(18.08.2025, 23:33)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Da geiert NVL wohl auf die FCSS Ausschreibung…
Vor allem 12 und 16 Meter, also schön auf die Hauptkonkurrenz Atlas ARCIMS / Elbit Seagull und Saab Enforcer/AOC abgestimmt.

@roomsim
In diesem Fall revidiere ich meine Aussage.
----------
@Broensen
Zitat:Vor allem 12 und 16 Meter, also schön auf die Hauptkonkurrenz Atlas ARCIMS / Elbit Seagull und Saab Enforcer/AOC abgestimmt.
Doof war NVL im Strategischen nie, nur bauen können sie nicht im Plan

https://www.hartpunkt.de/autonome-ueberw...ternehmen/
Autonome Überwasserdrohnen –NVL und Kraken gründen Gemeinschaftsunternehmen
Waldemar Geiger
22. August 2025
..Der zur Lürssen-Gruppe gehörende Marine-Schiffbauer NVL und das auf die Entwicklung leistungsstarker und kosteneffizienter unbemannter Seesysteme spezialisierte britische Technologieunternehmen Kraken Technology Group haben mit NVL Kraken ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Wie aus einer heutigen Mitteilung von NVL hervorgeht, zielt der Zusammenschluss der beiden hochspezialisierten maritimen Unternehmen darauf ab, die weltweit gestiegene Nachfrage nach marktverfügbaren autonomen Plattformen unterschiedlicher Größe für den militärischen und zivilen Anwendungsbereich – wie etwa die Überwachung und den Schutz kritischer Infrastruktur – schnellstmöglich zu bedienen. Zudem kündigen beiden Unternehmen erhebliche Investments in den Aufbau des Joint-Ventures an.
Geplant ist zudem der schnelle Aufbau von Produktionskapazitäten für autonome Überwasserdrohnen am NVL-Standort Blohm+Voss in Hamburg...
„Das Joint Venture mit Kraken bietet uns die Möglichkeit, kurzfristig auf die aktuellen Anforderungen unserer Kunden zu reagieren und marktverfügbare autonome Systeme schnell und in hoher Stückzahl bereitzustellen“, wird Tim Wagner, CEO der NVL, in der Mitteilung zitiert. „Gleichzeitig bauen wir mit diesem Schritt unsere Vorreiterrolle in der Entwicklung vom Manned/Unmanned-Teaming (MUM-T)-Konzepten aus und schaffen eine wesentliche Voraussetzung dafür, weitere innovative Lösungen auf diesem Gebiet auf den Weg zu bringen. Hierzu gehört zum Beispiel auch unser Designentwurf für das Drohnenmutterschiff NTV130 als Nachfolger der sechs Tender der ELBE-Klasse der Deutschen Marine.“ Zitat Ende
(23.08.2025, 20:29)Frank353 schrieb: [ -> ]Hier ein Querschnitt der NTV 130, link zu linkedin: Philipp Schmelzer
https://share.google/l5jyWQDfWdOd7syyY
Es gibt einen Hangar für einen organischen Hubschrauber, der unter dem Helipad liegt, daher der Aufzug. Coole Sache.
Der Querschnitt hat mich auch n bisschen stutzig gemacht.
Demnach verfügt der NTV130 über zwei Container-/RoRo-Decks (mal abgesehen vom Flugdeck), eines davon anschlüssig an die Rampen am Heck (vermutlich das untere der beiden). Das würde jedenfalls auch mit dem ausgestellten Modell übereinstimmen.
https://www.navalnews.com/wp-content/upl...V130-3.jpg
Eigentlich jammerschade, dass man aus dem Ding einen Tender und keinen EGV Nachfolger macht.
Der Aufzug geht durch das ganze Schiff. Aufzugfachleute können bestimmt etwas dazu sagen.
Auf dem Fahrzeugdeck steht ein HX3 8x8 auf dem Aufzug. Dahinter müsste der Heli-Hangar sein.
Der Aufzug muss für einen 8x8 oder NH90 ca. 14 bis 15m lang sein und mind. 20t tragen.
Im Wellendeck liegt der Hangar zwischen den beiden Bootsrampen. Auch im Bild zu sehen.
Vielleich entfällt der Hangar noch zugunsten von mehr Stellplatz.
