15.11.2025, 00:02
(14.11.2025, 22:32)DeltaR95 schrieb: Dann sollte es ja auch kein Problem sein, wenn wir hier auf Grundlage von Fakten diskutieren.
Also, welche Automation hat eine deutsche F126, die ein Arleigh Burke Flight IIA nicht hat? Bitte mit belegten Beispielen.
Wie soll ich da belegte Beispiele, die man fast nur anhand der Rollen an Bord darlegen kann, von einem ungebauten Schiff haben.
Wie das höhere Level von Automatisierung genau aussieht, wissen nur die Marine/USN und Damen/Bath.
Aber das die Burke IIA 329 (III 359)Mann Besatzung hat und die Zumwalt(ein 60% größeres Schiff) nur 158-197(je nach Quelle) Spricht Bände.
Den gleichen Vergleich kann man auch bei der F123 mit ihren 219-236 Mann(je nach Quelle) und der F126 mit ihren 114(plus helicrew?) ziehen.
Das die USN bei den Möglichkeiten der Schadensabwehr bei den Zumwalts einen Rückschritt im vergleich zur Burke gemacht hat ist höchst unwahrscheinlich, weshalb zu schließen ist das die Besatzungsdifferenz durch Automatisierung redundant geworden sind.
Wenn die USN 158-197 Mann für ein 16000t Schiff braucht, ist das ein 10000t schiff der Marine, das auch noch 10 Jahre neuer ist 134(114+20 heli) hat nicht weit hergeholt.
Aber ich bin gerne Bereit meine Meinung zu ändern wenn du mir belegen kannst das die Marine und USN Abstriche bei der Überlebensfähigkeit aufgrund von Crewgröße macht.
Quellen:
https://www.forecastinternational.com/ar...RC_ID=1730
https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung...3-fregatte
https://www.damen.com/vessels/defence-an...-ship-f126 (product sheet)
https://www.navy.mil/Resources/Fact-File...rs-ddg-51/
https://web.archive.org/web/201412170902...d=900&ct=4
https://www.navy.mil/Resources/Fact-File...-ddg-1000/
