@HeiligerHai
Zitat:https://www.navylookout.com/bmt-announce...quirement/
Etwas runter scrollen und dann bei "VLS" den Reiter wechseln.
Da wird der RAS-Mast explizit erwähnt.
Demnach gehe ich weiterhin davon aus, dass das MRSS ein irgendwie gearteter Versorger ist.
Bei knapp 30.000T ist das vermutlich auch nicht schlechter als unsere Tender.
Da argumentierst du glaube ich ein wenig an mir vorbei.
Im Ursprungscomment ging es um die potenzielle Eignung von Ellida Strike als EGV, also ob das Schiff mit Hard und Liquid Stores auf See versorgen kann.
Die "jackstay rig" wird hier dazu dienen, was auch im Artikel beschrieben wurde:
"This deck can host vehicles, uncrewed systems, mine warfare modules, humanitarian stores or a podded Role 2+ medical facility, allowing the ship to adapt to specific missions at short notice. Additional containerised command and control spaces could also be added to supplement the fixed C2 spaces designed for a full two-star commander and staff. Up to 8 TEU containers can also be carried on the upper deck."
https://www.navylookout.com/bmt-announce...quirement/
also wird es primär um Hardstores gehen, vor allem als Empfänger, um die eignen Kontingente mit Ersatzteilen und co zu versorgen. Die F125 hat bspw auch eine solche Vorrichtung mitschiffs.
Selbst wenn wir davon ausgehen, dass Ellida Strike auch andere Einheiten versorgen soll (was in Anbetracht der 4x Tides und 3x FSS völlig unnötig ist aber nehmen wir es mal an) wird hier wie gesagt in keinem Wort erwähnt, dass das Schiff auch Liquid Stores versorgen kann.
Daher bleibt mein Punkt, das wird kein EGV Ersatz sein.
Übrigens nicht Tender. Die Idee bezüglich NTV185 und NTV195 bezieht sich auf einem EGV Ersatz, nicht auf einen Tender Ersatz. Der bleibt nach wie vor auf einer separaten Einheit.
----------
@alphall31
@DeltaR95
Ich rede ja auch nicht von einem Tender-Ersatz oder einer separaten Einheit (letzteres wurde schon im LHD/LPD Kontext besprochen) sondern von einem
EGV-Ersatz.
NTV185/195 als Ersatz der 702er, nicht der 404er.
Der natürlich die jetzigen Besatzungskontingente der Berlin Klasse übernimmt. Die "Bonn" verfügt laut BW über eine Stammbesatzung von 161x.
https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung...se-egv-702
Der Typ 702 ist jetzt nicht gerade das jüngste Schiff auf Erden, dementsprechend wird der Bedarf an Stammbesatzung größer sein, als wenn man die Schiffe mit aktuellen Technologien bauen würde. Gleichzeitig kommen durch die zusätzlichen Fähigkeiten eines NTV185/195 mehr Besatzungsbedarf (bezüglich der Stammbesatzung) hinzu.
Um ein paar Vergleiche zu ziehen, die vergleichsweise moderne Karel Doorman benötigt eine Stammbesatzung von 150x, das bereits verlinkte Ellida Strike Konzept geht von rund "100x core" aus. Die Mistrals (entwickelt Ende 90er, Anfang 2000er) benötigen 160x.
Dementsprechend gehe ich davon aus, dass sich die benötigte Stammbesatzung von 3x NTV185/195 einigermaßen mit dem jetzigen Bedarf der Berlin Klasse decken dürfte. Wir reden hier immer noch von einem Schiff, dass sich aller Wahrscheinlichkeit nach unter 25.000t bewegen wird und sich auch von Seiten der Bewaffnung her nur geringfügig von der Berlin Klasse unterscheidet.
Ein Aufwuchs der Marineflieger wäre hier durchaus vonnöten, dürfte sich aber auch in Grenzen halten. Die verfügen aktuell über rund 2.500x Angehörige, 10-15x Helikopter mehr werden daraus nicht plötzlich 5.000x machen...
----------
@alphall31
Zitat:Es gibt derzeit 2 Kapitäne für die Tender in der Marine . Die Marine hat sich schon an Wachoffiziere gewandt, um sie für die Übernahme der Kommandantenstellen auf den Tendern zu gewinnen, nicht sehr erfolgreich.
[...]
Die lange Ausfallzeit der gorch fock hatte extreme Auswirkung auf die Ausbildung der Kapitäne.
Was primär am Ausfall der Gorch Fock liegt oder am generellen Personalmangel?
Zitat:Das die Fregatten im Schnitt 50% ihrer Besatzung haben ist auch kein Geheimnis.
Geheimnis nicht aber ne Quelle finde ich dazu auch nicht. Hast du da vielleicht irgendwas?
Zitat:Die Karel Doorman wurde zur Sail Amsterdam wieder einmal hervor geholt , ansonsten liegt sie wegen Personalmangel in ihrem Stützpunkt in Reserve fest . Die Rotterdam wurde letztes Jahr im Mai in Reserve geschickt (wie lange weis ich nicht). Anders wird es solchen Schiffen bei uns auch nicht ergehen.
Was auch eventuell daran liegen mag, dass die RNLN mit rund 7.200x angehörigen auch nur halb so groß ist, wie die DM.
Der Vergleich zieht da mMn nicht richtig, denn wir sind nicht (oder vielleicht auch noch nicht) in einer Position, in der Schiffe stillgelegt werden müssen weil es ihnen an Personal fehlt. Die 3x EGVs fahren relativ regelmäßíg.
Übrigens liegt die Karel Doorman nicht aufgrund von Personalmangel im Hafen. Die ist relativ regelmäßig mit dem Korps Mariniers auf Übungsfahrt und war noch im Mai 2024 an Operation Aspides beteiligt.
Da verwechselst du die mit der Van Speijk (Fregatte der M-Klasse, auch "Karel Doorman Klasse" gennant), die Aufgrund von Personalmangel in der Reserve liegt. Die beiden anderen Schiffe sind aktuell die Rotterdam und die Walrus. Alle anderen sind mWn aber aktiv.