Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Bundeswehr – quo vadis?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
(01.07.2025, 12:01)speciman schrieb: [ -> ]Im Gegenteil. Die Industrie prüft zzt Lieferketten, um bis zu 3,500 Boxer für die Bundeswehr zu liefern.

Oha… dann werden alle 5-7 neue Brigaden komplett mittlere Kräfte 🤪
(01.07.2025, 09:48)ObiBiber schrieb: [ -> ]Und weiter geht’s!
https://www.hartpunkt.de/bundeswehr-plan...azitaeten/

500-600 Skyranger
100 Boxer NNBS mit Iris-t SLS
Als ich das gelesen hab', dachte ich sofort: Das haben die doch vom ObiBiber abgeschrieben. Big Grin

Aber etwas Wasser in den Wein:
hartpunkt schrieb:Gut informierten Kreisen zufolge wird der Aufwuchs der bodengebundenen Bundeswehr-Luftverteidigungs- und -Flugabwehrkapazitäten in allen Abfangschichten angestrebt. So besteht offenbar allein in der untersten Abfangschicht über alle Teilstreitkräfte hinweg ein Bedarf für rund 500 bis 600 Flugabwehr-Kanonensysteme vom Typ Skyranger.
Ich gehe stark davon aus, dass da auch der Bedarf mit eingeschlossen ist, bei dem eigentlich wir alle für die zusätzliche Integration von Skynex ins LVS NNbS plädieren, also insbesondere auch der Objektschutz der Luftwaffe u.a.
(01.07.2025, 09:48)ObiBiber schrieb: [ -> ]beides wichtiger als klassische Kampf oder Schützenpanzer!
Absolut. Meinetwegen können wir den Aufwuchs komplett mit solchen Fähigkeiten durchführen.
(01.07.2025, 12:20)ObiBiber schrieb: [ -> ]Oha… dann werden alle 5-7 neue Brigaden komplett mittlere Kräfte 🤪
Meine Befürchtung.
Also meines Wissens nach hat es letzte Woche beim NATO Gipfel weder Forderungen nach mehr Personal gegeben noch Zusagen von mehr Personal .
Es hat vor dem NATO Gipfel die Befürchtungen gegeben das man mehrere Brigaden fordern könnte , das war es aber auch bisher.

Jeder der Mathe über die Grundschule hinaus hatte sollte klar sein was nach ein paar Jahren passiert wenn man denn EP14 auf die im Artikel beschriebene Art und Weise finanziert.
(01.07.2025, 19:20)alphall31 schrieb: [ -> ]Jeder der Mathe über die Grundschule hinaus hatte sollte klar sein was nach ein paar Jahren passiert wenn man denn EP14 auf die im Artikel beschriebene Art und Weise finanziert.
Du meinst "die erfolgte Grundgesetzänderung, die eine Ausklammerung der Verteidigungsausgaben oberhalb von 1,5 Prozent des Bruttoinlandproduktes aus der Schuldenbremse ermöglicht"?

Was passiert denn nach ein paar Jahren?

Im Unterschied zum Sondervermögen kommt das Geld bei diesem Ansatz aus dem regulären Haushalt. Es dürfen halt nur alle Verteidigungsausgaben, die 1,5% das BIP überschreiten auf die Obergrenze der Schuldenbremse für die Kreditneuaufnahme angerechnet werden. Das ist aber dann trotzdem Geld, dass der BW ganz regulär zur Verfügung steht. Das muss nicht aus späteren Ep14 zurückgezahlt werden (sondern über Ep32) und der wird auch nicht plötzlich einbrechen, wenn diese Regel ausläuft.

Also wo siehst du da das mathematische Problem?
(01.07.2025, 18:24)Broensen schrieb: [ -> ]Als ich das gelesen hab', dachte ich sofort: Das haben die doch vom ObiBiber abgeschrieben. Big Grin

Aber etwas Wasser in den Wein:
Ich gehe stark davon aus, dass da auch der Bedarf mit eingeschlossen ist, bei dem eigentlich wir alle für die zusätzliche Integration von Skynex ins LVS NNbS plädieren, also insbesondere auch der Objektschutz der Luftwaffe u.a.
Absolut. Meinetwegen können wir den Aufwuchs komplett mit solchen Fähigkeiten durchführen.
Meine Befürchtung.

