Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: China vs. Taiwan
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
Ergänzend:

Hier sieht man dieses eigentümliche Schiffs-Brücken System mal von der Seite in seiner ganzen Länge:

https://x.com/sentdefender/status/190059...66/photo/1
Die Shandong ist mit ihrer CBG aktuell mal wieder auf dem Weg von der SCS nach Norden - natürlich in die Nähe von Taiwan, denn irgendwie liegt diese Insel direkt vor Chinas Küste.
Abe die Medien hierzulande haben ja vorsorglich in den letzten Tagen schon geschrien, dass Taiwan von chinesischen Schiffen und Flugzeugträgern umzingelt wird.
@Kongo Erich
Zitat:Abe die Medien hierzulande haben ja vorsorglich in den letzten Tagen schon geschrien, dass Taiwan von chinesischen Schiffen und Flugzeugträgern umzingelt wird.
Ja, das haben sie. Und was ist daran falsch? Die rotchinesischen Aktivitäten sind eine eindeutige Drohkulisse und es sind Muskelspiele - die zudem mit vulgärer Propaganda umrahmt wurden -, um eine kleine Inselnation einzuschüchtern. Wenn Peking also seine Marine dort herumgondeln lässt, dann nicht um etwa selbstlos taiwanesische Fischereigründe zu schützen und um gutnachbarschaftlich Hilfe anzubieten, sondern es sind klare Einschüchterungs- und Bedrohungsaspekte vorliegend.

Schneemann
(06.04.2025, 13:22)Schneemann schrieb: [ -> ]@Kongo Erich
Ja, das haben sie. Und was ist daran falsch? Die rotchinesischen Aktivitäten sind eine eindeutige Drohkulisse und es sind Muskelspiele - die zudem mit vulgärer Propaganda umrahmt wurden -, um eine kleine Inselnation einzuschüchtern. Wenn Peking also seine Marine dort herumgondeln lässt, dann nicht um etwa selbstlos taiwanesische Fischereigründe zu schützen und um gutnachbarschaftlich Hilfe anzubieten, sondern es sind klare Einschüchterungs- und Bedrohungsaspekte vorliegend.

Schneemann
@Schneemann
Das kann man auch anders sehen. Taiwan ist Bestandteil der 1. Inselkette unmittelbar vor der chinesischen Küste.
Wenn China im Küstenvorfeld eine Defensivübung abhält, ja sogar, wenn ein chinesisches Kriegsschiff von Hongkong oder Kanton nach Shanghai schippert, muss zwangsläufig Taiwan passiert werden - egal ob westlich oder östlich der Insel.
Und das gilt erst recht, wenn die Streitkräfte Chinas im westlichen Pazifik üben wollen. Dann gehen die wenigen freien "internationalen Gewässer" unmittelbar südlich oder nördlich von Taiwan vorbei.

Im Endeffekt muss man also schon näher hinschauen, bevor man aus jedem hochseefähigen Kriegsschiff der Volksrepublik eine Bedrohung der Insel macht.
@Kongo Erich
Zitat:@Schneemann
Das kann man auch anders sehen. Taiwan ist Bestandteil der 1. Inselkette unmittelbar vor der chinesischen Küste.
Wenn China im Küstenvorfeld eine Defensivübung abhält, ja sogar, wenn ein chinesisches Kriegsschiff von Hongkong oder Kanton nach Shanghai schippert, muss zwangsläufig Taiwan passiert werden - egal ob westlich oder östlich der Insel.
Und das gilt erst recht, wenn die Streitkräfte Chinas im westlichen Pazifik üben wollen. Dann gehen die wenigen freien "internationalen Gewässer" unmittelbar südlich oder nördlich von Taiwan vorbei.

