Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Sahel Zone
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
Über den parallel zum Ukrainekrieg immer noch wachsenden Einfluss von Wagner in der Sahel-Zone:

https://mwi.usma.edu/the-wagner-groups-g...he-region/
Mali kündigt die Verschiebung des für den 19. März geplanten Verfassungsreferendums an.
France 24 (französisch)
Veröffentlicht am: 10/03/2023 - 13:11Modifiziert am: 10/03/2023 - 13:30
Oberst Assimi Goïta, Präsident des malischen Übergangs, am 22. September 2022 in Bamako, Mali, während des militärischen Paradierens am Unabhängigkeitstag von Mali.
Oberst Assimi Goïta, Präsident des malischen Übergangs, am 22. September 2022 in Bamako, Mali, während der Militärparade zum Unabhängigkeitstag von Mali. © Ousmane Makavel, AFP
Text von :
FRANCE 24
[Bild: Goita.webp]

Die malischen Übergangsbehörden kündigten am Freitag die Verschiebung des für den 19. März geplanten Verfassungsreferendums an, versicherten jedoch, dass sie ihre Zusagen bezüglich einer Rückkehr der Zivilisten an die Spitze des Landes im Jahr 2024 einhalten würden.

Die Übergangsbehörden in Mali gaben am Freitag, den 10. März, bekannt, dass das für den 19. März geplante Verfassungsreferendum verschoben wurde. Das Referendum ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu den für 2024 geplanten Wahlen, die die Rückkehr der Zivilisten an die Macht bestätigen sollen. Die malische Führung versicherte jedoch, dass sie ihre diesbezüglichen Zusagen einhalten werde.

"Das Datum des für den 19. März 2023 geplanten Referendums (...) wird leicht verschoben werden", erklärte der Regierungssprecher Oberst Abdoulaye Maïga in einer vor der Presse verlesenen Erklärung. Das Referendum ist der erste Schritt auf dem Weg zu Wahlen im Februar 2024 und einer Rückkehr der Zivilbevölkerung an die Macht, der durch die Abstimmung bestätigt werden soll.

Die Übergangsbehörden begründen die Verschiebung mit der Einrichtung der Vertretungen des Wahlverwaltungsorgans in allen Regionen des Landes und dem Wunsch, den Entwurf der neuen Verfassung zu verbreiten.

"Das neue Datum für das Referendum wird nach Absprache mit der unabhängigen Wahlbehörde und allen am Wahlprozess beteiligten Akteuren festgelegt", heißt es in der Erklärung weiter.

Die Verfassung ist ein Schlüsselelement der umfassenden Reformen, die das Militär als Rechtfertigung dafür anführt, bis 2024 weiterhin die Führung des Landes zu übernehmen, das mit der Ausbreitung der Dschihadisten und einer tiefen, vielschichtigen Krise konfrontiert ist.

Die Frist bis Februar 2024 bleibt bestehen.

Die als endgültig präsentierte Version der Verfassung, die am 27. Februar Oberst Assimi Goïta übergeben wurde, bekräftigt das "Festhalten an der republikanischen Form und dem säkularen Charakter des Staates".

Mit der Verschiebung verpasst das Militär den ersten Termin eines von ihm selbst kommunizierten Zeitplans für Konsultationen und Reformen, der im Februar 2024 zu Wahlen führen soll, um die Zivilbevölkerung wieder an die Macht zu bringen. Das Referendum ist der erste Schritt, der durch die Abstimmung bestätigt werden soll.

Oberst Maïga spielte die Bedeutung dieses Rückschlags herunter. "Das Chronogramm ist ein Planungsinstrument", sagte er vor Journalisten. "Die Frist bleibt das Datum, das wir mit der Cédéao (der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten) aushandeln konnten, und der Staatschef hält fest an der Einhaltung dieses Datums" 2024, sagte er.

Der von der Junta ausgearbeitete Zeitplan und ihre Zusage, die Macht nach den Wahlen im Februar im März 2024 abzutreten, hatten die ECOWAS im Juli 2022 davon überzeugt, ein schweres Regime von Handels- und Finanzsanktionen gegen Mali aufzuheben, das ein armes Binnenland ist und neben der Unsicherheit auch mit einer wirtschaftlichen Stagnation zu kämpfen hat.

