Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Mittlere Unterstützungseinheit schwimmende Einheiten (MUsE)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Gerade auf der Fassmer-Linkedin-Seite gefunden. "Wir freuen uns sehr, nächste Woche beim 27. DWT-Marineworkshop in Linstow dabei zu sein - Sie finden uns am Stand B20. Dort geben wir spannende Einblicke in Entwicklungen, die aktuell die Zukunft maritimer Sicherheit und Einsatzfähigkeit mitgestalten.
Eines dieser Projekte ist unser MPV130 (MUsE) das wir gemeinsam mit Abeking & Rasmussen entwickeln.
Zudem steht das Future Combat Surface System
(FCSS) im Fokus - ein Programm, das den Einsatz unbemannter Systeme auf dem Wasser vorantreibt.
Und nicht zuletzt: Unsere Military Boats - bewahrt, agil und für den Spezialeinsatz entwickelt. Sie vereinen Robustheit, Flexibilität und Effizienz - und bieten damit genau die Eigenschaften, die unter realen Einsatzbedingungen gefragt sind."

Leider keine Bilder auch nicht in der Marineforum Sonderpublikation dazu.
(Gestern, 20:25)Frank353 schrieb: [ -> ]Leider keine Bilder auch nicht in der Marineforum Sonderpublikation dazu.
Wird letztendlich nur eine größere Version des MPV120 sein. Die MPVs sind sehr kreativ von 70 bis 120 anhand der Rumpflänge durchnummeriert. Der MPV130 also vermutlich dann 130m lang und zwischen 6.500-7.000t groß.

Referenz MPV120
[Bild: 7fjzp8x8.webp]
https://www.fassmer.de/de/defence/produkte/mehrzweck/
Genau die zehn Meter interessieren mich aber Big Grin
(Gestern, 20:41)Frank353 schrieb: [ -> ]Genau die zehn Meter interessieren mich aber Big Grin
Big Grin

Ich glaube da erwarten wir zu viel. Die Anforderungen an MUsE sind ja bekannt, sonderlich viel Raum für Interpretationen bleibt da nicht. Ein well deck wirds ja leider nicht sein.
Ja, da hast du wahrscheinlich recht. Hier ein Bild von vorne. Sieht aus wie das MPV120.

https://marineforum.online/kooperation-z...d-fassmer/
Was ist denn der Sinn eines Welldecks bei einem solch kleinen Schiff?
Welche Landemanöver sollen damit durchgeführt werden (und mit welchem Personal?).
Interessanter wäre es u.U. den Aufzug vorn im Schiff so groß zu gestalten, dass er Hubschrauber in Schiffsinnere tragen könnte.
So dass wenigstens vier eingeschifft werden können (für Transport oder ggf. ASW-Unterstützung). Sofern eine Hangarfunktion dort installiert wird. Wobei auch hierfür Personal und natürlich die Hubschrauber selber benötigt werden.
Ansonsten wären die 10 zusätzlichen Meter sicher gut für eine Vergrößerung der Kraftstoffkapazität nutzbar.
Vor allen Dingen sollten zwei RAM installiert werden.
Und wenn man jetzt die Aufbauten alle rechts gebaut hätte und somit ein durchgehendes Landedeck und nicht zwei, wäre es ein brauchbares Schiff geworden.
(Gestern, 20:52)Frank353 schrieb: [ -> ]Ja, da hast du wahrscheinlich recht. Hier ein Bild von vorne. Sieht aus wie das MPV120.

https://marineforum.online/kooperation-z...d-fassmer/

Nein... Dss gezeigte teaser Bild ist völlig anders!

120 hat...
... 57mm und RAM vorne steurbord
... Kran vorne backbord
... Hohen Turm mit Haupt AESA Radar und ggf noch kleineres AESA, darunter, plus Radaar/Satcom Kuppel ganz oben mittig.

Das teaser Foto (130) hat...
... Kein klar sichtbares RAM weder backbord noch steuerbord.
... Millennium 35mm gun backbord vorn
... Kran steuerbord vorn
... Niedrigen Turm mit nur kleinem AESA. (so wie ich das interpretiere)
... Zwei große Satcom Kuppeln beidseitig am Turm (Marine Standard)

Das ist also (sofern es so sein wird) ein völlig anderes Design als das, MPV120 ... Zumindest, was die Aufbauten betrifft.