Im Endeffekt muss man also schon näher hinschauen, bevor man aus jedem hochseefähigen Kriegsschiff der Volksrepublik eine Bedrohung der Insel macht.
Ich denke nicht, dass man das anders sehen kann oder sollte. Es geht hier auch nicht um Defensivübungen im Küstenvorfeld oder um Verlegungen von einem Hafen zum anderen, sondern um Übungen, die eindeutig einen offensiven und einschüchternden Charakter haben und haben sollen. Und solche hält China serienweise ab, während gleichzeitig das Außenministerium in Peking von Stabilität und Frieden in der Region redet. Das ist Hohn in den Ohren quasi aller Anrainer, und für Taiwan gilt das natürlich im speziellen.

Schneemann
Zitat:Taiwan thinks the unthinkable: resisting China without America

Its plan was to hold off a Chinese attack until America turned up. What now?


If Taiwan can resist Chinese invasion forces for a month, then Communist Party leaders in Beijing can be deterred. That calculation has long guided war planners and politicians in Taiwan. The democratically ruled island would need to survive weeks of bombardment, blockade or even amphibious landings by the People’s Liberation Army, to give America time to turn up and save the day.

Alas, Taiwanese confidence that America will arrive at all is growing weaker by the day. That is reshaping the plans that the island’s sitting government, which is determined to resist Chinese aggression, must make for its defence.

For years, the island has had to live with a degree of doubt. When President Donald Trump declines to say whether he would risk war with China to save Taiwan, he is following the precedent set by most modern presidents, who used “strategic ambiguity” to deter rash moves by either side to change the status quo. Under the terms of that uneasy stand-off, China calls Taiwan a province that must one day return to the motherland. The island’s leaders deny being part of the People’s Republic of China, but stop short of declaring Taiwan a separate country. American ambiguity leaves China’s supreme leader, Xi Jinping, wrestling with uncertainties. If Mr Xi wants to avoid conflict with America, he needs to be sure of a quick victory, or must stay his hand. As for leading Taiwanese opposition politicians, they have long seized on that same ambiguity to portray America as an unreliable friend, and counselled accommodation of China to buy peace.

What is new is the alarm engendered in Taiwan by Mr Trump’s treatment of Ukraine. When Mr Trump scorns Ukraine as a small country that foolishly imagines it can defy a larger neighbour, Taiwanese hear echoes of their own plight. It does not help that Mr Trump has long scoffed at Taiwan’s prospects in a fight with China. And if America stays aloof, no other power will take up arms in Taiwan’s defence (see Asia section).

True, Chinese hopes of a quick victory were shaken by the failure of Russia’s own attempt at a lightning conquest of Ukraine in February 2022: a debacle that China has studied minutely. But now Ukraine’s long war is forcing Taiwan and friendly governments, including in Europe, to make unprecedented public efforts to prepare the island’s 23m people for a crisis lasting far longer than a month, such as a naval blockade.

In June, The Telegram travelled to Berlin for the Taiwan Trilateral Forum, a meeting of diplomats and analysts from America, Europe and Taiwan. Asked for lessons from Ukraine, a Taiwanese participant replied that his island needs “to prove to the rest of the world that Taiwan is able to fight for an extended period”. This is as much a political as a military imperative. Taiwan’s plan is “to hold on as long as possible, while China’s legitimacy is challenged and the international community has time to help”, he added.

Speakers described a flurry of studies and war-games in Western capitals, weighing Taiwan’s vulnerabilities. Taiwanese firms, notably tsmc, make more than 90% of the world’s cutting-edge semiconductors. Even if tsmc foundries are not blown up, the forum heard, a blockade could stop just-in-time imports of specialist gases and chemicals needed to make chips. The meeting, organised by the German Marshall Fund, a Washington-based think-tank, heard of growing seriousness in Taiwan, too. Green groups that clamoured for ageing nuclear power plants to be shut down are more open to arguments about national security and the risks of Taiwan’s heavy reliance on imported fossil fuels.

Trump administration views were parsed like scripture. There were accounts of reassuring meetings with the defence secretary, Pete Hegseth, and the secretary of state, Marco Rubio. Against that, there were dismaying reports of Britain and Germany being chided by other American officials for sending warships through the Taiwan Strait to uphold the freedom of navigation. Europeans should be focusing on Europe’s security, was the message.