Die ECOWAS, die seit dem ersten Putsch der malischen Obersten im August 2020 mit einer Reihe von Machtwechseln in der Subregion konfrontiert ist, hatte diese Vergeltungsmaßnahmen im Januar 2022 ergriffen, als die Militärs eine Beibehaltung von bis zu fünf Jahren in Betracht zogen.

Die Übergangsbehörden begründen die Verschiebung des Referendums mit der Zeit, die benötigt wird, um die Vertretungen des Wahlleitungsorgans im Land einzurichten, und mit dem Wunsch, den Verfassungstext zu popularisieren.
Amnestiegesetze für Taten, die vor dem Inkrafttreten der Verfassung begangen wurden.

"Der neue Termin für das Referendum wird nach Absprache mit der unabhängigen Wahlbehörde und allen am Wahlprozess beteiligten Akteuren festgelegt", heißt es in der Regierungsmitteilung.

Der Entwurf stärkt die Macht des Präsidenten merklich. In der neuen Verfassung ist es der Präsident, der "die Politik der Nation bestimmt", und nicht mehr die Regierung; der Präsident ernennt den Premierminister und die Minister und beendet ihre Ämter. Der Präsident kann die Nationalversammlung auflösen.

Der Druck der Cédéao, die Obersten nicht zu den Wahlen antreten zu lassen, hat die Spekulationen über die Absichten von Oberst Goïta im Jahr 2024 nicht ausgeräumt.

Im Verfassungsentwurf heißt es, dass Mali eine "unabhängige, souveräne, einheitliche, unteilbare, demokratische, säkulare und soziale Republik" ist, obwohl Imame den Grundsatz des Säkularismus anfechten und die Gläubigen zum Widerstand aufgerufen haben.

Der Entwurf erklärt jeden Staatsstreich zu einem "unverjährbaren Verbrechen". Die Putschisten von 2020, die 2021 erneut putschten, um ihre Macht zu festigen, wären jedoch sicher, da Taten vor der Verkündung der Verfassung durch Amnestiegesetze gedeckt wären.

Mali wird seit 2012 von sich ausbreitenden Dschihadisten und Gewalt aller Art heimgesucht. Die Übergangsbehörden drängten die französischen Soldaten 2022 in einem Klima großer Erbitterung aus dem Land und wandten sich militärisch und politisch an Russland.
https://mwi.usma.edu/how-to-lose-an-unwi...as-failed/

Zitat:A Better Strategy—that Won’t Happen

Despite all the rhetoric, the United States and other donor countries that provide official development assistance have never been good at promoting democracy. As a recent report by the Westminster Foundation for Democracy explained, even though the world is in a prolonged democratic recession: “When countries decide where to send official development assistance (ODA) funding, whether the recipient is a democracy is not a big factor in their decisions. 79% of aid went to autocracies in 2019. . . . Democratic initiatives supported by Western states are often outweighed by their everyday engagements with authoritarian partners—from trade deals to joint security programmes.” While the United States suspended military aid to Mali in 2020 because of the coup that year, it continues to provide development aid and humanitarian assistance that amounted to $223 million in Fiscal Year 2021.

Without using ODA as leverage to improve governance, there is little chance that democracy will strengthen because authoritarian governments have no incentive or interest in governing better. In February 2023, the Eurasia Group, a leading consulting firm in political risk analysis, came out with a project called the Atlas of Impunity. It demonstrated a strong positive correlation between overall impunity and unaccountable governance, economic exploitation, and human rights abuse. The government in Mali, and those in most of the rest of the Sahel, scored high marks on the measurement of the degree to which they are immune to repercussions for their actions. Their interest is not in doing what’s best for their people and their countries. Their main goal is hanging on to power.

Because power is more important than peace to these governments, they will be unimpressed with the efforts of donor countries aimed at getting them to govern better. The kind of coercive diplomacy that might have any chance of making that happen is something donor countries are unwilling to try. And the argument will be made that it is necessary to accept an undemocratic government to confront a critical threat.