Ich finde ein durchgehendes Heli Deck mit Mittige Hangar im Aufbau besser als der NLV Entwurf,
da man keinen Aufzug für Helikopter Wartung benötigt (bei Defekt des Aufzugs geht nix mehr...)
Zudem: Ein LPD/LHD Entwurf mit einseitiger Insel kann KEINE ZWEI SCHIFFE backbord UND steuerbord gleichzeitig versorgen, da die RAS Kräne dafür eine vorher festgelegte Höhe / Konstruktion haben müssen und somit dem flugdeck im Wege stünden.
Und das Auf See Versorgen ist nunmal die Haupt Aufgabe des MUSE!

Ich denke, der 130er Aufbau wird somit deutlich größer als beim 120er.
bzw länger (das sind die besagten 10 bis 15m länger ) und 2x RAS Back und steuerbord sowie eine völlig andere Waffen und Sensorik Verteilung beinhalten als beim 120er
Dadurch wird der Hangar auch größer, so daß ich schätze, daß bis zu 3 NH90 plus 2-3 Drohnen darin Platz finden würden.
Aber zumindest RAM vorne hätte ich erwartet.

Ich hoffe, wir sehen ein Modell des Fassmer MUSE demnächst.

Es müsste sowieso bald die Entscheidung fallen (Ende 2025?), wer von beiden Anbietern den Zuschlag bekommt.
@C-152

Diese Diskussion wurde hier schon vor ein paar Monaten geführt.
https://www.forum-sicherheitspolitik.org...99&page=57
—————

@Milspec_1967
Zitat:Ich finde ein durchgehendes Heli Deck mit Mittige Hangar im Aufbau besser als der NLV Entwurf,
da man keinen Aufzug für Helikopter Wartung benötigt (bei Defekt des Aufzugs geht nix mehr...)
Der Hacken an dem ganzen wird sein, dass hier deutlich weniger Kapazität für Versorgungsgüter, Container und Fahrzeuge zur Verfügung stehen wird, als beim NTV130. Alleine schon weil das über 3x Decks verfügt, dieser Entwurf hier nur über 2x.
Zitat:Zudem: Ein LPD/LHD Entwurf mit einseitiger Insel kann KEINE ZWEI SCHIFFE backbord UND steuerbord gleichzeitig versorgen, da die RAS Kräne dafür eine vorher festgelegte Höhe / Konstruktion haben müssen und somit dem flugdeck im Wege stünden.
Und das Auf See Versorgen ist nunmal die Haupt Aufgabe des MUSE!
Das steht ja auch nicht zur Diskussion. LHDs kann man nicht wirklich zu Versorgungswerken einsetzen, LPDs geht schon aber nicht in einer Tenderfunktion. Generell halte ich die Zusammenlegung dieser Fähigkeiten für einen Fehler.
Zitat:Ich denke, der 130er Aufbau wird somit deutlich größer als beim 120er.
bzw länger (das sind die besagten 10 bis 15m länger ) und 2x RAS Back und steuerbord sowie eine völlig andere Waffen und Sensorik Verteilung beinhalten als beim 120er
Dadurch wird der Hangar auch größer, so daß ich schätze, daß bis zu 3 NH90 plus 2-3 Drohnen darin Platz finden würden.
Wie gesagt ist das mitführen von mehr als 1x BHS überhaupt nicht gefordert. Die Option kann man so gut wie ausschließen.
Ich hätte gedacht, dass Fassmer und A&R ein Bild veröffentlichen würden, zumal sie das Projekt scheinbar öffentlich auf einer Messe präsentiert haben.

Die Veranstaltung war vom Marine Forum, die meines Wissens auch nichts darüber geschrieben haben. Huh
(Vor 6 Stunden)Frank353 schrieb: [ -> ]Ich hätte gedacht, dass Fassmer und A&R ein Bild veröffentlichen würden, zumal sie das Projekt scheinbar öffentlich auf einer Messe präsentiert haben.

Die Veranstaltung war vom Marine Forum, die meines Wissens auch nichts darüber geschrieben haben. Huh

Der Workshop war im September... Vermutlich wurde dort seitens fassmer nix greifbares gezeigt.
Der ganze Entwurf ist vermutlich bei beiden in einem ständigen Verbesserung Prozess.