@muck
Zitat:Ist das nicht ein bisschen zu einengend gedacht? Dass derzeit vor einer unmittelbar wachsenden Kriegsgefahr gewarnt wird, heißt nicht, dass diese Gefahr zu späteren Zeitpunkten gebannt wäre. Russland bleibt auf absehbare Zeit die größte strategische Bedrohung für Europa. Falls nicht Putins Nachfolger einen anderen Kurs einschlägt, bleibt das Thema mindestens noch für eine Generation aktuell.
Dem würde ich teilweise zustimmen aber auch teilweise widersprechen. Ich gehe persönlich davon aus, dass Russland nur innerhalb der nächsten 5-8 Jahre in der Lage sein wird, einen Krieg gegen Europa zu führen. Danach wird dem Staat schlicht die Puste ausgehen, da die allgemein umschriebene „Kriegswirtschaft“ eigentlich nur auf dem Papier existiert. Die zivile Wirtschaft liegt vollkommen brach, neue Waffensysteme werden ebenfalls kaum noch produziert und die allgemein in Russland herrschende Korruption erledigt den Rest.
Zitat:Der Beitritt Schwedens und vor allem Finnlands zur NATO war für Russland ein enormer Schlag ins Kontor. Ich würde nicht ausschließen wollen, dass Moskau versuchen wird, die Nordflotte und auch die Baltische Flotte fühlbar aufzurüsten. Das ist eine Frage des Prestiges.
Ich meinte das mehr auf die konkrete Aufgabe eines Major Air Defenders bezogen aber ich verstehe was du meinst. Das Problem ist nur, dass Russland das schlicht nicht kann. Moskau versucht schon seit den 2000ern krampfhaft seine Flotte zu modernisieren, schafft es aber schlicht nicht. Flugzeugträger nicht einsatzbereit, wird vermutlich nie wieder in See stechen. Die Admiral Nakhimov, die einzige Kirov die sie noch haben, liegt seit 2015 im Dock und wird vermutlich ebenfalls nie mehr in See stechen. Die Von den ursprüngliche großen Flottenplänen mit 10x neuen Großkampfschiffen, Flattops und „Super Fregatten“ ist schon lange nichts mehr übrig, stattdessen beschränkte man sich auf den Bau von schweren Korvetten um zumindest irgendwas auf die Beine zu stellen. Seit 2022 liegt aber selbst dessen Produktion brach, da Russland selber keine dafür infrage kommenden Antriebssysteme herstellt und zuvor aus dem Ausland importiert hat. Bei den U-Booten siehts nur bedingt besser aus. Zwar funktioniert die Hardware dort im allgemeinen, aber Russland verfügt über keinerlei „neue“ Boote in dem Sinne. Die Yasen und Borei Klassen sind Designs aus den 90ern, die restlichen Boote stammen aus den 80-90ern.
Was ich damit sagen will ist, dass Russland eine Papierflotte betreibt. Das wenige was neu ist, kann nicht mehr gebaut werden und das was bereits da ist, ist Restbestand aus Sowjetzeiten. Bedrohlich, aber bei weitem keine existenzielle Bedrohung. Jedenfalls keine, zu der man einen Major Air Defender benötigen würde.
Zitat:Ich verstehe nicht ganz … Sollte eine vor Bornholm oder Rügen liegende F127 nicht einiges zum Schutz von Landzielen im Bündnis- bzw. Bundesgebiet vor ballistischen Bedrohunen aus Kaliningrad beizutragen haben? Mein Verständnis war, dass die Klasse explizit dazu geplant wird, die Verbandsflugabwehr der F124 um genau diese Aufgabe zu erweitern.
Genau für diese Aufgabe werden Patriot und Arrow beschafft. Die F127 kann zwar auch Landziele schützen (mit SM-6 zwar nur teilweise aber ja, kann sie) aber dafür erhält sie nicht ihre BMD Befähigung. Man folgt hier schlicht der Bedeohungslage endoatmosphärische ASBMs, die immer „verbreiteter“ werden und längst nicht nur von China sondern bspw auch vom Iran und anderen Kleinstaaten unterhalten werden. Die parkt man aber nicht in der Ostsee.
Man erweitert hier die Fähigkeiten der F124: Die Verbandsflugabwehr.
—————
@DeltaR95
Zitat:Das heißt aus meiner Sicht, dass man sich nicht darauf verlassen kann, dass Russland keine ASBM hat und wenn die Entwicklung länger dauert ist nicht ausgeschlossen, dass China dort evtl. "aushilft" gegen entsprechende Vergütung, oder?
Dem widerspreche ich ja auch nicht, die F127 ist für zukünftige Bedrohungslagen ausgelegt. Russland stellt mMn aber keine zukünftige Bedeohungslage mehr da weil es mMn in Zukunft nicht mehr in der Lage sein wird, einen Krieg gegen die NATO oder gegen Europa zu führen. Wenn ein Krieg kommt, kommt er mMn vor 2032/33, länger hält dieser Staat schlicht nicht durch.
Hilfe aus China halte ich aber für vollkommen unrealistisch. ASBM ist einer China größten Trümpfe gegen die USA in einem bevorstehenden Krieg um Taiwan. Peking weis genau um die persönliche Nähe zwischen Trump und Putin, einen Teufel werden die tun ihre bestgehütesten militärischen Geheimnisse an Russland weiterzugeben. Nachher sind die Infos noch Teil eines Deals mit dem Dealmaker in Chief, mit der sich Putin freie Hand in Europa erkauft, nein, das wird nicht passieren.
—————
Soll aber insgesamt heißen: wenn ein BMD fähiger Major Air Defender ein stark benötigtes Asset gegen Russland WÄRE, würde hier und bei unseren europäischen Partnern gerade absolut die Hütte brennen. Dann würde man nicht fast schon „gemütlich“ für Zuläufe zwischen 2035 und 2040 planen, während man überall sonst bis 2030 kriegstüchtig sein will. Die meisten Asichten hierzu sprechen von einem Angriff um 2029-30, was das ganze stützen würde.