The central justification offered by Osama bin Laden for the 9/11 attacks was the stationing of American troops in Saudi Arabia to protect a corrupt monarchy. The possibility of a terrorist attack on the homeland originating from the Sahel seems remote. But renewing the provision of military aid and training to a government like the one in Mali might inspire a Sahelian version of bin Laden. And that would be one way to lose an unwinnable war.
Zitat:Wir bestätigen die Entführung von zwei unserer Kollegen heute Morgen zwischen Gao und Kidal. Wir bitten darum, nicht über diesen Vorfall zu spekulieren, um seine Lösung nicht zu behindern. Das IKRK ist seit 32 Jahren in Mali vertreten und eine neutrale, unabhängige und unparteiische Organisation.

Seit 32 Jahren in Mali vertreten und nichts erreicht. Langsam sollte man es mal begreifen. Und ich könnte wetten dass im Hintergrund Lösegeld bezahlt werden wird. Solche Terrormilizen leben auch von diesen 32 Jahren völliger Naivität.

https://augengeradeaus.net/2023/03/merkp...entfuehrt/
Mali: Die Gruppe Islamischer Staat nimmt die Ortschaft Tidermène ein, Ménaka in der Schwebe
RFI
Veröffentlicht am: 11/04/2023 - 22:52
[Bild: Carte-Mali-Tiderm%C3%A8ne.webp]
Die Ortschaft Tidermène in Mali. © RFI
Text von:
David Baché

Die Gemeinde Tidermène im Nordosten Malis, nahe der Grenze zu Niger, ist seit Montagnachmittag in den Händen der Gruppe Islamischer Staat (IS). Die Stadt Ménaka ist nun von den IS-Dschihadisten umzingelt, die ihre Rivalen von der mit Al-Qaida verbundenen Unterstützungsgruppe für den Islam und die Muslime (Jnim) nach und nach überrannt haben.

Diesmal mussten sie nicht einmal kämpfen. Mehreren lokalen, sicherheits- und gemeindebezogenen Quellen zufolge zogen die Dschihadisten des Sahel-Zweigs der Gruppe Islamischer Staat (IS) am Montagnachmittag in Tidermène, etwa 75 Kilometer nördlich von Ménaka, ein. Ihre Rivalen von der mit Aqmi verbundenen Jnim unternahmen keine Versuche, sich ihnen entgegenzustellen. Etwas mehr als ein Jahr nach Beginn der groß angelegten und mörderischen Offensive des IS im Nordosten Malis - seit März 2022 wurden nach den kumulierten Zählungen der lokalen Gemeinschaften fast tausend Menschen getötet - ist die Stadt Ménaka heute umzingelt und isoliert. Nach den Eroberungen von Tamalat, Anderamboukane, Inekar und Talataye nimmt die Ankunft der Organisation Islamischer Staat in Tidermène Ménaka den letzten Zugangsweg.

"Sie schneiden Ménaka direkt vom Norden ab", jetzt "kann der Islamische Staat jede Versorgung verhindern, die nicht von einer Eskorte begleitet wird", stellen mehrere lokale Quellen verbittert fest. Seit einem Jahr hat sich die Bevölkerung der Stadt Ménaka aufgrund des Zustroms von Vertriebenen, die vor den Angriffen in den Nachbargemeinden geflohen sind, verdreifacht. Nach UN-Angaben ist die Bevölkerung von Ménaka somit von 11.000 auf über 30.000 Einwohner angewachsen, die in größter Not aufgenommen wurden.