The new German government risked China’s wrath by allowing Jaushieh Joseph Wu, the head of Taiwan’s national security council and a former foreign minister, to address the forum in Berlin. Praising Germany’s “courage”, Mr Wu pledged that Taiwan will spend more on defence but will “not be a provocateur”, in remarks that German officials allowed to be made public. Speaking a stone’s throw from Friedrichstrasse station, a cold-war crossing point between East and West Germany, Mr Wu hailed West Berlin’s survival as an island of freedom. He described Taiwan’s improving civilian resilience, including the stockpiling of food, water, medicines and energy, and “whole of society” training drills.

Taiwan contemplates a harsher, lonelier world
Under Tsai Ing-wen, Taiwan’s president from 2016-24, such planning was kept secret to avoid alarming the public and foreign investors. The current president, Lai Ching-te, has chaired meetings about resilience and live-streamed them. His hope is to educate a society riven by partisan divisions. Promoting civilian resilience is a diplomatic play, too, allowing friendly powers to help Taiwan without arms sales that would enrage China. Israel and Finland, two countries with advanced civil-defence systems, have both welcomed Taiwanese fact-finding missions. Other Western countries want to learn from Taiwan’s expertise in fighting off Chinese cyber-attacks and disinformation campaigns.

One step is almost unsayable aloud. Should Taiwan rehearse how to resist occupation by China, striving to be ungovernable after a defeat? Several Taiwanese experts are sceptical. They call such planning defeatist, divisive and panic-inducing. Besides, fears of post-war unrest and resistance on Taiwan will not deter Mr Xi, sceptics argue. Other Taiwanese see no choice. They point to Ukraine’s starkest lesson: survival is a long game.

https://archive.is/DeuYU#selection-1133.0-1361.436
(09.04.2025, 05:39)Schneemann schrieb: [ -> ]@Kongo Erich
Ich denke nicht, dass man das anders sehen kann oder sollte. Es geht hier auch nicht um Defensivübungen im Küstenvorfeld oder um Verlegungen von einem Hafen zum anderen, sondern um Übungen, die eindeutig einen offensiven und einschüchternden Charakter haben und haben sollen. Und solche hält China serienweise ab, während gleichzeitig das Außenministerium in Peking von Stabilität und Frieden in der Region redet. Das ist Hohn in den Ohren quasi aller Anrainer, und für Taiwan gilt das natürlich im speziellen.

Schneemann
Ich habe durchaus den Eindruck, dass Xi der bisherigen Rhetorik auch materielle Substanz beifügt. Der letzte Artikel im Merkur zeigt da einiges auf:
Zitat:Hacker wollen ein brisantes Rüstungsgeschäft zwischen Peking und Moskau aufgedeckt haben. Eine mögliche Invasion Taiwans durch Xi Jinpings China rückt in den Fokus.

Peking – Die militärischen Beziehungen zwischen Russland und China gelten als eng. Das besorgt den kleinen Inselstaat Taiwan. Und das beunruhigt mit Blick auf den Ukraine-Krieg die Verteidigungsallianz Nato. Ein Beispiel: Zwischen dem 3. und dem 5. August ließen Moskau und Peking ihre Marinen vor der Küste der ostrussischen Hafenstadt Wladiwostok gemeinsame Übungen abhalten. Doch damit lange nicht genug.
...
(Kopie hier)

Klar ist einmal:
durch den Ukraine-Krieg ändert sich die Machtbalance zwischen Russland und China. Russland wird mehr und mehr zum Juniorpartner geschrumpft, je mehr es sich in der Ukraine erschöpft. Es wird zunehmend von der Unterstützung der Chinesen abhängig, die aber nicht mehr auf Russlands Ressourcen angewiesen sind. Gas und Öl kann China anderswo in ausreichenden Mengen auch günstig erhalten, regenerative Energien machen China zunehmend von fossilen Lieferanten unabhängig, die Rüstungsindustrie hat inzwischen russische Kapazitäten qualitativ und quantitativ überholt.
Xi wäre bescheuert, wenn er die zunehmende Abhängigkeit Russlands nicht für seine Zwecke ausnützen würde.

