Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Israel vs. Syrien
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49
ThomasWach schrieb:....

Tatsache ist, dass die Al-Kibar Anlage ziemlich baugleich mit Yongbyon ist. Ergo kann man davon ausgehen, dass das ein Atomreaktor werden sollte.
Hallo Thomas,
bis Du Dir mit dieser "Tatsache" sicher? Diejenigen, die diese Behauptung aufstellen sind doch dieselben, die Saddam Hussein ein Prgramm mit den berühmten Massenvernichtungswaffen unterstellt haben.
Die zuständige internationale Atom-Agentur spricht jedenfalls nur von Indizien - und kritisiert im Übrigen die Israeli deutlich:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://derstandard.at/Text/?id=3316153">http://derstandard.at/Text/?id=3316153</a><!-- m -->
Zitat:25.04.2008 17:32

Syrischer Reaktor: IAEO will prüfen
Die Internationale Atomenergiebehörde will US-Geheimdienstberichte über einen angeblichen Atomreaktor in Syrien prüfen.

Die IAEO kritisiert Israel, weil die Anlage bombardiert wurde, ehe sie inspiziert werden konnte.

Indizien, keine Beweise

Es sind Indizien, keine Beweise. Die CIA hat sie zu einem Video verdichtet, um sie dem Geheimdienstausschuss des Kongresses zu präsentieren....

IAEO kritisiert späte Information

Mohamed ElBaradei, Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO), reagierte am Freitag und bedauerte, dass er nicht früher von den USA über den angeblichen Atomreaktor unterrichtet wurde. Israel hätte IAEO-Kontrolleuren die Chance geben müssen, den vermeintlichen Reaktor zu inspizieren, bevor es ihn attackierte ....

Geringe Gewissheit

Zwei Experten, von der New York Times anonym zitiert, wollten die Überzeugung der Geheimdienstler keineswegs teilen. Nur „mit geringer Gewissheit“ könnten sie glauben, dass Syrien eine Atombombe bauen wollte. „Low confidence“, ein Fachausdruck der Geheimdienstskala, den die beiden benutzten, steht für eine Art Rätselraten. Auch Pete Hoekstra, Republikaner und einer der Parlamentarier, die von der CIA unterrichtet wurden, gab Zweifel zu Protokoll. „...
auch die Süddeutsche Zeitung spricht im Übrigen noch am 25.04.2008 um 11:55 Uhr nur von einem
Zitat:Angeblicher Atomreaktor in Syrien
Atomenergiebehörde überprüft US-Vorwürfe
...
Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/ausland/special/821/138537/index.html/ausland/artikel/758/171257/article.html">http://www.sueddeutsche.de/ausland/spec ... ticle.html</a><!-- m -->

ThomasWach schrieb:....
Aber - und das ist der springende Punkt - ein Atomreaktor macht noch kein Atomwaffenprogramm, wie eine Schwalbe eben noch keinen Frühling macht.

Im Artikel der Washington Post, die das zuerst gebracht hat, wurde extra betont, dass kein Uran oder sonstiges Material vorhanden war in Al-Kibar, ergo war das ganze noch lange nicht einsatzbereit. Zudem gibt es bislang keinerlei Beweise für weitere Anlagen - Anreicherungseinrichtungen für Uran und Plutonium und die aus dem Iran so berühmt berüchtigten Gaszentrifugen - all das fehlt. Ohne aber weitere Einlagen war Al-Kibar bestenfalls ein Testreaktor für zivile, experimentelle Zwecke.
Ein militärisches Atomprogramm und selbst die Absicht ein solches zu installieren erscheint mir da doch sehr frgawürdig und angesichts der syrischen Lage auch nicht ganz so passend.
Syrien ist einer der Staaten, die kaum über nennenswerte eigene Energiequellen verfügen. Andererseits braucht die Wirtschaftsentwicklung Energie.
Daher wäre es logisch, dass sich Syrien - wie übrigends auch Ägypten, Algerien oder Gaddafi - um Atomkraftwerke bemüht. Da Syrien den Sperrvertrag unterschrieben hat steht dem Land das auch zu. Und der IAEA sind entsprechende Kontrollen möglich:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,549851,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 51,00.html</a><!-- m -->