Die Zeugenaussagen von Zivilisten, die RFI in den letzten Wochen erreichten, berichten von Familien, die in den Höfen der Häuser, in behelfsmäßigen Lagern am Straßenrand oder sogar außerhalb der Stadt zusammengepfercht sind, oft ohne direkten Zugang zu Wasser und ohne ausreichende Mittel, um Nahrungsmittel zu kaufen.
"Kämpfen oder einpacken"

"Es ist vorbei", verzweifelt ein Gemeindekader aus Ménaka und fährt fort: "wir warten auf das Ende des Ramadan, dann werden wir sehen, was die Leute tun wollen: alle kämpfen oder alle zusammenpacken." Diese Quelle ist der Ansicht, dass die Menschen in der Stadt und generell in der Region ihrem Schicksal überlassen wurden. Die bewaffneten Gruppen MSA (Mouvement pour le salut de l'Azawad) und Gatia (Groupe autodéfense touareg imghad et alliés), die das Friedensabkommen von 2015 unterzeichnet haben und seit einem Jahr an vorderster Front versuchen, die Zivilisten in der Region zu schützen, erhielten von den anderen bewaffneten Gruppen im Norden nicht die Hilfe, die sie erwartet hatten.

Die Blauhelme der Minusma und das malische Militär, die sich zusammen mit einer Handvoll ihrer russischen Stellvertreter in der Stadt befinden, bleiben weiterhin in der Stadt stationiert. Keine der von RFI kontaktierten Quellen glaubt, dass diese Kräfte in der Lage sind, die Stadt gegen die Hunderte von Kämpfern der Gruppe Islamischer Staat (IS) zu verteidigen, die in diesem Gebiet im Nordosten Malis, aber auch jenseits der nahe gelegenen Grenze zum Niger aktiv sind.

"Wir haben mit Issoufou und Bazoum [dem ehemaligen und dem aktuellen Präsidenten des Nachbarlandes Niger], mit IBK [dem ehemaligen Präsidenten Malis, der im August 2020 durch einen Staatsstreich gestürzt wurde] und mit Barkhane [der französischen Truppe, die von den Übergangsbehörden aus Mali vertrieben wurde und ihren Rückzug im August letzten Jahres abgeschlossen hat] gekämpft, aber die meiste Zeit waren wir auf uns allein gestellt", beklagt ein Kader der Plattform, die die MSA und die Gatia vereint. Weder die aufeinanderfolgenden Angriffe noch die Hunderte von Maliern, die seit einem Jahr in diesem Teil des Landes getötet wurden, haben den malischen Übergangsbehörden auch nur die geringste Mitteilung oder Erklärung entlockt.
Bewohner in der Warteschleife

Auf Anfragen von RFI zum Fall von Tidermène, zur mehr als prekären Lage in Ménaka und zur Entsendung eventueller Verstärkungen reagierten weder die malische Armee noch das malische Verteidigungsministerium. Die Minusma erklärte ihrerseits, dass "derzeit die Lage in der Stadt Menaka und ihrer unmittelbaren Umgebung relativ ruhig bleibt. Die Minusma und die malischen Verteidigungs- und Sicherheitskräfte koordinieren ihre Bemühungen, um die Zivilbevölkerung zu schützen." Diese beruhigenden Aussagen stehen im Gegensatz zu der von den lokalen Gemeindevertretern, die von RFI erreicht wurden, gezeigten Verwirrung.

"Ich glaube nicht, dass sie die Stadt jetzt angreifen werden", urteilt jedoch ein Kader der Plattform, "das mobilisiert zu viele Männer." Tatsächlich hat der IS bislang nie versucht, Städte zu besetzen. Sie langfristig zu halten, würde erhebliche Mittel erfordern. Die Strategie scheint darin zu bestehen, sich zu bewegen, schnelle Angriffe durchzuführen und sich dann zurückzuziehen, während man sich die Kontrolle über das Gebiet sichert.

Ich glaube nicht, dass es zu einer Schlacht kommen wird", sagte eine andere Sicherheitsquelle aus Nordmali, die die Situation sehr genau verfolgt. Die EIGS hat zuerst die MSA und die Gatia geschwächt, dann die Jnim. Jetzt beherrschen sie das Terrain". Nicht unbedingt ein Grund zur Beruhigung für die Bewohner von Ménaka, die nun wissen, dass sie auf der Kippe stehen.
Scheint ja nach Abzug der Europäer alles zu funktionieren...
Zitat:Dschihadisten in Mali greifen Militärstützpunkt an

Mindestens zehn Zivilisten und drei Soldaten sind in Mali bei einem Angriff auf einen Flughafen und einen Militärstützpunkt getötet worden. Ziel war womöglich ein Lager von russischen Wagner-Söldnern. [...]

