Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Euro, die EU-Währung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/stresstest-showdown-fuer-europas-banken-436496/">http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/ ... en-436496/</a><!-- m -->
Zitat: Bankenkrise
Stresstest-Showdown für Europas Banken

Andreas Toller mit Material von dpa, rtr, apn 23.07.2010

Angeblich brauchen einige von Europas Banken dringend 38 Milliarden Euro. Was hinter den Stresstest-Szenarien steht und wie es für Europas Banken nach Veröffentlichung der Ergebnisse weitergeht.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/flash/flash-23903.html">http://www.spiegel.de/flash/flash-23903.html</a><!-- m -->
Zitat:So geht es Europas Banken"
so, das Ergebnis ist keine große Überaschung:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~EA878A596C3AE470F96ECEA00BBD21961~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C8 ... ezial.html</a><!-- m -->
Zitat:Stresstest
Sieben europäische Banken durchgefallen
Jetzt ist es offiziell: Die deutschen Banken haben den Stresstest der Bankenaufseher bestanden - allein die mit Steuermilliarden vor der Pleite gerettete Hypo Real Estate fiel wie erwartet durch. Insgesamt sind europaweit 7 der 91 überprüften Banken durchgefallen: 5 aus Spanien, eine aus Griechenland und eben die deutsche HRE.
23. Juli 2010

Unter den sieben beim EU-Stresstest durchgefallenen Banken sind allein fünf spanische Institute. Es sind die Sparkassen Diada, Cajasur, Unnim, Banca Civica und Espiga. Außer ihnen bestanden die griechische Atebank und die deutsche Hypo Real Estate die Belastungsprobe im strengsten Szenario nicht. Die Probleme der HRE und der Atebank sind seit langem bekannt. Auch die betroffenen spanischen Sparkassen wurden in den vergangenen Monaten schon mit Milliardenbeträgen staatlich unterstützt...,
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E5D4F07C8A1554E99A9C67B85C7C6BBF6~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C8 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Finanzinstitute unter Stress
Sieben Banken fallen durch den Stresstest
Die Durchfallquote beim Banken-Stresstest hält sich in Grenzen. Kritiker nennen den Test harmlos, doch Europas Bankenaufseher sehen das anders. Der Test liefert in jedem Fall wichtige Informationen darüber, wie viel Geld einzelne Banken verschiedenen Staaten geliehen haben.

Von Stefan Ruhkamp und Hanno Mußler

23. Juli 2010 ....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:stresstestergebnisse-die-unruehmlichen-sieben/50147800.html">http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdie ... 47800.html</a><!-- m -->
Zitat:23.07.2010, 18:45
Stresstestergebnisse
Die unrühmlichen Sieben

Der Markt hatte eine glaubwürdige Zahl von Durchfallern gefordert - sieben sind es geworden, darunter einige spanische Sparkassen. Die simulierten Verluste belaufen sich auf bis zu 566 Mrd. Euro für alle getesteten Banken. Die EZB fordert die Durchfaller zum Handeln auf.
...
und der Euro steht stabil bei 1,2902 USD
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:infografik-das-ende-der-inflationsangst/50150345.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 50345.html</a><!-- m -->
Zitat:29.07.2010, 15:01
Infografik
Das Ende der Inflationsangst
Die Finanzkrise und die hohen Schuldenberge zahlreicher Regierungen haben noch vor wenigen Monaten die Angst vor einer rasanten Teuerung geschürt. Doch bislang steigen die Preise weltweit moderat, ...

....
Auch in Deutschland ist die Lage entspannt. Wie das Statistische Bundesamt gestern in Wiesbaden mitteilte, hat sich die Inflation im Juli nach bisher vorliegenden Ergebnissen lediglich von 0,9 auf moderate 1,1 Prozent erhöht.
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:krisenschutz-europas-auferstehung-drueckt-goldpreis/50150440.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 50440.html</a><!-- m -->
Zitat:29.07.2010, 14:30
Krisenschutz
Europas Auferstehung drückt Goldpreis

Die europäische Wirtschaft erholt sich, Bankaktien steigen nach dem Stresstest. Deshalb sinkt die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold. Der größte Goldfonds verzeichnet den größten Tagesablauf seit akutem Ausbruch der Finanzkrise.
....
das ist jetzt selbst mir etwas unheimlich:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:rally-der-gemeinschaftswaehrung-kapitalmarkt-schwelgt-in-euro-euphorie/50150920.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 50920.html</a><!-- m -->
Zitat:30.07.2010, 15:55
Rally der Gemeinschaftswährung
Kapitalmarkt schwelgt in Euro-Euphorie