Und Xi hat die "fixe Idee", Taiwan unter seiner Herrschaft "heim ins Reich" zu holen. Dass er damit und mit der kurzen Leine gegenüber HK die Taiwanesen eher abschreckt als anlockt, wie das noch Deng's Leitlinie war (ein Land, zwei Systeme) scheint für ihn eher nachrangig. Das könnte dann tatsächlich auf einen Konflikt hinaus laufen. Insbesondere wenn es Xi gelingt, durch russische Einsätze die NATO (und mir ihr die USA) in Europa zu binden. Xi kann es letztlich egal sein, wenn sich Putin (oder wer auch immer aus Russland) dabei die Finger verbrennt.
Tatsächlich bereitet sich China mit Drohgebärden, aber - auch mit neuen amphibischen Systemen *) - auf einen militärischen Konflikt vor. [Bild: 54678343235_2408dd83d1_3k.jpg]
Die Fragen sind
- wird es wirklich so weit kommen?
- kann Taiwan ggf. standhalten?

*) Nur zu diesen neuen Landebargen für künstliche Molen:
Taiwan ist etwa 394 km lang und hat eine Breite von 144 km;
Die Reichweite des HIMARS-Systems hängt von der verwendeten Munition ab. Die GMLRS-Raketen haben eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern. Die ATACMS-Raketen, eine andere Munitionsart für HIMARS, können Ziele in einer Entfernung von bis zu 300 Kilometern relativ punktgenau erreichen.
D.h.: diese Landungsschiffe können nur mit ein bis zwei gebrauchsfähigen Himars-Batterien so schnell zerschossen werden, dass damit Landungsoperationen faktisch unmöglich werden.

Nun ist Chinas Geschichte eine ständige Wiederholung von Trennung und Vereinigung. Über kurz oder lang werden sich die beiden chinesischen Teile wieder zusammen finden. Das ist nur eine Frage der Zeit.
(06.08.2025, 11:56)Kongo Erich schrieb: [ -> ]Gas und Öl kann China anderswo in ausreichenden Mengen auch günstig erhalten, regenerative Energien machen China zunehmend von fossilen Lieferanten unabhängig, die Rüstungsindustrie hat inzwischen russische Kapazitäten qualitativ und quantitativ überholt.
Xi wäre bescheuert, wenn er die zunehmende Abhängigkeit Russlands nicht für seine Zwecke ausnützen würde.

Da ist mal wieder der Wunsch Vater des Gedanken. Nehmen wir mal Erdgas als Beispiel. Der prognostizierte Verbrauch wird bis 2030 um ca. 50% steigen, davon fördert China in etwa die Hälfte selbst. Also werden in den nächsten 5 Jahren auch die bisherigen Importe um etwa 50% wachsen müssen. China ist also auf Rußland als Lieferant angewiesen, da sonst außer man will in Zukunft auch größere Mengen in westlichen Staaten oder gleich den USA kaufen. Was wohl ausgeschlossen ist. In ähnlicher Form wird auch der Ressourcenverbrauch bei den meisten anderen Rohstoffen steigen, von denen auch große Mengen aus Rußland importiert werden müssen.
(06.08.2025, 13:01)lime schrieb: [ -> ]Da ist mal wieder der Wunsch Vater des Gedanken. Nehmen wir mal Erdgas als Beispiel. Der prognostizierte Verbrauch wird bis 2030 um ca. 50% steigen, davon fördert China in etwa die Hälfte selbst. Also werden in den nächsten 5 Jahren auch die bisherigen Importe um etwa 50% wachsen müssen. China ist also auf Rußland als Lieferant angewiesen, da sonst außer man will in Zukunft auch größere Mengen in westlichen Staaten oder gleich den USA kaufen. Was wohl ausgeschlossen ist. In ähnlicher Form wird auch der Ressourcenverbrauch bei den meisten anderen Rohstoffen steigen, von denen auch große Mengen aus Rußland importiert werden müssen.
mal wieder oberflächlich erste Eindrücke wieder gegeben, los posaunt, und damit zu kurz gesprungen.

