14.01.2012, 13:36
Zitat:Sollte es tatsächlich so sein, dass S & P mit ihren Bewertungen auch Finanzpolitk machen?Ja, wenn man sich alles ansieht dann scheint tatsächlich vieles dafür zu sprechen.
Erhalt der Leitwährung wäre ein denkbares Ziel
Zitat:Sollte es tatsächlich so sein, dass S & P mit ihren Bewertungen auch Finanzpolitk machen?Ja, wenn man sich alles ansieht dann scheint tatsächlich vieles dafür zu sprechen.
Zitat:Nach Herabstufung von Euro-Ländern<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:rundumschlag-in-der-euro-zone-china-attackiert-s-p-herabstufung/60154493.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:rundu ... 54493.html</a><!-- m -->
„Attacken auf den Euro“
14.01.2012 · Nach der Herabstufung einiger Euro-Staaten durch die Ratingagentur Standard & Poor’s denkt die Bundesregierung über eine Lockerung der Anlage-Vorschriften für Staatsanleihen nach. In Frankreich heizt die Nachricht von der Herabstufung der „Grande Nation“ den Wahlkampf an.
Politiker von Koalition und Opposition haben die Herabstufung wichtiger Euro-Länder durch die Rating-Agentur Standard&Poor‘s (S&P) als Angriff gegen den Euro bewertet. Der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Fuchs sprach gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.) von „Attacken auf den Euro“. Der Europa-Politiker Elmar Brok (CDU) sagte, die Herabstufung käme in der Konsequenz „fast einem Währungskrieg“ gleich. Der Vorsitzende der Sozialistischen Fraktion im Europaparlament Martin Schulz nannte die Herabstufung gegenüber der F.A.S. einen „gezielten Angriff auf die Stabilität des europäischen Rettungsschirms“.
Brok äußerte den Verdacht, dass die Agenturen „anglo-amerikanische Interessenpolitik“ betreiben. Fuchs sagte, man lenke „mit solchen Attacken auf den Euro von der schlechten Haushaltssituation in den Vereinigten Staaten ab“. Er verwies darauf, dass die Agenturen den angelsächsischen Raum offenbar mit anderen Kriterien bewerteten als den Euro-Raum.
„Die Rating-Agenturen machen Politik“
...
Zitat:14.01.2012, 10:34
Rundumschlag in der Euro-Zone
China attackiert S&P-Herabstufung
Die Führung in Peking ist mit dem Vorgehen der Ratingagentur gegen neun Euro-Länder nicht einverstanden. Über die staatliche Nachrichtenagentur wird vor allem der Zeitpunkt der Herabstufung kritisiert. Auch in Japan schrillen die Alarmglocken.
...
Zitat:Merkel glaubt nicht mehr an Triple A für den EFSF
Bundeskanzlerin Angela Merkel will darüber nachdenken, ob man Banken und Versicherungen nicht erlauben könnte, Staatsanleihen auch ohne Top-Ratings zu kaufen. Das Triple A des EFSF hat sie offenbar schon verloren gegeben. Die Anzeichen mehren sich, dass auch Europa versuchen wird, seine Schulden zu monetarisieren.
Zitat:Marktbericht S&P-Herabstufung schreckt Märkte nicht
16.01.2012 · Nach der Herabstufung mehrerer Euro-Staaten durch die Ratingagentur Standard & Poor’s entwickelte sich der deutsche Aktienmarkt am Montag gelassen.
....
Zitat:16.01.2012, 17:49und was macht S&P? Die setzen noch was drauf ( :evil: )
Schuldenkrise Frankreich besteht ersten Markttest nach Herabstufung
...
Zitat:Eilmeldungallerdings: in einem hätten die Ratingagenturen recht - die Sparkurse lösen eine Rezession aus:
S&P stuft Rettungsfonds EFSF herab
16.01.2012 · Die Ratingagentur Standard & Poor’s hat die Kreditwürdigkeit des Euro-Rettungsfonds EFSF herabgestuft. S&P senkte das Rating von der Bestnote „AAA“ auf „AA+“, wie der Fonds mitteilte.
...
Zitat:16.01.2012, 15:15
S&P-Herabstufungen Wie sich die Euro-Zone tiefer in die Krise spart
...