Zitat: 25. April 2008

REAKTORKONFLIKT
Syrien verspricht Zusammenarbeit mit Uno-Atomaufsicht

"Wir haben nichts zu verbergen": Im Streit um die mögliche Atom-Connection zwischen Syrien und Nordkorea hat der syrische Uno-Vertreter Kooperation signalisiert. Damaskus habe nicht gegen den Sperrvertrag verstoßen und wolle mit der Atomenergiebehörde IAEA zusammenarbeiten. ....
Erich schrieb:...
Syrien ist einer der Staaten, die kaum über nennenswerte eigene Energiequellen verfügen. Andererseits braucht die Wirtschaftsentwicklung Energie.
Daher wäre es logisch, dass sich Syrien - wie übrigends auch Ägypten, Algerien oder Gaddafi - um Atomkraftwerke bemüht. Da Syrien den Sperrvertrag unterschrieben hat steht dem Land das auch zu. Und der IAEA sind entsprechende Kontrollen möglich:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,549851,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 51,00.html</a><!-- m -->

Sind Sie sicher das sie sich da nicht irren, laut meinen Information hat Syrien zum Beispiel soviel das sie auf Gasimporte verzichten und sogar noch ca. 50 % der Ölproduktion exportieren.

Das Sie Libyen und Algerien als Energiequellen arme Länder betrachten halte ich mit verlaub gesagt für einen Scherz.
Angry-Angel schrieb:
Erich schrieb:...
Syrien ist einer der Staaten, die kaum über nennenswerte eigene Energiequellen verfügen. Andererseits braucht die Wirtschaftsentwicklung Energie.
Daher wäre es logisch, dass sich Syrien - wie übrigends auch Ägypten, Algerien oder Gaddafi - um Atomkraftwerke bemüht. Da Syrien den Sperrvertrag unterschrieben hat steht dem Land das auch zu. Und der IAEA sind entsprechende Kontrollen möglich:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,549851,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 51,00.html</a><!-- m -->


Sind Sie sicher das sie sich da nicht irren, laut meinen Information hat Syrien zum Beispiel soviel das sie auf Gasimporte verzichten und sogar noch ca. 50 % der Ölproduktion exportieren.
möglicherweise habe ich mich missverständlich ausgedrückt:
Syrien besitzt in der Tat Öl- und Gasvorkommen, aber nicht in überwältigendem Ausmaß <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globaldefence.net/kulturen_im_konflikt/islamische_kulturen_und_israel/der_fruchtbare_halbmond___syrien_1127_27_3.html">http://www.globaldefence.net/kulturen_i ... _27_3.html</a><!-- m -->
Zitat:Syrien verfügt über – wenn auch nicht gerade große – Erdölvorkommen. Zur Jahrtausendwende wurden noch täglich etwa 500.000 Barrel gefördert. Die syrische Ölproduktion ist 2005 auf ca. 405.000 Barrel pro Tag gefallen. Die Produktion in den bestehenden Ölquellen sinkt beständig und der Export von Öl ist seit 2004 deutlich zurückgegangen. Der hohe Ölpreis deckt zwar rund rund 50 % des Staatshaushalts. Die Ölreserven sind allerdings beschränkt. Syrien gibt seine Reserven mit 23 Milliarden Barrel an, international werden dagegen die Reserven auf nur drei Milliarden geschätzt. Spätestens ab 2008 – so schätzen Experten – wird Syrien selbst Erdöl importieren müssen.