Bei einem Angriff mutmaßlicher Dschihadisten auf einen Flughafen und einen angrenzenden Militärstützpunkt im Zentrum des Landes seien zehn Zivilisten und drei Soldaten getötet worden, teilte die Regierung mit. 61 weitere Zivilisten seien verletzt und 88 Angreifer seien „neutralisiert“ worden.

Die Angreifer brachten den Angaben zufolge mehrere mit Sprengstoff beladene Fahrzeuge zur Explosion. Dabei seien auch mehrere Häuser zerstört worden, teilte die Regierung mit. Augenzeugen schilderten der Nachrichtenagentur AFP, zunächst seien vier laute Explosionen und dann Schüsse aus Maschinengewehren zu hören gewesen. In der Nähe des Flughafens sei Rauch aufgestiegen. [...]

Ein anderer Behördenvertreter sagte, nach dem Angriff seien senegalesische Soldaten der UN-Mission Minusma eingeschritten. Das vier Hektar große Minusma-Camp befindet sich in der Nähe des Flughafens in Sévaré und des malischen Armeestützpunkts, in dem die russischen Kämpfer untergebracht sind. Die Minusma verurteilte den Angriff auf den Militärstützpunkt und bot den malischen Behörden Hilfe bei den Ermittlungen an.
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausl...41561.html

Schneemann
Burkina Faso: Etwa 60 Zivilisten werden von Uniformierten der Armee massakriert.
France24 (französisch)
Veröffentlicht am: 24/04/2023 - 07:24Modifiziert am: 24/04/2023 - 07:28
[Bild: 000_1OO76Q.webp]
Soldaten patrouillieren in der Nähe des Flüchtlingslagers Goudebo in Dori, Burkina Faso, am 3. Februar 2020. © Olympia de

Etwa 60 Zivilisten wurden am Donnerstag im Norden Burkina Fasos von Personen in Armeeuniformen getötet, sagte der örtliche Staatsanwalt Lamine Kaboré am Sonntag und berief sich dabei auf Informationen der Polizei der Stadt Ouahigouya. Das Massaker ereignete sich eine Woche nach dem Tod von sechs Soldaten und 34 Volontaires pour la défense de la patrie (VDP, zivile Stellvertreter der Armee), die bei einem Terroranschlag getötet worden waren.

Burkina Faso erneut in Trauer. Rund 60 Zivilisten aus einem Dorf im Norden wurden am Donnerstag von Uniformierten der Armee des Landes, das seit 2015 in einer Spirale der Gewalt gefangen ist, massakriert, wie die Staatsanwaltschaft von Ouahigouya (Norden) am Sonntag, den 23. April bekannt gab.

Der Staatsanwalt des Landgerichts von Ouahigouya, Lamine Kaboré, schrieb in einer der Nachrichtenagentur AFP übermittelten Erklärung, er sei von der Gendarmerie der Stadt darüber informiert worden, "dass im Dorf Karma", das in der Provinz Yatenga liegt, "etwa 60 Menschen von Personen getötet worden sein sollen, die Uniformen unserer nationalen Streitkräfte trugen".

"Verletzte wurden evakuiert und werden derzeit in unseren Gesundheitseinrichtungen versorgt", fügte er hinzu und erklärte, dass "die Täter verschiedene Güter mitgenommen haben sollen".

Der Staatsanwalt erklärte, dass er "mit diesen nachweislich schwerwiegenden Vorfällen befasst" sei und "die notwendigen Anweisungen (...) erteilt (hat), um sie aufzuklären und alle Beteiligten festzunehmen".

Er rief "alle Personen, die über Informationen zu diesen Vorfällen verfügen", dazu auf, "sie anzuzeigen".