Vor wenigen Wochen hielten die Investoren einen Zusammenbruch der Euro-Zone für möglich. Gute Konjunkturdaten, Gewinnsteigerungen der Unternehmen und die Krisenpolitik geben der Währung jedoch auf einmal Auftrieb.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,710410,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 10,00.html</a><!-- m -->
Zitat: 05.08.2010

Konjunktur in der Euro-Zone
EZB-Chef verbreitet Optimismus

Positive Prognose von Jean-Claude Trichet: Der Chef der Europäischen Zentralbank rechnet mit einer guten Konjunktur in der Euro-Zone, mahnt aber immer noch zur Vorsicht. Den Leitzins beließen die Notenbanker auf seinem Rekordtief.
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:infografik-so-waechst-die-wirtschaft/50156400.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:infog ... 56400.html</a><!-- m -->
Zitat:13.08.2010, 12:07
Infografik
So wächst die Wirtschaft

Noch vor wenigen Monaten steckte Europa in der Krise. Jetzt zieht die Wirtschaft kräftig an. Ein Überblick über das Bruttoinlandsprodukt ausgewählter Länder. von Laura Frommberg
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:ex-musterschueler-irland-wird-zur-last-fuer-den-euro/50156387.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 56387.html</a><!-- m -->
Zitat:13.08.2010, 12:42
Ex-Musterschüler
Irland wird zur Last für den Euro
Die Sanierung der irischen Banken galt als vorbildlich. Doch nun kommen schlechte Nachrichten im Tagestakt. Irische Anleihen stürzen ab, Kreditausfallversicherungen legen zu. Die Verschuldung könnte auf 20 Prozent des BIP steigen.
...
20 % des BIP - Wahnsinn :roll: in den USA liegt die Verschuldung seit 1. Juni 2010 über 13 Bill. Dollar.
Zitat: ...
Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass die US-Staatsschuld im Laufe des Jahres 92,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) erreicht.
Nicht alle Experten sind mit diesen Berechnungen einverstanden. Anthony Sanders von der Universität George Mason sieht die Staatsverschuldung schon jetzt bei mehr als 110 Prozent des BIP, wenn man die halbstaatlichen Hypothekenfinanzierer des Landes in die Rechnung mit einbezieht.
...
Quelle
siehe auch:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sgipt.org/politpsy/finanz/schuldp/usa/usa0.htm">http://www.sgipt.org/politpsy/finanz/sc ... a/usa0.htm</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsverschuldung">http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsverschuldung</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wirtschaftsfacts.de/?p=5713">http://www.wirtschaftsfacts.de/?p=5713</a><!-- m -->

Und von Japan brauchen wir gar nicht erst zu reden ....
Zitat:20 % des BIP - Wahnsinn Rolling Eyes in den USA liegt die Verschuldung seit 1. Juni 2010 über 13 Bill. Dollar.

Stört aber keinen, den der US Dollar ist weiter stark, die US Staatsanleihen verkaufen sich zurzeit zu Rekord niedrig setzen und in Notfall druckt die FED auch mahl Billionen ohne das es Inflation gibt auch wenn es sich absurd anhör aber die Realität ist. Darüberhinaus können US Bundesstaaten ebenfalls nicht Bankrott gehen weil der Bund dann garantiert einspringt und die FED die Schulden tilgt daher spekuliert man auch nicht auf solche Szenarien gegen die USA, was Heuschrecke und Co auch bestätigen.


Die Japaner wiederum nehmen weiter Schulden auf obgleich sie sich mit über 200% ihre BIPs verschulden was aber auch keine Stört den sogar jetzt wird der Yen munter weiter gekauft und ist sogar relativ stark. Grund auch die Japaner haben eine Gelddruckmaschine zuhause und haben sich beim eigenen Volk verschuldet und wenn die Blase jetzt nicht platzt dann wohl auch bei 400% des BIPS nicht.


