08.07.2011, 13:59
Man möchte meinen, wir sprechen und verstehen beide Deutsch. Aber ich sprach nicht über die Fehler einer bestimmten Zentralbank, sondern über die Aufgabe einer Zentralbank. Dazu kann gehören, die Inflation künstlich zu steigern.
Zitat:...- tatsächlich ist hier die Preisstabilität als vorrangiges (aber nicht als einziges) Ziel der Bundesbank genannt. Dieser Schwerpunkt ist dem Europarecht geschuldet. Dadurch wird der Preisniveaustabilität eine herausragende Stellung eingeräumt (vgl. Art. 4 Abs. 2 und 105 EGV, Art. 88 Satz 2 GG)
§ 3 Aufgaben
Die Deutsche Bundesbank ist als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken. Sie wirkt an der Erfüllung seiner Aufgaben mit dem vorrangigen Ziel mit, die Preisstabilität zu gewährleisten, hält und verwaltet die Währungsreserven der Bundesrepublik Deutschland, sorgt für die bankmäßige Abwicklung des Zahlungsverkehrs im Inland und mit dem Ausland und trägt zur Stabilität der Zahlungs- und Verrechnungssysteme bei. Sie nimmt darüber hinaus die ihr nach diesem Gesetz oder anderen Rechtsvorschriften übertragenen Aufgaben wahr.
...
Zitat: 11.07.2011, 15:14dazu <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:italien-es-geht-ans-eingemachte/60077400.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 77400.html</a><!-- m -->
Euro-Krise
Italiener schulden deutschen Banken fast 120 Mrd. Euro
Eine Staatspleite Griechenlands würden die hiesigen Geldhäuser verkraften. Italien hat eine andere Dimension. Allein der Staat schuldet deutschen Banken 36 Mrd. Euro.
...
Zitat:11.07.2011, 19:31der Euro steht bei 1,3955 USD [-0.0085] -0,61% -> ein Jubelkurs für die deutsche Exportwirtschaft
Italien
Es geht ans Eingemachte
Leitartikel Am Beispiel Italiens wird sich zeigen, ob Europa bereit ist, den Euro zu verteidigen: Es reicht nicht, Rettungsschirme zu beschließen. Die Länder müssen ein Tabu brechen und Schulden gemeinsam meistern.
Irgendwie ist das ungerecht: Gerade haben die Europäer Griechenland gerettet und sich erschöpft in die Sommerpause verabschiedet, da taucht unvermittelt Italien auf und sorgt für neue Eruptionen an den Märkten. Derweil können die Amerikaner mit ihrer Schuldenobergrenze ein wochenlanges Riesentheater veranstalten und eine Einigung nach der anderen platzen lassen. Warum diese Ungleichbehandlung?
....
Europa sei bereit, die Euro-Zone zu verteidigen, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel nun erneut bekräftigt. Mit Verlaub: Den Eindruck konnte man in den vergangenen Monaten nicht gewinnen. Im Gegensatz zu den USA gibt es hier am Ende des Streits eben nicht den rituellen Automatismus zur Einigung.
Ob Europa tatsächlich bereit ist, den Euro zu verteidigen, wird sich im Falle Italiens zeigen.
...
Wenn der Druck auf das Land zunimmt, müsste Europa im Zweifel jenen Schritt wagen, der bisher als Tabu gilt: die Verschuldung und Schulden gemeinsam zu organisieren und zu meistern - in einer Fiskalunion mit Eurobonds. Oder die EU löst das Problem an der Peripherie so zügig, nachhaltig und entschlossen, dass die Angriffe auf ihren Kern gar nicht mehr kommen.
Zitat: 11.07.2011, 21:46
Schuldenkrise
Anleger erklären Italien den Krieg
Die Schuldenkrise in Europa hat sich dramatisch verschärft: Bei Anleihen und Aktien hat ein Ausverkauf eingesetzt. Da Italien für den Rettungsschirm zu groß ist, reagieren Investoren extrem nervös. Die Euro-Regierungen drängen Berlusconi forsch zum Sparen.
....
Erich schrieb:tatsächlich ist hier die Preisstabilität als vorrangiges (aber nicht als einziges) Ziel der Bundesbank genannt. Dieser Schwerpunkt ist dem Europarecht geschuldet. Dadurch wird der Preisniveaustabilität eine herausragende Stellung eingeräumt (vgl. Art. 4 Abs. 2 und 105 EGV, Art. 88 Satz 2 GG)
Zitat:Euro in der Kriseich bin versucht zu sagen: wenn die Hobby-Wirtschafswissenschaftler (die Politiker) nicht mehr weiter wissen gibt es - Gott sei Dank - immer noch die EZB, die ein Gremium von unabhängigen Sachverständigen darstellen sollte. Rein formal ist die EZB ja tatsächlich wesentlich unabhängiger als etwa die Fed.
Schwarzer Montag
Die Finanzminister der Euro-Gruppe wissen nicht mehr, was sie tun sollen. Ihre Hilflosigkeit schürt Sorgen, die Reaktion der Märkte ist nicht verwunderlich. Besonders irritierend handelt Wolfgang Schäuble. Ein Kommentar von Werner Mussler
12. Juli 2011 ...
Zitat:Griechen-Hilfe<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,774142,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 42,00.html</a><!-- m -->
Euro-Retter planen Tabubruch
Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende: Die Euro-Staaten schwenken in der Schuldenkrise offenbar um. Laut "Financial Times Deutschland" könnte Griechenland nun doch Anleihen zu Niedrigpreisen zurückkaufen - mit EU-Geld. Banken plädieren für einen harten Schnitt. [...]