Aber von Anfang an:

Deine Prognose zum chinesischen Gasverbrauch ist leider wieder einmal eine Behauptung ohne Quellenangabe. Sie ist so im Mai von der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht worden.
Zitat:Der Anteil von Erdgas am Energiemix soll steigen, der von Kohle dagegen sinken: Chinas Erdgasverbrauch wird laut Prognosen von derzeit rund 400 Milliarden Kubikmeter jährlich auf 600 Milliarden Kubikmeter im Jahr 2040 zulegen.

Daraus wird schon einmal deutlich:

1. Es gibt eine Änderung im chinesischen "Energie-Mix" - Gas ist nicht die einzige Energiequelle sondern trägt nur etwa 15 % zum Energiemix bei
Wie sich das dauerhaft ändern wird, ist als Prognose hier abgebeildet
https://www.solarserver.de/2024/04/23/en...e-fossile/
[Bild: Energiewende-China-Primaerenergie-DNV.jpg]
Aussage April 2024
Neben einem rasanten Ausbau an erneuerbaren (und damit heimischen, importunabhängigen) Energien ist weiterhin ein hoher Verbrauch an Kohle, Öl und Gast feststellbar. Ab 2030 wird der Energieverbrauch aber sogar insgesamt vermutlich abnehmen. Am schnellsten sollen Kohle und Öl abgebaut werden.
Zitat:Der Stromsektor ersetze zügig Kohle durch einheimische erneuerbare Energien. Um die verbleibende Nachfrage nach Kohle zu decken, werde bis 2050 die einheimische Produktion ausreichen.

Beim Öl und Gas werde China jedoch weiterhin auf Importe angewiesen sein. Der Ölverbrauch werde 2027 einen Höchststand erreichen und sich dann bis 2050 halbieren. Der verbleibende Bedarf sei wichtig für Petrochemie und den Schwerlastverkehr (Luft- und Schifffahrt) und werde zu 84 % aus Importen stammen. Der Erdgasverbrauch werde in China 2050 geringfügig unter dem Niveau von 2023 liegen und zu 58 % durch Importe gedeckt werden, schätzt DNV.
Die starke politische Unterstützung führe zu einer schnellen Einführung grüner Technologien. China sei bei den Investitionen in erneuerbare Energien bereits führend. Bis 2050 würde sich die Installation erneuerbarer Energien mehr als verfünffachen. Die Windenergie habe 2010 nur 1 % der chinesischen Stromerzeugung ausgemacht, im Jahr 2023 über 9 %. Damit sei sie nach Kohle und Wasserkraft die drittwichtigste Stromquelle des Landes. Der Anteil des Solarstroms habe noch 2015 bei weniger als 1 % gelegen, heute seien es 5 %. Für 2050 geht DNV davon aus, dass Solar- und Windenergie jeweils 38 % der Stromerzeugung in China ausmachen. Dann werde das Land der größte Windenergie-Markt der Welt sein.

2. Es handelt sich um den "Gesamt-Gasverbrauch".
Um die Auswirkungen auf das "Russland-Geschäft" zu beurteilen, müssen wir dann allerdings näher in's Detail. Russland war ist und wird nicht der einzige Gaslieferant Chinas.