Dagegen gehen EU Staaten dank den Euro schon bei 20% Neuverschuldung ein, ah ja man hat ja die Geldruckmaschine nicht zur Hand und einen großen Teil seiner Eigenständigkeit an die EU übertragen. Dumm nur das die EU kein Staat ist und dies auch bei jeder Gelegenheit beweist z.b Gestern die Slowakei.
revan schrieb:.... ah ja man hat ja die Geldruckmaschine nicht zur Hand und einen großen Teil seiner Eigenständigkeit an die EU übertragen....
... und fährt damit deutlich besser als die USA, guggst Du hier
Ich brauche nicht anzumerken, das Italien Kandidat für eine Staatspleite ist:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/wirtschaft/marktberichte/Euro-faellt-zurueck-article1264436.html">http://www.n-tv.de/wirtschaft/marktberi ... 64436.html</a><!-- m -->
Zitat:Euro fällt zurück
Die Nachfrage nach italienischen Staatsanleihen fällt geringer aus als erwartet. Das setzt den Euro unter Druck.
Ein Artikel von Jürgel Elsässer, indem er die derzeitige Situation des Euro analysiert und einen Blick in dessen Zukunft wagt.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zeitpunkt.ch/news/artikel-einzelansicht/artikel/kann-der-euro-ueberleben.html">http://www.zeitpunkt.ch/news/artikel-ei ... leben.html</a><!-- m -->
Zitat:Kann der Euro überleben?

Von: Jürgen Elsässer

Trotz vorübergehender Stabilisierung – ein weiterer Absturz der Gemeinschaftswährung ist wahrscheinlich. Die Euro-Gegner suchen auf einer Konferenz Ende September in Berlin «Wege aus der Gefahr».

Ich stimme zwar Elsässers These einer zukünftigen Währungsunion zwischen EU und USA nicht zu - dafür haben beide Parteien zu viel Angst voreinander, während China und Russland für so etwas zu vernünftig sind - stimme aber ansonsten mit seiner Analyse überein.
Jürgen Elsässer ist einer der "Untergangspropheten", die mit Panikmache über den Euro Geld machen.
Von ihm ist gerade das Buch erschienen: «DER EURO-CRASH. Griechenland war erst der Anfang» (100 Seiten, 7.50 Euro, Kai Homilius Verlag, <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.compact-reihe.de">www.compact-reihe.de</a><!-- w -->)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~E29D07F2DAF3C4CD8ADB26D808A8D1D41~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Das deutsche Wachstum und der Euro
Einheitszins mit Sprengkraft
Dank ihres Aufschwungs gilt die deutsche Wirtschaft und ihr Sozialsystem plötzlich weltweit als Vorbild. Doch die sich öffnende Wachstumsschere zwischen Mittel- und Südeuropa schürt den politischen Streit über den Exporterfolg Deutschlands. Der einheitliche Zinssatz im Euro-Raum ist ein Problem, kommentiert Holger Steltzner.


21. August 2010 Erstaunlich schnell hat sich das Bild der deutschen Wirtschaft in der Welt gewandelt.
...

Die Vereinigten Staaten, wo die größte Kreditblase aller Zeiten geplatzt ist, müssen sich darauf einstellen, dass die Arbeitslosigkeit noch lange mit knapp 10 Prozent doppelt so hoch wie gewohnt sein dürfte. Mit immer neuen staatlichen Ausgabeprogrammen auf Pump kann man Wachstum nicht erzwingen, es kann sogar das Gegenteil passieren. Was in Japan geschehen ist, droht nun auch in Amerika.
...
spricht für den Euro, aber:
Zitat:...

In Europa ist die Staatsschuldenkrise nicht ausgestanden. Noch bevor sich die Frage nach der Rückzahlung der Notkredite für Griechenland stellt, dürften die Spannungen im gemeinsamen Währungsgebiet wieder zunehmen. Die sich öffnende Wachstumsschere zwischen Mittel- und Südeuropa schürt den politischen Streit über den Exporterfolg Deutschlands. Es stellt sich die Frage, ob die einheitliche Geldpolitik für bald 17 verschiedene Länder richtig ist. Kann der Euro-Raum gut damit leben, dass für alle Mitglieder von der Europäischen Zentralbank derselbe Zins bestimmt wird?
...