Zitat:Erfolgreiche Auktion<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/efsf-rettungsschirm-trotzt-herabstufung-1.1259985">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/e ... -1.1259985</a><!-- m -->
EFSF von Herabstufung unbeeindruckt
Der europäische Rettungsfonds EFSF hat bei der ersten Anleiheauktion nach der Herabstufung durch die Ratingagentur S&P problemlos Geld zu günstigen Konditionen eingesammelt. Die Versteigerung von Wertpapieren mit einer Laufzeit von sechs Monaten spülte 1,501 Milliarden Euro in die Kassen, teilte der EFSF mit. Die Anleger erhalten dafür einen durchschnittlichen Zins von 0,2664 Prozent. Die Nachfrage war stark: Die Auktion war mehr als dreifach überzeichnet.
Auch die Finanzmärkte reagierten am Vormittag wenig beeindruckt.
....
Zitat:EFSF
Rettungsschirm trotzt Herabstufung
17.01.2012, 14:27
Es war die große Frage nach dem Urteil der Ratingagentur Standard & Poor's: Hält der Rettungsschirm EFSF auch ohne Top-Bonität? Die Anleger haben jetzt dem Fonds sehr günstig Geld geliehen - und auch der EFSF-Chef redet die Herabstufung auf die Note AA+ klein.
...
Zitat:Erfolgreiche Auktionen von Staatsanleihen
Frankreich und Spanien bestehen Härtetest problemlos
...
Investoren von S&P-Herabstufung unbeeindruckt
Nach bisherigem Stand scheinen die S&P-Herabstufungen von neun Euro-Ländern und dem Euro-Rettungsfonds EFSF Investoren wenig beeindruckt zu haben: Auch eine 1,5 Milliarden Euro schwere Geldmarktauktion des Euro-Rettungsschirms EFSF war am Dienstag sehr erfolgreich verlaufen.
...
Stand: 19.01.2012 12:37 Uhr
Zitat:23.01.2012, 15:22
Schuldenkrise Lagarde fordert mehr Geld für Euro-Schutz
Die Bundesregierung will dem geplanten Rettungsschirm ESM nicht mehr Geld geben. IWF-Chefin Lagarde unterstützt dagegen die Forderungen nach einer Aufstockung - und hat eine Idee für die Finanzierung.
...
Zitat:26.01.2012, 15:58 Trotz Schuldenkrise- und "die marktgerechte Reaktion" der nächsten Ratingagentur kommt sofort:
Fed beschleunigt Euro-Comeback
Die Gemeinschaftswährung notiert auf dem höchsten Stand seit fünf Wochen. Die Aussicht auf drei weitere Jahre Niedrigzinsen in den USA schwächt den Dollar. Hinzu kommen ermutigende Konjunktursignale aus Deutschland und
Frankreich.
...
Zitat:27.01.2012:roll:
Rating-Rundumschlag
Fitch stuft fünf Euro-Länder herab
....
Zitat:28.01.2012, 13:06
Schuldenkrise
Roubini prophezeit Portugal griechische Tragödie
Seine frühzeitige Warnung vor der Finanzkrise machte den New Yorker Professor berühmt. Er rechnet mit einem Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone - Portugal werde wahrscheinlich folgen.
...
Zitat:07.02.2012, 21:00
Mario Draghi
Meister des geldpolitischen Pragmatismus
Premium Schnörkellos, pragmatisch, zielstrebig: So kämpft der neue EZB-Chef Mario Draghi gegen die Krise der Euro-Zone. Dabei scheut er keine Risiken.
...
Zitat:12.02.2012da hat der George mal recht
Euro-Rettung
Finanz-Guru Soros attackiert Merkels Krisenpolitik
George Soros hält überhaupt nichts vom Krisenmanagement der deutschen Kanzlerin. Sie zeige Führungsstärke, führe Europa aber in die falsche Richtung, sagte der Multimilliardär dem SPIEGEL. Statt Sparmaßnahmen bräuchten die klammen Länder Finanzspritzen. "Das versteht Angela Merkel einfach nicht."
...
Zitat:Balkanisierung der Euro-Zone
Neuerdings liegt es allein im Ermessen der nationalen Zentralbanken in der Eurozone, welche Vermögenswerte sie von ihren Geschäftsbanken als Sicherheiten akzeptieren. Die Abkehr von einer einheitlichen Geldpolitik besiegelt den Anfang vom Ende der Eurozone.