Big Grin

selbst ich würde keine 500-600 Boxer Skyranger30 fordern 🤪
100 Boxer und 100 auf Kette… ja…
dann lieber als low Level darunter 500 4x4 Fahrzeuge mit Valhalla 25mm ABM Turm!
Beim letzten Satz bin ich ja sowas von dabei!
(01.07.2025, 19:20)alphall31 schrieb: [ -> ]Also meines Wissens nach hat es letzte Woche beim NATO Gipfel weder Forderungen nach mehr Personal gegeben noch Zusagen von mehr Personal.
Das war auch nicht Teil des politischen Gipfels. Dir dürfte nicht entgangen sein, dass das Gipfel-Programm stark verkürzt wurde, weil man Sorge hatte, Trump könne seine Teilnahme absagen oder verfrüht abreisen.

Davon abgesehen, die Capability Targets werden vom Militärausschuss erarbeitet und vom Nordatlantikrat beschlossen.
(01.07.2025, 19:20)alphall31 schrieb: [ -> ]Jeder der Mathe über die Grundschule hinaus hatte sollte klar sein was nach ein paar Jahren passiert wenn man denn EP14 auf die im Artikel beschriebene Art und Weise finanziert.
Nichts wird passieren. Wie @Broensen richtig zu bedenken gab, verwechselst Du die Modalitäten des Sondervermögens mit der neuen Haushaltsführung nach Art 109 III GG.

Kreditfinanzierte Investitionen sind an und für sich auch überhaupt kein Problem. Der Kapitalmarkt ist mehr als bereit, sie zu finanzieren, weil sie der Realwirtschaft stark zugutekommen. Und Deutschlands Schuldenquote liegt bei 66%, viel niedriger als z.B. die von Finnland (76%), China (87%), Großbritannien (110%), Frankreich (112%), USA (126%) oder Japan (256%). Wir können uns problemlos noch um 15, 20 Prozentpunkte verschulden, ohne dass daraus ein Nachteil erwächst.
(01.07.2025, 20:25)ObiBiber schrieb: [ -> ]dann lieber als low Level darunter 500 4x4 Fahrzeuge mit Valhalla 25mm ABM Turm!
(01.07.2025, 20:35)Falli75 schrieb: [ -> ]Beim letzten Satz bin ich ja sowas von dabei!
Natürlich, sonst hat deine Truppe ja auch nix davon. Wink
OMG

https://www.hartpunkt.de/bundeswehr-plan...azitaeten/

Dagegen sind die Beiträge im Bundeswehr Wunschkonzert seriöser Journalismus.

Zitat:Die deutschen Streitkräfte planen, ihre bodengebundenen Luftverteidigungs- und Flugabwehrkapazitäten in den kommenden Jahren um ein Vielfaches auszubauen.

Quelle: Trust me Bro.

Zitat:Gut informierten Kreisen zufolge wird der Aufwuchs der bodengebundenen Bundeswehr-Luftverteidigungs- und -Flugabwehrkapazitäten in allen Abfangschichten angestrebt. So besteht offenbar allein in der untersten Abfangschicht über alle Teilstreitkräfte hinweg ein Bedarf für rund 500 bis 600 Flugabwehr-Kanonensysteme vom Typ Skyranger.

Die gut Informierten Kreise sind unsere Kunden Diehl, Rheinmetall, MBDA...

Zitat:Gut informierten Kreisen nach liegt der mittel- und langfristige Bedarf noch höher, so dass Bestellungen für weitere Feuereinheiten folgen könnten.

Immer diese Kreise.

Zitat:So wurde in Fachkreisen berichtet, dass Deutschland Interesse an der Beschaffung von 3.000 schultergestützten Flugabwehrraketen des Typs Stinger haben soll.

Mehr Kreise.