Nun wird nach der Krise wegen der Wachstumsschwäche in der Peripherie des Euro-Raums der Einheitszins weiter niedrig gehalten, was die deutsche Wirtschaft übermäßig stimuliert. Das kann auf Dauer nicht gutgehen. Ein Zins für auseinanderstrebende nationale Wirtschaftsentwicklungen – das passt nicht.

edit:

Das mit der Anti-Euro-Spekulation wird wohl in den USA nicht mehr aufgeklärt werden:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/finanzen/article9137796/USA-stellen-Ermittlungen-gegen-Euro-Komplott-ein.html">http://www.welt.de/finanzen/article9137 ... t-ein.html</a><!-- m -->
Zitat: 13:42|
Hedgefonds

USA stellen Ermittlungen gegen "Euro-Komplott" ein

Mehrere bedeutende US-Hedgefonds sollen gemeinsam auf eine Euro-Abwertung spekuliert haben. Das US-Finanzministerium stoppt die Untersuchungen.
...

Damit müssen die Händler und Analysten, die im Februar an dem Abendessen in einem New Yorker Restaurant teilgenommen hatten, nun keine Konsequenzen mehr befürchten.
...

Bei dem Essen hatten einige Anwesende sich darüber ausgetauscht, wie man mit Wetten gegen den Euro Geld verdienen könnte.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=STAT/10/124&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en">http://europa.eu/rapid/pressReleasesAct ... anguage=en</a><!-- m -->
Zitat:STAT/10/124

31. August 2010

Vorausschätzung - August 2010
Inflationsrate des Euroraums auf 1,6% geschätzt

Die jährliche Inflationsrate1 des Euroraums2 für August 2010 wird auf 1,6% vorausgeschätzt. Dies geht aus einer veröffentlichten Vorausschätzung von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, hervor. Im Juli3 lag die Rate bei 1,7%.
...
übrigends:
Zitat:Arbeitslosenquote des Euroraums stabil bei 10,0% Quote der EU27 stabil bei 9,6%
(Quelle)
Am Donnerstag werden Daten zur US-Arbeitslosenerstanträgen veröffentlicht, am Freitag folgt der monatliche US-Arbeitsmarktbericht.
Die Finanzhilfen für die Banken werden beibehalten - bei gleichzeitig verschärfter Kontrolle:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:anhaltender-krisenmodus-ezb-gibt-banken-was-sie-wollen/50164513.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:anh ... 64513.html</a><!-- m -->
Zitat:02.09.2010, 14:46
Anhaltender Krisenmodus
EZB gibt Banken, was sie wollen
Auch nach dem großen Stresstest bleibt die Lage für viele Banken angespannt: Sie sind auf Geld von der Europäischen Zentralbank angewiesen. Die EZB behält entsprechende Liquiditätshilfen daher bei - auch, wenn sie die Wachstumsaussichten für die Euro-Zone nun positiver einschätzt. ....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~EB75FE972FC3C441082AB4FE592A6CA3C~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Drei neue Behörden
Die EU einigt sich auf eine starke Finanzaufsicht
Die EU erhält drei starke zentrale Finanzaufsichtsbehörden. Darauf haben sich Vertreter des Europäischen Parlaments und der EU-Mitgliedstaaten nach langen Verhandlungen am Donnerstag in Brüssel geeinigt.

02. September 2010 ...
edit:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:finanzaufsicht-eu-aufsicht-kommt-mit-macht/50164787.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:finan ... 64787.html</a><!-- m -->
Zitat:02.09.2010, 22:10
Finanzaufsicht
EU-Aufsicht kommt mit Macht

Erst spät willigten die Unterhändler der mächtigen Finanzstandorte Deutschand und Großbritannien ein, doch die EU erhält letztlich doch mächtige Kontrolleure für Banken, Versicherer und Börsen. Damit hat im Krisenfall künftig Brüssel das Sagen.
...
Der Euro steuert auf die nächste Krise zu:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/finanzen/geldanlage/article9463121/Ueber-der-Eurozone-braut-sich-was-zusammen.html">http://www.welt.de/finanzen/geldanlage/ ... ammen.html</a><!-- m -->
Zitat:Über der Eurozone braut sich was zusammen
Ist das die Rückkehr der Eurokrise? Die Währung ist auf unter 1,28 Dollar abgesackt, Länder wie Portugal werden an den Märkten abgestraft.

Von Daniel Eckert
Für den Euro sind die ruhigen Zeiten vorbei. Die vorübergehende Sorglosigkeit macht neuen Zweifeln an der Zukunftsfähigkeit des kontinentalen Geldes Platz. Wieder aufflammende Sorgen über die zerrütteten Staatshaushalte in Teilen der Währungsunion und die Gesundheit des europäischen Bankensektors ließen die Gemeinschaftswährung am Dienstag auf unter 1,28 Dollar absacken. Beobachter erwarten weitere Verluste.