Zitat:Wenn der Iran nicht die totale Luftüberlegenheit hat dürfte die Enge der Straße von Hormus eher zum Nachteil sein.
Mit dem U-Boot gibt es kaum Möglichkeiten mich in der Enge zu verstecken.
Die Anzahl der iranischen Seebasen sind begrenzt. Also kann ich auch den Operationsradius der Boote leicht bestimmen. Vor jeder Basis muss nur ein Sea Lynx seinen Schnorchel ins Wasser lassen und *bing*. Da ist es. Dann den Feuerknopf drücken und das U-Boot ist weg.
Für jede Situation haben doch beide Seiten ihre Pläne und Strategien. Das ist doch normal. Diese "Erkenntnis" ist so alt wie die Geschichte des Krieges
Zitat:Das absolute Himmelfahrtskommando, sogar wenn der Iran die Blaupausen des neusten deutschen High Tech U-Boots hätte.
Nun, Deine "Fachkenntnisse"

in allen Ehren. Aber Du bist nicht vorort, kennst das System, die lokalen Gegebenheiten und das Anforderungsprofil der Marine nicht. Da das Programm schon 10-15 Jahre läuft, wird sich so manch einer schonmal den Kopf darüber zerbrochen haben. Auch wenns aus Deiner Sicht dumme Kanacken sind.

Naja und jetzt kommst Du als offensichtlicher Experte hier hin, schaust Dir ein Bild an und machst hier große Analysen...nunja..
Zitat:Die Technik die der Schakal nannte ist reine Spekulation. Das was ich aufgezählt habe ist Vorraussetzung.
Da kommen wieder Deine Fachkenntnisse ins Spiel...
Dass was Schakal genannt hat, ist Voraussetzung um ein U-Boot zu betreiben, dass über Torpedos und Raketen verfügt. Obs Dir gefällt, oder nicht. All das ist in dieser "Blechbüchse" drin.
Zumal all diese Dinge schon länger im Iran produziert werden. Also Sonarsysteme, Torpedos, Kommnikationssysteme und Feuerleitanlagen. Die Kunst bestand nun überwiegend darin, dass Ganze auf U-Boote umzumünzen. Es ist aber nicht so, als hatte man nicht die grundsätzliche Fähigkeit diese Geräte zu entwickeln und zu bauen.
Zitat:Damit wollte ich nur entkräften, das nur eine wahrlich große Nation in der Lage ist ein U-Boot zu bauen.
Nein, dass können auch offensichtlich in begrenztem Maße so "kleine" Nationen ..
Das ist keine Frage der "Größe", sondern eine Frage der Pläne und der Forschung. Und da bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, geht das ganze Evolutionär von statten. Zuerst kamen die kleinst-uboote, dann die einfachen Midget-Subs und inzischen sind es welche mit Bewaffnung. Um das Jahr 2010 rum, soll ja mit den gesammelten Erfahrungen etwas Größeres vom Stapel laufen.
Übrigens gehe ich persönlich auch nicht davon aus, dass der Iran da das Rad komplett neu erfunden hat, sondern wo Bedarf bestand auch -wie immer- importiert hat. Warum auch nicht ?!
Zitat:Gleichzeitig hab ich einen genügend starken Elektro-Motor an Board, mit genügend Batterien, um eine Reichweite von 300 Seemeilen zu erreichen.
lol...Du hast Dir immernoch nicht Deinen Schulatlas angeschaut..tsts. Und sowas redet über den Bildungsstand ferner Länder :laugh: