24.08.2005, 17:26
Zugegebenermaßen, habe ich noch nicht den gesamten Thread durchgearbeitet, möchte aber trotzdem zur laufenden Diskussion mein Scheibchen beitragen.
Die Sozialsysteme speziel die kontinentaleuropäischen und hier wiederum das deutsche sind ja ein Bereich, der mit unglaublich vielen Wechsel-, Neben- und wohl auch Versteckten Wirkungen angereichert ist. Das drehen einer Schraube an der einen Stelle, kann bei der komplexität des Systems durchaus zu Entwicklungen führen, die so eigentlich nicht beabsichtigt waren. Selbiges gilt auch für das Steuersystem.
Ein System, in dem durch Sozialabgaben kein Rechtsanspruch auf Unterstützung entsteht, ist was das Gleichbehandlungsprinzip angeht durchaus problematisch. Es mag sein, dass Besserverdienende keinen Bedarf haben Freibeträge geltend zu machen, oder Beihilfen zu beziehen, im Endeffekt ist es aber unter geltendem Recht nicht einmal ihre Entscheidung (Klar ist aber auch, dass jeder das nimmt, was er kriegen kann). Gerade aber beim Mittelstand, würde ich da aber sehr vorsichtig sein. Speziel was Kinderabsetzbeträge etc. angeht, denn gerade dem Bereich der Gesellschaft die Familienunterstützung zu entziehen, die bei relativ hoher Bildung und Familienzusammenhalt das relativ höchste Risiko tragen, durch die Familiengründung eben aus jenem Mittelstand abzurutschen, ist entwicklungspolitischer Wahnsinn. Man kann wohl viele Zuschüsse zur Disposition stellen, aber grade hier schafft man mittelfristig mehr Probleme als man kurzfristig löst. Die Krisen der westlichen Gesellschaften sind ja mitunter gerade eine Krise des Mittelstandes, der wiederum Pfeiler der demokratischen, freiheitlichen Grundordnung in den westlichen Demokratien ist.
Es ist dennoch richtig, dass die Zielgenauigkeit von Steuer- und Sozialsystem unbedingt verbessert werden müssen, um sowohl deren Effizienz zu verbessern, als auch genügend Mittel zur Verfügung zu haben, um Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die es erlauben dass die Wirtschaft wieder kontinuierlich wächst und somit soziale Probleme durch die einzig wirkungsvolle Weise gelöst werden, dass die Menschen selbst über die nötigen Mittel verfügen und die staatliche Hilfe überflüssig wird.
Die Sozialsysteme speziel die kontinentaleuropäischen und hier wiederum das deutsche sind ja ein Bereich, der mit unglaublich vielen Wechsel-, Neben- und wohl auch Versteckten Wirkungen angereichert ist. Das drehen einer Schraube an der einen Stelle, kann bei der komplexität des Systems durchaus zu Entwicklungen führen, die so eigentlich nicht beabsichtigt waren. Selbiges gilt auch für das Steuersystem.
Ein System, in dem durch Sozialabgaben kein Rechtsanspruch auf Unterstützung entsteht, ist was das Gleichbehandlungsprinzip angeht durchaus problematisch. Es mag sein, dass Besserverdienende keinen Bedarf haben Freibeträge geltend zu machen, oder Beihilfen zu beziehen, im Endeffekt ist es aber unter geltendem Recht nicht einmal ihre Entscheidung (Klar ist aber auch, dass jeder das nimmt, was er kriegen kann). Gerade aber beim Mittelstand, würde ich da aber sehr vorsichtig sein. Speziel was Kinderabsetzbeträge etc. angeht, denn gerade dem Bereich der Gesellschaft die Familienunterstützung zu entziehen, die bei relativ hoher Bildung und Familienzusammenhalt das relativ höchste Risiko tragen, durch die Familiengründung eben aus jenem Mittelstand abzurutschen, ist entwicklungspolitischer Wahnsinn. Man kann wohl viele Zuschüsse zur Disposition stellen, aber grade hier schafft man mittelfristig mehr Probleme als man kurzfristig löst. Die Krisen der westlichen Gesellschaften sind ja mitunter gerade eine Krise des Mittelstandes, der wiederum Pfeiler der demokratischen, freiheitlichen Grundordnung in den westlichen Demokratien ist.
Es ist dennoch richtig, dass die Zielgenauigkeit von Steuer- und Sozialsystem unbedingt verbessert werden müssen, um sowohl deren Effizienz zu verbessern, als auch genügend Mittel zur Verfügung zu haben, um Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die es erlauben dass die Wirtschaft wieder kontinuierlich wächst und somit soziale Probleme durch die einzig wirkungsvolle Weise gelöst werden, dass die Menschen selbst über die nötigen Mittel verfügen und die staatliche Hilfe überflüssig wird.