutiert-zerbricht-die-eurozone-11835103.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/e ... 35103.html</a><!-- m -->
Zitat:Spaniens Europaminister
„Wenn Deutschland weiter so diskutiert, zerbricht die Eurozone“
28.07.2012 · Spaniens Europaminister Mendez de Vigo verlangt mehr Solidarität von Deutschland. Außerdem müsse die Diskussion über einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone enden. Das Gerede einiger Politiker darüber sei „sehr gefährlich“.
...
dazu aktuell <!-- m --><a class="postlink" href="http://money.de.msn.com/aktien/bilder.aspx?cp-documentid=250688245">http://money.de.msn.com/aktien/bilder.a ... =250688245</a><!-- m -->
Zitat:Erstellt am: 27 Juli 2012 | Von Handelsblatt.com / Anne Herklotz

Musterschüler und Sitzenbleiber: So verschuldet sind die Euro-Länder

Die Euro-Krise hält die Weltwirtschaft in Atem und wird verheerende Auswirkungen nach sich ziehen....