Von AFP erreichte Anwohner berichteten Überlebende, dass "mehr als 100 Personen auf Motorrädern und Pickups am vergangenen Donnerstag in Karma eine Razzia durchgeführt haben. Dutzende Männer und Jugendliche wurden von diesen in Militäruniformen gekleideten Männern hingerichtet". Die Überlebenden gaben die Zahl der Toten mit "fast 80" an.

Das Massaker ereignete sich eine Woche nach dem Tod von sechs Soldaten und 34 Freiwilligen für die Verteidigung des Vaterlandes (VDP), die bei einem Angriff mutmaßlicher Dschihadisten in der Nähe des Dorfes Aorema, etwa 15 km von Ouahigouya entfernt, getötet worden waren.

Das Dorf Karma liegt etwa 40 km von dem Dorf Aorema entfernt, nahe der malischen Grenze, und zieht viele illegale Goldwäscher an.
Algerien scheint bei Abschiebungen wesentlich erfolgreicher zu sein als die EU, was wohl daran liegt dass man nicht übertrieben hohe moralische Maßstäbe ansetzt.

Zitat:Algerien schiebt erneut Tausende Migranten nach Niger ab. An der Grenze abgeladen, müssen sie durch die Wüste wandern. Andere verlassen die Fluchtländer am Mittelmeer freiwillig, weil sie dort nicht willkommen sind.

https://www.focus.de/politik/ausland/mig...37104.html
(10.05.2023, 22:04)lime schrieb: [ -> ]Was wohl daran liegt dass man nicht übertrieben hohe moralische Maßstäbe ansetzt.
Zitat:An der Grenze abgeladen, müssen sie durch die Wüste wandern.
Geht's noch?!
So...und nun melde ich mich doch kurz. Der Diskurs ist wichtig und gut, aber haut euch bitte hier nicht als persönlich bzw. ggf. als solche zu verstehende drastische Formulierungen um die Ohren. Nur ein kleiner Hinweis. Danke euch.

Schneemann
Zitat:Berichte über Putschversuch in Niger

In Niger sollen Teile des Militärs einen Putschversuch unternommen haben. Das Auswärtige Amt nannte die Lage "sehr unklar". Das Land ist Partner der EU im Kampf gegen Terrorismus, in der Hauptstadt Niamey sind Bundeswehrsoldaten stationiert.

Quelle: tagesschau.de

Die dortige Prätorianergarde scheint Probleme zu machen.

Sollte der Putschversuch erfolgreich verlaufen, dürfte der weitere Verlauf aus deutscher Sicht feststehen.

1. Die Bundesregierung ist besorgt.
2. Die Bundesregierung ist bestürzt.
3. Die Bundesregierung verurteilt scharf.
4. Die Bundesregierung steht im engen Austausch mit ihren internationalen Partnern.
5. Die Bundesregierung verweist auf die Notwendigkeit der regionalen Stabilität.
6. Die Bundesregierung versichert, ein verlässlicher Partner in der internationalen Sicherheitsarchitektur zu sein.
7. Die Bundesregierung verkündet den Rückzug der Bundeswehr.
8. Ein Untersuchungsausschuss wird eingerichtet.
Zitat:Sollte der Putschversuch erfolgreich verlaufen, dürfte der weitere Verlauf aus deutscher Sicht so aussehen.

1. Die Bundesregierung ist besorgt.
2. Die Bundesregierung ist bestürzt.
3. Die Bundesregierung verurteilt scharf.
4. Die Bundesregierung steht im engen Austausch mit ihren internationalen Partnern.
5. Die Bundesregierung verweist auf die Notwendigkeit der regionalen Stabilität.
6. Die Bundesregierung versichert, ein verlässlicher Partner in der internationalen Sicherheitsarchitektur zu sein.
7. Die Bundesregierung verkündet den Rückzug der Bundeswehr.
8. Ein Untersuchungsausschuss wird eingerichtet.
Mein lieber Venturus - angesichts dieses doch leicht provokanten Postings (so verstehe ich es gerade) muss ich doch nun die Gegenfrage stellen: Ist das denn schlecht? Ist es denn nicht sinnvoll, erst einmal ein klares Lagebild zu haben und dieses zu evaluieren, ehe man überhaupt in irgendeiner Art und Weise reagiert?
Schneemann
Was wäre denn die Alternative? Den Putsch aktiv verhindern?
Zum besseren Verständnis. Ich drücke mit dieser Liste mein Missfallen über die üblichen trägen Abläufe der Bundesregierung aus, die dann doch zum selben Ergebnis führen.