2.1. russische Lieferungen:
Zitat:2023 exportierte Gazprom ... 22,7 Milliarden Kubikmeter Gas nach China. Die volle Kapazität von 38 Milliarden Kubikmeter ist für das nächste Jahr (= 2025) vorgesehen.
...
Im Jahr 2027 werde die Route Fernost, die 10 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr von Gasquellen vor der Küste der Pazifikinsel Sachalin transportieren soll, in Betrieb gehen.
(Quelle)
Der o.g. Artikel der Süddeutschen Zeitung beginnt mit einem Bericht zur Gaspipelien Siberia 2:
Zitat:Trotz der proklamierten „grenzenlosen Partnerschaft“ zwischen den beiden Ländern war von einem schleichenden Tod für die Pipeline die Rede.
und fährt nach Ausführungen zur Revitalisierung fort mit
Zitat:Die mehr als 3500 Kilometer lange Pipeline soll China eines Tages mit jährlich bis zu 50 Milliarden Kubikmetern Erdgas versorgen. Sie startet auf der Halbinsel Jamal und verläuft über die Mongolei bis nach Nordchina.
Von einem prognostizierten Mehrverbrauch von 200 Milliarden Kubikmeter Gas kommen also maximal 50 Milliarden über Siberia 2 aus Russland und weiter 10 Mrd. über die "Route Fernost".
Von prognostizieren Gesamtverbrauch von etwa 600 Mrd. cbm werden demnach maximal 100 Mrd. (38 Bestand + 10 + 50 Erweiterungen = 1/6) aus Russland kommen.

Aha.

2.2. Und woher kommt der Rest?
a) Eigenproduktion:
Chinas Eigenproduktion lag 2024 bei ungefähr 250 Mrd. Kubikmeter.(Quelle)
Dazu kommen umfangreiche neue Funde - in umstrittenen Gebieten, was nach chinesischer Praxis über kurz oder lang gemeinsame Nutzungsvereinbarungen mit den einzelnen Anliegern nach sich ziehen könnte.

b) andere Lieferanten (Importe):
Diese Importeure unterschlägst Du völlig - also ob sie nicht existent wären.

Die USA sind derzeit tatsächlich Chinas größter Erdgaslieferant. Einer der größten Erdgasdeals besteht zwischen dem chinesischen Unternehmen Sinopec und dem US-Unternehmen Natural Global LNG. Das Unternehmen wird China 20 Jahre lang jährlich 194 Milliarden Kubikfuß Erdgas liefern (lt. Wikli).

Das US-LNG kann kurzfristig durch andere Lieferanten etwa vom Golf (Iran, Katar) ersetzt werden. Entsprechende LNG-Frachter werden vom Fließband aus den chinesischen Werften ausgespuckt.

Zitat:Im vergangenen Jahr (Anm.: 2023) lieferten im Vergleich dazu nach Zahlen im Statistical World Energy Review des Energy Institute Turkmenistan, Kasachstan und Usbekistan über drei Abschnitte der Pipeline China Zentralasien an die chinesische Westgrenze insgesamt 36,3 Milliarden Kubikmeter Gas, wovon 30,5 Milliarden auf Turkmenistan entfielen.
Seit Inbetriebnahme dieser Neuen Seidenstraße für Energie im Dezember 2009 entwickelte sich China zum größten Gaskunden von Turkmenistan und löste Russland ab.
Für die Diversifizierung der Gasbezüge Chinas spielt das zentralasiatische Land eine zentrale Rolle. Ein vierter Leitungsabschnitt befindet sich im Bau. Damit soll sich die Transportkapazität von 55 auf 85 Milliarden Kubikmeter Gas erhöhen.
(Quelle)
Eine Pipeline nach Turkestan - ohne russisches Territorium zu queren - mit einer Kapazität von 30 Mrd. cbm ist also im Entstehen (weitere Quelle S. 6). Und die lässt sich in den Iran verlängern.

3. Das alles führt zur Konsequenz:
Zitat:Gas und Öl kann China anderswo in ausreichenden Mengen auch günstig erhalten, regenerative Energien machen China zunehmend von fossilen Lieferanten unabhängig
- wie ich schrieb;
oder anders formuliert: 1/6 russischer Gasanteil an einem Gesamtenergiemix, in dem Gas etwa 15 % ausmacht, ist 1/6 von 15 % oder ausgerechnet 2,5 % ... daraus eine Abhängigkeit abzuleiten ist stark.