So wie ich das Marineforum verstanden habe, sind die Module:
Lazarett / Heli zum Patientenevac
Versorger / Heli zum Vertical Supply
Transport
Drohnenträger
Führungsplattform
Schutz:
RAM, Millenium, Seasnake
Minensonar
Torpedoabwehr
https://marineforum.online/mehr-als-nur-tender/
Wie man bei einer einschiffungskapazität von 90 Mann eine Einheit mechanisierte Infanterie aufnehmen will , zumal hier noch nicht einmal das fliegende Personal und dazugehörige Wartung eingerechnet ist ist fraglich?
Immerhin fällt nicht einmal das Wort spezialkräfte oder Evakuierung .
(24.08.2025, 10:09)alphall31 schrieb: [ -> ]Wie man bei einer einschiffungskapazität von 90 Mann eine Einheit mechanisierte Infanterie aufnehmen will , zumal hier noch nicht einmal das fliegende Personal und dazugehörige Wartung eingerechnet ist ist fraglich?
Es geht mMn nicht um die Einschiffung bemannter Einheiten, sondern nur um den Transport von deren Material. Ansonsten hat man wohl das "Teil-" vor Einheit unterschlagen und die fragliche Einheitsgröße wäre vmtl. der Zug.
Zitat:Immerhin fällt nicht einmal das Wort spezialkräfte oder Evakuierung .
Für Spezialkräfte ist das doch viel zu leistungsfähig, wenn man sogar eine mechanisierte Infanterieeinheit transportieren kann.

Für Spezialkräfte hat man doch die F125.
https://www.abeking.com/wp-content/uploa...Vessel.pdf
Hier ein Entwurf von A&R, allerdings nur 110m.
Jetzt haben die Partner A&R und Fassmer jeweils eigene kleinere Entwürfe < 130m vorgestellt.
Damit machen sie sich gegenseitig Konkurrenz.
Lösung mit faltbarem Heli-Hangar.
Der gemeinsame Entwurf fehlt noch.
(24.08.2025, 10:35)Frank353 schrieb: [ -> ]https://www.abeking.com/wp-content/uploa...Vessel.pdf
Hier ein Entwurf von A&R, allerdings nur 110m.
Gefiel mir ganz gut, bis ich die Kapazitäten gesehen hab. Das Ding ist viel zu klein und wird sicher kein direkter MUsE-Vorschlag sein. Das offene Deck hinten ist auch nicht optimal.
(24.08.2025, 08:17)Frank353 schrieb: [ -> ]Der Aufzug geht durch das ganze Schiff. Aufzugfachleute können bestimmt etwas dazu sagen.
Auf dem Fahrzeugdeck steht ein HX3 8x8 auf dem Aufzug. Dahinter müsste der Heli-Hangar sein.
Der Aufzug muss für einen 8x8 oder NH90 ca. 14 bis 15m lang sein und mind. 20t tragen.
Im Wellendeck liegt der Hangar zwischen den beiden Bootsrampen. Auch im Bild zu sehen.
Vielleich entfällt der Hangar noch zugunsten von mehr Stellplatz.
So wie ich das Marineforum verstanden habe, sind die Module:
Lazarett / Heli zum Patientenevac
Versorger / Heli zum Vertical Supply
Transport
Drohnenträger
Führungsplattform
Schutz:
RAM, Millenium, Seasnake
Minensonar
Torpedoabwehr
https://marineforum.online/mehr-als-nur-tender/
also letztendlich gibt es RoRo Fläche auch 3 Ebenen… alle mit dem Lift und ggf. Rampen verbunden…
Man hat die Möglichkeit von allem ein bisschen (paar Boote, paar Drohnen, paar Fahrzeuge, paar Container) mitzunehmen… oder sich auf etwas zu fokussieren…
Der „Hangar“ unter Deck wird für zwei MH90 reichen…
ggf kann man auch auch die RoRo Fläche ausweichen… so wie das auf anderen Schiffen auch möglich ist…
Parkplatz an Deck für 1-2 Helis zwischen den Aufbauten wäre ggf. auch gegeben…
Ich denke 20-30 Boxer/Puma sollten auch gehen…
oder diverse USV oder CB90
Aber halt oder!
Ein zweiter RAM Launcher wäre noch nice… dazu die zwei Millenium 35mm und ggf 2-4 30mm ABM
und Torpedoabwehr!
Mir gefällt das NtV130 eigentlich ganz gut
@alphall31
Zitat:Immerhin fällt nicht einmal das Wort spezialkräfte oder Evakuierung .
