Gestern, 16:54
Ganz generell stellt sich für mich die Frage, wie die Radarleitung funktioniert, bei beiden Varianten.
Davon ab..
Das ist zumindest mal ein Plan.
Davon ab..
Das ist zumindest mal ein Plan.
(Gestern, 14:08)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Im folgenden beziehe ich mich vor allem auf Zeichnungen aus dieser Quelle:
http://www.harhaus.de/HHP-0230.pdf
Ich kann zwar nicht beurteilen inwiefern diese mit der Realität übereinstimmt und Maßeinheiten sind ebenfalls nicht angegeben, aber sie scheint mit den wenigen verfügbaren Deckplänen grob übereinzustimmen, weshalb das für unsere Zwecke reichen sollte.
Zitat:Was die ASW Fähigkeiten betrifft, ist das mit der mangelnden Lärm Optimierung nicht so schlimm, wie befürchtet :Danke für den Input
Moderne Detektions Software filtert die Eigen Frequenz eines Schiffes inzwischen nicht schlecht raus... Das wird zukünftig durch KI Modelle noch präziser.
Zitat:Zudem würde man dann für den Umbaupreis von 2x F-125 eine neue F-126 Mk2 bekommen (MK2 mit 32 VLS vor dem hinteren Schornstein...einfach mittig dort 6m länger machen. Punkt...hydrodynamisch ist das mittig relativ unkritisch.Zeit ist hier auch der einzige Grund warum ich ein solches MLU überhaupt in Betracht ziehe. Letztendlich wären diese Schiffe nur eine leicht leistungsschwächere F126. Wie gesagt, zu ASW befähigte Fregatte, nicht ASW Fregatte.
Aber:
Wir brauchen was bis zum Russen Krieg 2027/8....zu früh für alle irren Umbau Pläne... So schön sie auch klingen.
Man kann EINE so machen.... Und falls es bis 2028 keinen Krieg gibt , abwägen, ob neue F-126 dazu kommen... Oder ob weitere F-125 Upgrades dazu kommen... Denn letztere sind ohne Upgrade im Krieg eh nutzlos.
Zitat:Allerdings gibt es für deine umbauten aktuell keine Werft Kapazität bei den großen Playern.Gibt es mWn tatsächlich doch. Einerseits den TKMS Standort Wismar, der planmäßig bis 2027 nicht zu tun hat (sofern es beim Baustart 2027 für die F127 bleibt) und German Naval Yards in Kiel hat gerade soweit ich weiß auch nichts zu tun, jedenfalls deren Trockendock nicht. Soweit ich weiß wird letzterer aber ab ungefähr 2026/27 mit dem Zusammenbau der Front- und Hecksektion der F126 beschäftigt sein. Wismar ist aber wie gesagt erstmal frei.
Wo also soll so ein Umbau stattfinden? Geht nur Bei Zulieferern und Insolvenz Kandidaten wie Meyer (da passen gleich 2 gleichzeitig rein)
Zudem dauert der Umbau mindestens 2 Jahre pro Schiff...
Zitat:Vielleicht hilft dieses Video?Danke erstmal
https://www.youtube.com/watch?v=kzus8Xm780E
Darauf ist ab Minute 12:15 soweit ich das erkenne das achtere Verholdeck zu sehen. Das scheint im Gegensatz zu deiner verlinkten Zeichnung aber kein "leerer" Raum zu sein, sondern ist mit viel seemännischem Gerät "vollgestopft".
Dieses umzuwidmen für ein Schleppsonar sollte eigentlich möglich sein, setzt aber dann eine Neuverortung und komplette Neuplanung des Verholkonzeptes voraus.