Und wenn Du mir nicht glaubst dann vielleicht einer ergänzenden Publikation:
Zitat:Wie China Russland beim Gas auf Abstand hält
03. Juli 2024

China diversifiziert seine Gasimporte. Russland soll wichtiger Lieferant werden, aber nicht dominieren. Doch was ist Beijings eigentliche Strategie?

Am Beispiel Gas zeigt sich, dass China seine Importe vom nördlichen Nachbarn und Rohstoffreservoir austariert, um einen Schiffbruch wie Europa mit russischen Pipeline-Lieferungen zu vermeiden....
(06.08.2025, 14:28)Kongo Erich schrieb: [ -> ]2.2. Und woher kommt der Rest?

b) andere Lieferanten (Importe):
Diese Importeure unterschlägst Du völlig - also ob sie nicht existent wären.


Weil diese nur einen geringen Anteil des chin. Gesamtverbrauches liefern können.

Zitat:Die USA sind derzeit tatsächlich Chinas größter Erdgaslieferant. Einer der größten Erdgasdeals besteht zwischen dem chinesischen Unternehmen Sinopec und dem US-Unternehmen Natural Global LNG. Das Unternehmen wird China 20 Jahre lang jährlich 194 Milliarden Kubikfuß Erdgas liefern (lt. Wikli).

Und wird das so bleiben wenn es in Taiwan eskaliert? Oder könnte es sein dass dann gar kein Gas aus den USA mehr geliefert wird.

Zitat:Das US-LNG kann kurzfristig durch andere Lieferanten etwa vom Golf (Iran, Katar) ersetzt werden.
Entsprechende LNG-Frachter werden vom Fließband aus den chinesischen Werften ausgespuckt.

Die Kapazitäten dieser Länder sind nicht unendlich ausbaubar und das Gas wird größtenteils über langfristige Lieferwege verkauft. Größere Mengen sind sicher nicht auf die Schnelle zu ersetzen wenn es dann mal ernst wird. Übrigens kaufe China auch noch zusätzlich russ. LNG-Gas.

Zitat: (Quelle)
Eine Pipeline nach Turkestan - ohne russisches Territorium zu queren - mit einer Kapazität von 30 Mrd. cbm ist also im Entstehen (weitere Quelle S. 6). Und die lässt sich in den Iran verlängern.

Viel mehr als 30 Mrd. cbm werden es in absehbarer Zukunft über diesen Weg auch nicht werden.

Zitat:3. Das alles führt zur Konsequenz:
- wie ich schrieb;
oder anders formuliert: 1/6 russischer Gasanteil an einem Gesamtenergiemix, in dem Gas etwa 15 % ausmacht, ist 1/6 von 15 % oder ausgerechnet 2,5 % ... daraus eine Abhängigkeit abzuleiten ist stark.

Und wenn Du mir nicht glaubst dann vielleicht einer ergänzenden Publikation:

Aus Rußland wird ja nicht nur Gas importiert. Der Konflikt zwischen China und dem Westen ist nur eine Frage der Zeit und China wird diesen ohne massive russ. Rohstofflieferungen aller Art nicht bestehen können. Rußland ist in dieser Position für China niemals ersetzbar und das wird der chin. Regierung auch absolut klar sein.
(06.08.2025, 16:08)lime schrieb: [ -> ]...
Aus Rußland wird ja nicht nur Gas importiert. ...
Das Beispiel Gas hattest Du aus dem Hut gezogen. Wir können das Thema "Energiemix Chinas" aber gerne weiter diskutieren. Das Thema war hier bereits angelegt und sollte dort dann auch weiter geführt werden.