Einsatz Spezialkräfte ist in den Anforderungen an MUsE+ und MUsE++ enthalten, Evakurierung nicht.
----------
@Obibiber
Zitat:also letztendlich gibt es RoRo Fläche auch 3 Ebenen… alle mit dem Lift und ggf. Rampen verbunden…
Man hat die Möglichkeit von allem ein bisschen (paar Boote, paar Drohnen, paar Fahrzeuge, paar Container) mitzunehmen… oder sich auf etwas zu fokussieren…
Mehr oder weniger. Es gibt ein Flugdeck, ein Zwischendeck und ein unteres Deck, die alle mit einem Aufzug verbunden sind.
Das Flugdeck verfügt über eine Startposition und weiteren lichten Stauraum Richtung Bug (ich denke mal entweder für weitere Helikopter oder Container).
https://nvl.de/sites/default/files/style...k.png.webp
https://www.navalnews.com/wp-content/upl...V130-3.jpg
Darunter befindet sich ein Zwischendenk, anschließend an den Hangar. Das wird auch vermutlich eher zum Mitführen von Containern genutzt werden, sie die anliegenden Klappen
https://www.navalnews.com/wp-content/upl...scaled.jpg
Und dann ist da eben das untere Deck, anschließend an die Rampen.
Zitat:Der „Hangar“ unter Deck wird für zwei MH90 reichen…
Nie im Leben.
Der NTV130 ist mit 20m schmaler als eine F126. Guck dir mal am Modell an, wo da die Heckrampen liegen. Da passt kein zweiter Helikopter rein. Warum auch, ist ja auch gar nicht gefordert?
Zitat:Mir gefällt das NtV130 eigentlich ganz gut
Das Schiff an sich gefällt mir ja auch, aber da kommt eben wieder die Tender-Thematik.
Dazu verfügt der Entwurf leider nur über eine einzige Welle.
Es fällt auf, dass der Entwurf überhaupt nicht für die Ostsee, sondern für das Nordmeer konzipiert wurde.
Es ist für mich völliger Overkill als Tenderersatz.
(24.08.2025, 12:16)ObiBiber schrieb: [ -> ]Ein zweiter RAM Launcher wäre noch nice… dazu die zwei Millenium 35mm und ggf 2-4 30mm ABM
und Torpedoabwehr!
Damit wäre die MUsE im Bereich AAW besser aufgestellt als unsere F125

(24.08.2025, 12:16)ObiBiber schrieb: [ -> ]also letztendlich gibt es RoRo Fläche auch 3 Ebenen… alle mit dem Lift und ggf. Rampen verbunden…
Auf einem Schiff mit einem derart hohen "Mehrzweckfaktor" sind Rampen mMn absolut ineffizient. Die Schiffe sind ohnehin viel zu klein für all das, was sie leisten sollen. Das bringt eh schon überall nur eine Grundbefähigung. Da muss man dann die Nachteile eines einzelnen Aufzugs für alles in Kauf nehmen oder eben nicht alles mögliche in ein zu kleines Schiff quetschen.
(24.08.2025, 13:01)Bairbus schrieb: [ -> ]Es fällt auf, dass der Entwurf überhaupt nicht für die Ostsee, sondern für das Nordmeer konzipiert wurde.
Es ist für mich völliger Overkill als Tenderersatz.
Du verschätzt dich, was den Einsatz der Tender angeht. In der Ostsee sind heute sehr viel ausdauerfähigere Einheiten eingesetzt als zu den designbestimmenden Zeiten der 404. U-Boote verlieren dort zunehmend an Relevanz und die neuen MCM-Einheiten werden sich vmtl. in Sachen Ausdauer an den Korvetten orientieren.
Da ist gar nicht mehr soviel Bedarf für Tender in der Ostsee, höchstens dann eben für FCSS & Co.
Aber gerade die U-Boote werden im Nordmeer eingesetzt, die Korvetten tlw. im Mittelmeer. Und mMn werden gerade im Nordmeer absehbar noch einige UxV-Kapazitäten hinzukommen, da werden die Tender definitiv dort gebraucht. Bei 6xMUsE gehe ich davon aus, dass selten zwei gleichzeitig in der Ostsee operieren werden.
Es ist also definitiv kein Fehler, beim Tender-Nachfolger das Nordmeer im Blick zu haben, zumindest nicht, wenn man an der angedachten Universallösung festhält.