Derzeit werden täglich etwa 22 Millionen Kubikmeter Erdgas gefördert, das größtenteils bislang zur heimischen Energieproduktion verwendet wird. Die Produktion soll ausgebaut werden. Syrien geht von Erdgasreserven von über 600 Milliarden Kubikmetern aus.
und Syrien hat natürlich auch das Bstreben, möglichst viel dieser Resourcen auf dem Weltmarkt gegen Devisen zu verkaufen; deshalb ist das Interesse an alternativen Energiequellen durchaus nachvollziehbar.
Angry-Angel schrieb:Das Sie Libyen und Algerien als Energiequellen arme Länder betrachten halte ich mit verlaub gesagt für einen Scherz.
das habe ich nicht geschrieben; mein Text war, dass Ägypten und (sogar) auch Algerien und Libyen (wiewohl mit umfangreicheren Energiequellen gesegnet als Syrien) Interesse an Atomkraftwerken haben.
Bei letzterem Land gibt es sogar Unterstützungserklärungen der USA, von Frankreich und Russland.
Was man diesen Staaten erlaubt kann man Syrien grundsätzlich kaum verwehren.
Erich schrieb:...das habe ich nicht geschrieben; mein Text war, dass Ägypten und (sogar) auch Algerien und Libyen (wiewohl mit umfangreicheren Energiequellen gesegnet als Syrien) Interesse an Atomkraftwerken haben.
Bei letzterem Land gibt es sogar Unterstützungserklärungen der USA, von Frankreich und Russland.
Was man diesen Staaten erlaubt kann man Syrien grundsätzlich kaum verwehren.

Ok, das hatte ich wohl falsch verstanden.
Was nicht sein darf nicht sein kann...

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3537198,00.html">http://www.ynetnews.com/articles/0,7340 ... 98,00.html</a><!-- m -->
dieselben Quellen wie bei den "Massenvernichtungswaffen" des Irak

... wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch ....
Sicher kennst dieses nette Bild mit den drei Affen.


Immer nur schön ignorieren was einem nicht passt!
Wird schon werden.
Oder auch nicht. :roll:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/423/175894/">http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/423/175894/</a><!-- m -->
Zitat:21.05.2008 11:10 Uhr

Friedensgespräche im Nahen Osten
Israel und Syrien verhandeln wieder

Bewegung im festgefahrenen Nahost-Friedensprozess: Nach acht Jahren nehmen Israel und Syrien indirekte Friedensgespräche auf - unter türkischer Vermittlung. Abzugsgegner werfen Israels Ministerpräsident Ehud Olmert vor, Scheingespräche zu führen.
...

Dies wurde am Mittwoch zeitgleich in Jerusalem, Damaskus und Ankara bekanntgegeben.

Ziel ist nach Angaben des Büros des israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert ein umfassender Friedensvertrag auf Grundlage der Madrider Friedenskonferenz von 1991. Dieser soll den Konflikt um die 1967 von Israel besetzten Golanhöhen beilegen.
...

Ein Vertreter der israelischen Regierung ergänzte, die Gespräche seien bereits Ende des vorigen Jahres beim Türkei-Besuch Olmerts eröffnet worden und trügen nun Früchte.
...


Ein Friedensvertrag mit Syrien würde Israels regionale Sicherheit in Nahost erheblich verbessern. Es liegt im Interesse Israels, die aus seiner Sicht höchst bedrohliche Allianz zwischen Damaskus und Teheran zu durchtrennen, insbesondere angesichts der Befürchtungen vor einer nuklearen Aufrüstung des Iran. Ein Friedensschluss mit Syrien könnte auch die Bedrohung durch Hamas und Hisbollah, die ebenfalls von Iran unterstützt werden, verringern.
ein weiterer Kommentar erübrigt sich
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,582281,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 81,00.html</a><!-- m -->
Zitat: 05.10.2008

JIHAN AL-SADAT
"Ein neuer israelisch-arabischer Krieg ist undenkbar"

Ägypten und Israel: Seit 30 Jahren verbindet beide Länder ein kalter Frieden - aber ein dauerhafter. Im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE erklärt Jihan al-Sadat, Witwe des ehemaligen ägyptischen Regierungschefs, wie es um die Chancen einer Verständigung im Nahen Osten bestellt ist.

...
SPIEGEL ONLINE: Die Syrer warten immer noch auf die Rückgabe der Golanhöhen, und die Palästinenser haben außer vollmundigen Versprechungen immer noch keinen eigenen Staat.
...