Bei der Gelegenheit:
Wieso schreibst Du Russland immer mit scharfem "ß"?. Das Land hat nichts mit dem Verbrennungsrückstand Ruß zu tun.
Im Namen klingt vielmehr die historische Verbindung zu den Waräger oder "Rus" an, die im frühen Mittelalter über die russischen Flüsse bis zum Schwarzen Meer und zum Kaspischen Meer vorgedrungen sind.
Das Kiewer Reich hatte damals schon beste Kontakte zu Polen und Ungarn, und Moskau war nichts weiter als eine Dependance der Kiewer Rus.
(07.08.2025, 20:05)Kongo Erich schrieb: [ -> ]Das Beispiel Gas hattest Du aus dem Hut gezogen. Wir können das Thema "Energiemix Chinas" aber gerne weiter diskutieren. Das war hier bereits angelegt und sollte dort dann auch weiter geführt werden.

Ja führt hier zu weit. Wollte nur darauf hinaus dass insgesamt durchaus mehr als die von Dir genannten 2,5% fehlen würden.

Zitat:Bei der Gelegenheit:
Wieso schreibst Du Russland immer mit scharfem "ß"?. Das Land hat nichts mit dem Verbrennungsrückstand Ruß zu tun.
Im Namen klingt vielmehr die historische Verbindung zu den Waräger oder "Rus" an, die im frühen Mittelalter über die russischen Flüsse bis zum Schwarzen Meer und zum Kaspischen Meer vorgedrungen sind.
Das Kiewer Reich hatte damals schon beste Kontakte zu Polen und Ungarn, und Moskau war nichts weiter als eine Dependance der Kiewer Rus.

Nach der Wende hatte ich einige Jahre geschäftlich viel in Osteuropa und auch mit russ. Geschäftsleuten zu tun. Ich kenne das gar nicht anders als "Rußland" so zu schreiben wie ich es tue. Habe jetzt mal kurz die KI befragt und tatsächlich wurde die Rechtschreibung wohl 1996 von "Rußland" zu "Russland" geändert. Habe aber jetzt deswegen keine Ambitionen von meiner bisherigen Schreibweise abzuweichen.
@lime
Zitat:Ich kenne das gar nicht anders als "Rußland" so zu schreiben wie ich es tue. Habe jetzt mal kurz die KI befragt und tatsächlich wurde die Rechtschreibung wohl 1996 von "Rußland" zu "Russland" geändert.
Das dürfte dann wohl ein Problem sein, dass wir mit KI-generierten Informationen generell haben sollten - denn sowohl in Wehrmachtsberichten als auch in Schriften aus dem Wilhelminischen Kaiserreich wird von "Russland" gesprochen. Gilt übrigens auch für (west-)deutsche Schulbücher von um 1990... Wink

Schneemann
Ich bin ja nur ungern Erbsenzähler und so (gelogenWink ), aber:
Zitat:Die USA sind derzeit tatsächlich Chinas größter Erdgaslieferant. Einer der größten Erdgasdeals besteht zwischen dem chinesischen Unternehmen Sinopec und dem US-Unternehmen Natural Global LNG. Das Unternehmen wird China 20 Jahre lang jährlich 194 Milliarden Kubikfuß Erdgas liefern (lt. Wikli).

Hervorhebung durch mich

194 Mrd Kubikfuß entsprechen ca. 5,5Mrd m3 pro Jahr. Bei den weiteren angeführten Zahlen fällt das meinem Verständnis nach kaum ins Gewicht.
(08.08.2025, 05:53)Schneemann schrieb: [ -> ]Das dürfte dann wohl ein Problem sein, dass wir mit KI-generierten Informationen generell haben sollten - denn sowohl in Wehrmachtsberichten als auch in Schriften aus dem Wilhelminischen Kaiserreich wird von "Russland" gesprochen. Gilt übrigens auch für (west-)deutsche Schulbücher von um 1990... Wink

Die Schreibweise "Rußland" war strenggenommen schon immer semantisch und phonetisch falsch (ein Vokal vor Eszett wird gedehnt, bspw. Fußball statt Fussball), keine Ahnung was der Duden früher dazu gesagt hat, verbreitet war sie trotzdem. Ich habe hier etliche Bücher, in denen die Schreibweise vorkommt, gelernt habe ich sie aber auch vor der Rechtschreibreform nicht.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35