Zitat:Ansonsten hätte ich in deinem MLU nur die 4 x 27 mm MLG 4.0 gegen 4 x Seahawk 30 mm von F123B ersetzt, damit ABM eingesetzt werden kann und die KORA 18 gegen die leistungsgesteigerte Variante von F126 bzw. F124 getauscht und somit auf KORA40 aufgerüstet, damit der heute erforderliche Frequenzbereich abgedeckt wird.Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Guter Einwand
(Gestern, 14:08)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Mehrmals habe ich in diesem Thread die Idee gelesen, ein Schleppsonar über die Schwenkkräne der Boat Bays auszusetzen, halte ich aber aufgrund der dahinterliegenden Schraube und Problemen bezüglich Strömung und Schlechtwetter für unrealistisch.Es könnte Teil einer Lösung sein, wenn die Kabel über das Verholdeck umgeleitet werden und die hinteren Boat Bays nur als Containerstellplätze genutzt werden.
Zitat:Der Quelle nach befindet sich unterhalb des Flugdecks ein umlaufendes Verholdeck .... Ausreichende Raumtiefe für die Container sollte (sofern das Deck über eine lichte Raumhöhe von 2.7m verfügt)Wenn der Raum die gleiche Höhe hat wie der vordere aus dem Video von DeltaR95, dann würde ich das anzweifeln.
Zitat:Einbau von Deckklappen zum Flugdeck um die Installation der Container und eventuelles Austauschen bei Beschädigung zu ermöglichen, ähnlich dem Klappensystem der F126.Ich bin mir unsicher, ob die Vorteile des containerisierten Systems hier die Nachteile des dafür erforderlichen Umbauumfangs rechtfertigen. Evtl. wäre hier ein Festeinbau die wirtschaftlichere Lösung, wenn nicht sogar der einzig mögliche aufgrund der Deckshöhe.
Zitat:Einbau von zwei Heckklappen um aus Aussetzen und Einholen des Systems zu ermöglichenIn deiner Zeichnung kommen die mit den Pollern der Verholleinen in Konflikt.
Zitat:Da wir hier allerdings nicht von low intensity operations sondern von einem Einsatz in Frontnähe sprechen, ist ein AAW Schirm ausschließlich in Nah- und Nähstbereichsverteidigung unzureichend.Muss sie denn "in Frontnähe" operieren?
Zitat:Dabei entstehen Hitze und Abgase, die vom Lfk weggeführt werden müssen... Bei den landgestützten Startern der IRIS-T geschieht dies über ein relativ simples Loch am unteren Ende des Kanisters, außer Hitze und Abgase beim Start austreten können. Das ist auch möglich, weil der Kanister eine gewisse Distanz zum Boden besitzt und Hitze/Abgase somit genügend Raum zu ausweichen haben. Dies ist auch bei den Startern die auf die F125 kommen soll der Fall, wobei hier vermutlich das Deck noch zusätzlich verstärkt werden wird um Schäden vorzubeugen. ...Was ist denn mit einer 90°-Umleitung der Wärme und Abgase seitlich über die Bordwand? Also eine Art großer Lüftungskanal-Bogen, der unter dem aufgerichteten Startcontainer positioniert wird? Das erscheint mir zielführender als Schutzbleche o.ä., die direkt auf dem Boden angeordnet werden.
Das bedeutet im Klartext so viel wie das die IRIS-T auf der F125 steht’s an diese Startkonstruktion gebunden sein wird. Sie und ihr Startkanister können nicht in der Schiffsstruktur versenkt werden, weil sie nicht über eine oberseitige Abgasleitung verfügen.
Ein entsprechender Startkanister mit Abgasschacht müsste also erst entwickelt werden, was deutlich simpler klingt als es eigentlich ist.
Zitat:würde alle 4x F125 diesem MLU unterziehenBei den vier intensivnutzungstauglichen Schiffen könnte man auch nur zwei entsprechend umwidmen und hätte dann immer eine davon zur Verfügung.
(Gestern, 16:59)Milspec_1967 schrieb: [ -> ]Wir brauchen was bis zum Russen Krieg 2027/8.Der rückt auch immer näher. War nicht bisher erst von 2029 die Rede?