Sadat: Es gibt keinen anderen Weg als Verhandlungen, weil ein neuer israelisch-arabischer Krieg für alle Zeiten undenkbar ist. Nur, das Verhandeln fällt heute schwerer. Zu Anwar al-Sadats Zeiten gab es zum Beispiel verschwindend wenige jüdische Siedler, in den vergangenen Jahrzehnten hat sich das drastisch verändert. All das hatte mein Mann glasklar vorausgesehen, und er hat in diesem Punkte Recht behalten - leider. Damals ging es um den vollständigen Abzug der Israelis aus den besetzten Gebieten, heute feilschen sie um wechselnde Prozentsätze des Westjordanlands, die den Palästinensern überlassen werden könnten. Je mehr Zeit ins Land geht, umso komplizierter wird das Verhandeln.
...

...Auch die Syrer haben eingesehen, dass Anwar al-Sadats Verhandlungsstrategie der einzige Ausweg aus dem Dilemma ist. Immerhin verhandeln sie jetzt mit Israel.
...
das Ganze ist von mir bis auf diese Kernsätze, auf die es mir ankommt, ziemlich gekürzt worden !
ich denke, wir befinden uns bei dem Text immer noch im Bereich "Spekulationen, Gerüchte und Vermutungen"
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/world/20090516/121616334.html">http://de.rian.ru/world/20090516/121616334.html</a><!-- m -->
Zitat:Syrien zu Friedensverhandlungen mit Israel bereit - Assad
14:13 | 16/ 05/ 2009

DAMASKUS, 16. Mai (RIA Novosti). Syrien ist zur Wiederaufnahme von Friedensverhandlungen bereit, hat aber keinen Gesprächspartner auf der israelischen Seite.
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/safety/20090520/121673897.html">http://de.rian.ru/safety/20090520/121673897.html</a><!-- m -->
Zitat:Wegen Israel: Russland kassiert Kampjet-Lieferung an Syrien - "Kommersant"

14:36 | 20/ 05/ 2009

MOSKAU, 20. Mai (RIA Novosti). Russland hat den Anfang 2007 geschlossenen Vertrag über die Lieferung der Abfangjäger MiG-31E an Syrien auf Eis gelegt, berichtet die Zeitung "Kommersant" am Mittwoch.

In den vergangenen zwei Jahren ist es bereits die zweite Kündigung eines großen Vertrags über den Export russischer Flugzeugtechnik.
...
wegen Israel? Ich spekuliere eher "wegen kein Geld" ....
Zitat:wegen Israel? Ich spekuliere eher "wegen kein Geld" ....

Da gebe ich dir Recht.
Der Spiegel hat zu Operation Orchard einen umfangreichen Bericht mit zahlreichen Details veröffentlicht.
Sicher mit Vorsicht zu genießen, trotzdem sehr interessant:

Zitat:How Israel Destroyed Syria's Al Kibar Nuclear Reactor
By Erich Follath and Holger Stark

In September 2007, Israeli fighter jets destroyed a mysterious complex in the Syrian desert. The incident could have led to war, but it was hushed up by all sides. Was it a nuclear plant and who gave the orders for the strike?

[...]

In recent months, SPIEGEL has spoken with key politicians and experts about the mysterious incident in the Syrian desert, including Syrian President Bashar Assad, leading Israeli intelligence expert Ronen Bergman, International Atomic Energy Agency head Mohammed ElBaradei and influential American nuclear expert David Albright. SPIEGEL has also talked with individuals involved in the operation, who have only now agreed to reveal, under conditions of anonymity, what they know.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/international/world/0,1518,658663,00.html">http://www.spiegel.de/international/wor ... 63,00.html</a><!-- m -->
Syrien hatte einen Reaktor? Klar. :lol:
Das gehört wohl in die "die Erde ist eine Scheibe" Kategorie.
Ja, Syrien hatte einen Reaktor. Das ist nun wirklich seit langem durch.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://isis-online.org/isis-reports/category/syria/#2009">http://isis-online.org/isis-reports/cat ... yria/#2009</a><!-- m -->
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49