Zitat:Fazit
Bei den Kalkulationen muss berücksichtigt werden, dass es sich um rein theoretische Werte handelt. Diese beruhen auf der Annahme, dass sowohl der beschriebene Bedarf der Streitkräfte gedeckt wird und die Bundeswehr auch eine Bevorratungsmenge von mindestens 30 Kampfbeladungen beschafft.

Fazit: Jetzt wo die Kohle da ist, beginnt das große Fressen der Rüstungsindustrie. Wir als MITTLER REPORT VERLAG bringen uns mit solchen Artikeln schon mal in Stellung.
Zitat:Davon abgesehen, die Capability Targets werden vom Militärausschuss erarbeitet und vom Nordatlantikrat beschlossen.
(Vor 1 Stun

Die Minimum Capability Requirement müssen aber auf einen Gipfel beschlossen werden, genau wie die Änderungen . Das ist allerdings nicht geschehen.


Zitat:Nichts wird passieren. Wie @Broensen richtig zu bedenken gab, verwechselst Du die Modalitäten des Sondervermögens mit der neuen Haushaltsführung nach Art 109 III GG.

Kreditfinanzierte Investitionen sind an und für sich auch überhaupt kein Problem. Der Kapitalmarkt ist mehr als bereit, sie zu finanzieren, weil sie der Realwirtschaft stark zugutekommen. Und Deutschlands Schuldenquote liegt bei 66%, viel niedriger als z.B. die von Finnland (76%), China (87%), Großbritannien (110%), Frankreich (112%), USA (126%) oder Japan (256%). Wir können uns problemlos noch um 15, 20 Prozentpunkte verschulden, ohne dass daraus ein Nachteil erwächst.

Bloß sind unsere 29 Sondervermögen nicht in den Staatsschulden enthalten . Für die Wirtschaft insgesamt bringt das überhaupt nichts , weil Rüstungsindustrie einen viel zu geringen Teil ausmacht. Dafür könnten wir problemlos in zehn jahren eine schuldenquote von 90% erreichen . Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung glaubt sogar das Deutschlands Schuldenquote ab 2034 die 100-Prozent-Marke überschreiten könnte.
Das dieses vorgehen außerdem die Stabilität in Europa gefährdet da dieses Vorgehen sich auf die Rendite aller Länder auswirkt mal außen vorgelassen. Für Italien , Frankreich, Spanien und weitere 5 Staaten der EU wird das direkte Folgen für ihre Staatsfinanzen haben.
Es muss eine großes zweites Los für Skyranger geben wo man sich dann zahlenmäßig einigt in den Planungen, wird sich zeigen.

Interessant finde ich ja wie die Bundeswehr bisher die einzige Armee ist die wirklich irgendwas tut gegen Drohnen, anderswo wird weiterhin nur darüber gesprochen was für eine Gefahr Drohnen sind.

(01.07.2025, 21:28)alphall31 schrieb: [ -> ]Die Minimum Capability Requirement müssen aber auf einen Gipfel beschlossen werden, genau wie die Änderungen . Das ist allerdings nicht geschehen.



Bloß sind unsere 29 Sondervermögen nicht in den Staatsschulden enthalten . Für die Wirtschaft insgesamt bringt das überhaupt nichts , weil Rüstungsindustrie einen viel zu geringen Teil ausmacht. Dafür könnten wir problemlos in zehn jahren eine schuldenquote von 90% erreichen . Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung glaubt sogar das Deutschlands Schuldenquote ab 2034 die 100-Prozent-Marke überschreiten könnte.
Das dieses vorgehen außerdem die Stabilität in Europa gefährdet da dieses Vorgehen sich auf die Rendite aller Länder auswirkt mal außen vorgelassen. Für Italien , Frankreich, Spanien und weitere 5 Staaten der EU wird das direkte Folgen für ihre Staatsfinanzen haben.