Bei den letzten beiden großen Auslandseinsätzen Mali und Afghanistan wurden Geld und Leben verbrannt und zum Schluss schaute man genauso dumm aus der Wäsche wie vorher ... ach nee, im Fall von Afghanistan gab es ja damals wenigstens noch die Nordallianz, bevor man dort einmarschierte und meinte einen Musterstaat aufbauen zu können.

Ganz offen, ich bin dafür, dass wir uns dort raushalten. Ich müsste mal schauen, ob ich den Artikel wiederfinde, aber meines Wissens sind wir (Westen) bei der Zivilbevölkerung dort nicht sonderlich beliebt.

Kurz gesagt: Einfach mal lernen und entsprechende Konsequenzen daraus ableiten. Wir werden den Terrorismus nicht mit Auslandseinsätzen besiegen und Stabilität haben unsere Interventionen auch nicht geschaffen.

Aber ich bin mir sicher, dass die oben übliche Abfolge wieder streng befolgt wird und wir Mali II erleben werden.

Und nein, das ist kein "kluges Abwarten und Sondieren" um es mit dem Duktus des Bundeskanzlers auszudrücken, wenn er sich mal äußert, das ist einfach nur die übliche deutsche Trägheit und Rückgratlosigkeit.

Und das ist für mich unabhängig davon, ob dieser Putsch nun Erfolg hat oder nicht.
https://www.reuters.com/world/africa/sol...023-07-26/

https://www.tagesschau.de/ausland/afrika...t-104.html

Der Putschversuch scheint erfolgreich verlaufen zu sein, wir reden also nun von einem Putsch.

Natürlich kann man der deutschen Außenpolitik viel vorwerfen, allerdings wäre es an dieser Stelle nicht die schlechteste Entscheidung, abzuwarten und ein möglichst vollständiges Lagebild zu erstellen bevor man irgendwelche Schritte einleitet.
Mag dies auch aus Trägheit geschehen, ist es dennoch wesentlich besser als durch blinden Aktionismus irgendetwas anzuleiern, ohne überhaupt ein klares Ziel vor Augen zu haben.

Im übrigen würde ich mich ebenfalls raushalten, in einem Land welches in jüngerer Vergangenheit durch Putsche und Putschversuche geprägt wurde, werden wir ohne einen starken politischen Willen und den immensen Einsatz von (militärischen-) Ressourcen keine Veränderung herbeiführen.
Und es ist wohl ziemlich klar, dass Deutschland momentan weder über das eine, noch über das andere verfügt.
Ergo lässt man es am besten gleich bleiben, zumal wir auf unserem Kontinent durchaus eigene Probleme zu lösen haben.

Zitat:Die Bundeswehr unterhält auf dem Flughafen von Niamey seit zehn Jahren ein Logistik-Drehkreuz für den UN-Blauhelmeinsatz in Mali. Dafür sind aktuell nach Ministeriumsangaben "um die hundert" deutsche Soldaten vor Ort. Der Stützpunkt ist auch für den laufenden Abzug der Bundeswehr aus dem benachbarten Mali wichtig.
(Quelle Tagesschau)

Für mich ist das nur ein weiterer Grund, in Mali möglichst schnell die Zelte abzubrechen, denn langsam gehen und in der Region die "sicheren Häfen" aus.
Ich hoffe, es gibt Evakuierungspläne für unsere Soldaten, wenn die dortigen Sicherheitsstrukturen endgültig zusammenbrechen sollten.
Die Aktion in Niger wirkt zwar momentan (noch) recht besonnen, aber man sollte auf alle Eventualitäten vorbereitet sein.

Abschließend: Ich bin mal sehr gespannt inwiefern venturus Weissagungen zutreffen, in ein paar Stunden wird es wohl erste Reaktionen von offizieller Seite gehen.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32