Ein solcher Schritt würde eine Art Schuldenschnitt bedeuten und soll der griechischen Regierung aus der Misere helfen. Demnach wird diskutiert, dass der griechische Staat Staatsanleihen zurücknimmt und dafür im Durchschnitt 50 Prozent des Nominalwertes zahlt. Laut "FTD" soll das Geld für den Rückkauf der Bonds aus dem Euro-Schutzschirm EFSF kommen. Der Zeitung zufolge wäre eine Mehrheit der Euro-Länder bereit zu akzeptieren, dass Anleihen zeitweise als "teilweiser Zahlungsausfall" eingestuft würden.
Zitat:Euro-Krise – alles nur durch Taktik der Börse verursacht?
Juli 13, 2011
Folker Hellmeyer von der Bremer Landesbank erklärt die Lage der Europäischen Union angesichts der Euro-Krise unter anderem als eine gewollte Krise. Er spricht in boerse.ARD.de von einer infamen Attacke aus London und New York von Hedgefonds und Ratingagenturen.
...
Zitat:Gbureks Geld-Geklimperinteressante Meinung
Deutschland zahlt mit dem Europa-Soli
Manfred Gburek 14.07.2011
Die EU ist immer noch mehr eine Idee, denn ein wirklich funktionierendes System. Und solange das so bleibt, führt an Geldtransfers aus Deutschland in ärmere Euro-Länder kein Weg vorbei – es sei denn, wir riskieren ein Finanzchaos.
...
Zitat:Krise der Währungsunion
„Fünf Weise“ für Plan B
Die Schuldenkrise bedroht die Stabilität des gesamten Euroraums. Deshalb ist es dringend geboten, die Blockade der europäischen Politik zu überwinden und dafür zu sorgen, dass die langfristige Stabilität gesichert wird.
Ein Gastbeitrag des Sachverständigenrats.
19. Juli 2011...
Zitat:"Zerfall der gesamten Finanzarchitektur"
Der Schweizer Vermögensverwalter über das Harakiri der Politik, haarsträubende Fehler der Notenbanken und die schleichende Enteignung der Bürger Europas.
Zitat:Die Pannenserie der unverbesserlichen Euro-Retter
Seit anderthalb Jahren kämpfen Europas Politiker um ihre Währung. Besser geworden ist seither nichts, denn sie begehen immer wieder die gleichen Fehler.
Zitat:Sarkozy und die Euro-Kriseirgendwie clever - wenn es so ist. Die FTD widmet dem Thema gleich drei Artikel:
Schweigen und taktische Rückzieher
Um das Verhältnis mit Angela Merkel nicht weiter zu belasten, hat Sarkozy sich in der Euro-Debatte zuletzt zurückgehalten. Dabei hat er im Gegensatz zu ihr genau vermittelt, was er für den Euro-Raum will: zumindest indirekte Transfers.
Von Michaela Wiegel, Paris
20. Juli 2011 16:32:00 Immer daran denken, nie darüber sprechen: Von dieser Devise Léon Gambettas (damals auf die französische Niederlage 1871 gemünzt) inspiriert, hält Nicolas Sarkozy seit einigen Monaten einen überraschend nüchternen Kurs in der europäischen Staatsschuldenkrise. Der Präsident hat mit seiner Zurückhaltung dazu beigetragen, dass eine mit der deutschen Diskussion vergleichbare Eurodebatte ausgerechnet in Frankreich, dem Land der großen verbalen Schlachten, nicht stattfindet.
...
Zitat:Merken Drucken 19.07.2011, 21:30<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:umbau-des-rettungsschirms-euro-zone-plant-eigenen-waehrungsfonds/60081210.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:umbau ... 81210.html</a><!-- m -->
Kolumne
Wolfgang Münchau - Warten auf die Katastrophe
Premium Deutschland nimmt mit seiner Krisenpolitik in Kauf, dass nicht nur die Währungsunion, sondern auch die EU insgesamt Schaden nimmt. Die Gemeinschaft steht am Scheideweg.
...
Zitat:Merken Drucken 20.07.2011,<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:treffen-in-berlin-deutsch-franzoesischer-streit-gefaehrdet-euro-gipfel/60081450.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 81450.html</a><!-- m -->
Umbau des Rettungsschirms
Euro-Zone plant eigenen Währungsfonds
Exklusiv Der Rettungsschirm soll um Präventivinstrumente erweitert werden, um ein Übergreifen der Schuldenkrise auf Italien und Spanien zu verhindern. Eine mögliche Option: Flexible Kredite nach dem Vorbild des IWF.
...
Zitat:20.07.2011, 16:03
Treffen in Berlin
Deutsch-französischer Streit gefährdet Euro-Gipfel
Exklusiv Eigentlich wollten Sarkozy und Merkel vor dem Gipfel nur telefonieren. Doch eine Einigung war offenbar nicht möglich. Nun reist der französische Präsident extra nach Berlin - und schlägt der Kanzlerin eine Sondersteuer für den Finanzsektor vor. ...
Zitat:Kosmos, ich wusste nicht, dass Du nur mit einer Idee zahlen kannst - ich dachte, was bei mir in der Geldbörse klimpert (erbärmlich wenig) wäre Realität ... sollte ich mich so irren?wo lebst du denn :mrgreen: in unserem Zeitalter der Kreditwirtschaft geht das, allerdings nur einige Zeit lang