Weder Deutschland noch Europa wird untergehen wenn Deutschland nur noch 20 oder 30 Prozentpunkte Unterhalt des europäischen bzw. OECD Durchschnitt ist. Davon abgesehen dürfte es nicht einmal Auswirkungen auf irgendwelche Ratings haben, da es schlicht, wie bisher, keine besser dastehende große Industrienationen geben wird.
Hallo zusammen.

ich hab vor ein paar Monaten einen Bericht über eine Cyber Uebung der BW mit Singapur gesehen.
Klar nur ein kleiner Bericht im TV. Aber der Leiter aus Singapur klang jetzt nicht so begeistert von der BW.
Eher so Macher vs Verwalter .

Die Singapur Truppe mit Mac/Unix und die BW mit den üblichen Windows Kisten hat den Eindruck noch verfestigt.

Ist die Cyber Defence bei uns so hemdsärmelig unterwegs?
(01.07.2025, 21:48)Pmichael schrieb: [ -> ]Es muss eine großes zweites Los für Skyranger geben wo man sich dann zahlenmäßig einigt in den Planungen, wird sich zeigen.
Zuvor sollte man sich genau überlegen, welche anderen Systeme man im Bereich C-UAS/NNbS beabsichtigt einzuführen. Insbesondere wären da folgende (mögliche) Projekte zu berücksichtigen:

- Skynex als semi-stationäre Alternative
- C-UAS-FLWs in großer Zahl als neue "Fliegerabwehr aller Truppen"
- Befähigung vorh. MK-Türme für C-UAS, insbesondere Puma&PuBo

In Abstimmung damit muss man sich dann darüber klar werden, welche Rollen der Skyranger übernehmen kann, muss und soll. Das kann u.a. betreffen:

- Infrastruktur- und Objektschutz
- Bereitstellungs- und Konvoischutz
- Schutz mobiler Einrichtungen (FlaRak, Gefechtsstände, Logistik)
- Schutz von Kampftruppen im Gefecht

Erst nachdem man diese Abwägungen getroffen hat und die Heeresstrukturplanungen kennt, kann man entscheiden, auf welchen Plattformen Skyranger in welchen Mengen benötigt werden und ob für die Beschaffung des Gros dieser Systeme nicht doch der Skyranger 35 ausgewählt werden sollte.
(01.07.2025, 21:13)Wittgenstein schrieb: [ -> ]OMG

https://www.hartpunkt.de/bundeswehr-plan...azitaeten/

Dagegen sind die Beiträge im Bundeswehr Wunschkonzert seriöser Journalismus.


Quelle: Trust me Bro.


Die gut Informierten Kreise sind unsere Kunden Diehl, Rheinmetall, MBDA...


Immer diese Kreise.


Mehr Kreise.


Fazit: Jetzt wo die Kohle da ist, beginnt das große Fressen der Rüstungsindustrie. Wir als MITTLER REPORT VERLAG bringen uns mit solchen Artikeln schon mal in Stellung.

Lass' Dich überraschen - die Zahlen werden so kommen. Quelle: ich
(01.07.2025, 23:27)Broensen schrieb: [ -> ]Zuvor sollte man sich genau überlegen, welche anderen Systeme man im Bereich C-UAS/NNbS beabsichtigt einzuführen. Insbesondere wären da folgende (mögliche) Projekte zu berücksichtigen:

- Skynex als semi-stationäre Alternative
- C-UAS-FLWs in großer Zahl als neue "Fliegerabwehr aller Truppen"
- Befähigung vorh. MK-Türme für C-UAS, insbesondere Puma&PuBo

In Abstimmung damit muss man sich dann darüber klar werden, welche Rollen der Skyranger übernehmen kann, muss und soll. Das kann u.a. betreffen:

- Infrastruktur- und Objektschutz
- Bereitstellungs- und Konvoischutz
- Schutz mobiler Einrichtungen (FlaRak, Gefechtsstände, Logistik)
- Schutz von Kampftruppen im Gefecht

Erst nachdem man diese Abwägungen getroffen hat und die Heeresstrukturplanungen kennt, kann man entscheiden, auf welchen Plattformen Skyranger in welchen Mengen benötigt werden und ob für die Beschaffung des Gros dieser Systeme nicht doch der Skyranger 35 ausgewählt werden sollte.

Zustimmung