16.09.2025, 20:48
(15.09.2025, 19:04)DopePopeUrban schrieb: Was die Radarleistung betrifft so gibt es allerdings schon ordentliche Unterschiede zwischen FDI und PPA.
Also wenn wir Datenblatt Quartett spielen wollen: Wo genau im Sea Fire Datenblatt stehen Angaben zu BMD Fähigkeiten? Richtig darin findet man gar keine. Ich helfe aber gerne mal aus. Aus einer Präsentation zu Sea Fire (ca. 2021): "capacity aganst 600 km class TBM/ASBM, with cueing)".
Aus dem Kronos Dual Band PDF: "The Ballistic Missile Defence is the distinctive function of Kronos Quad having autonomous capability of search and tracking Tactical Ballistic Missiles up to the 600 km class and of tracking TBM of the 1300 km class upon external designation".
Zitat:Das System verfügt über einen "Dual Mode" mit einer IR bis 200km und über einen "ABT Mode" (also einen BMD-Sector Mode) bis 300km IR.Für was glaubst du steht hier ABT?
Die 300 km Reichweite ist die normle Reichweite im klassischen Mode (z.B. bis 30 km Zielhöhe). Im Dual Mode (also mit high elevation BMD Suche) sinkt die Reichweite dann auf 200 km. Nachvollziehbar, das Suchvolumen wird ja deutlich größer. Entsprechend wird man im low elevation Bereich dann primär nur noch das X-Band System einsetzen. Das ganze ist bei Sea Fire aber nicht anders. Entweder obige Aussage aus der Präsentation ist korrekt und BMD gibts bei dem kleinen Sea Fire nur via externer Einweisung, dann kann man natürlich alles prima in einem Modus abfrühstücken. Oder aber Thales war doch so Schlau dem Nutzer zumindest die Möglichkeit zu lassen Einfluss auf die Resourcenverteilung des Radars zu nehmen. Dann werden aber auch hier andere Aufgaben leiden bzw. mit geringerer Leistung/langsamer ausgeführt denn hier gibt es ja kein zweites Radar um z.b. die Horizontsuche zu übernehmen.
Am Ende geht es immer darum die endlichen Resourcen des/der vorhandenen Radarsysteme möglichst optimal aufzuteilen.
Ansonsten ist S-Band zwar tatsächlich für die Volumensuche zu bevorzugen aber deshalb wird aus einem kleinen Radar immer noch kein Kraftprotz und zum anderen ist das eben auch nur ein Aspekt von sehr vielen. Für die Horizontsuche ist X-Band z.B. deutlich besser geeignet. Auch liefert es genauere Zieldaten usw. S-Band ist wiederum Wetterunabhängiger etc.
Mit einem Dual-Band System ist man grundsätzlich flexibler aufgestellt und kann die Aufgaben entsprechend der Vorteile der jeweiligen Frequenzbänder verteilen. Bei freier Wahl würde ich aber X+S nehmen.
(15.09.2025, 20:13)Broensen schrieb: Dass du hier SeaFire bevorzugst, war ja zu erwarten.Formulieren wir es doch mal so: Wir wissen womit die F126 bestellt wurde (TRS-4D C-Band + APAR Blk. 2 X-Band). Beim Kronos Dual Band ist das C-Band Radar größer als das TRS-4D (also leistungsfähiger) und das X-Band Radar in etwa so groß wie APAR Blk. 2. Wenn die Marine ihre Meinung also nicht grundlegend geändert hat und nun jedes Schiff zu einem BMD-Wunderwuzzi machen möchte passt das also.
Allerdings für sich genommen, also ohne die Perspektive, das gleiche System auch auf den Zerstörern einzusetzen, kann ich jetzt nicht erkennen, dass die Unterschiede für diesen Anwendungszweck zum Problem werden.
(16.09.2025, 12:26)DopePopeUrban schrieb: Ich hab mich mit der wunderbaren Welt der BMD-Radare eben schon im Rahmen der F127 Diskussionen beschäftigt. SeaFire stand da am Ende dieser Reise, allerdings auf dem MAD nur als Sekundärradar für bspw SMART-L oder TRS-4D LR.Ein S-Band Radar (Sea Fire) als Sekundärradar für ein anderes S-Band Radar (TRS-4D LR)? Naja das wäre zumindest einmalig

Zitat:Wie wärs damit, dass das System im Dual Mode schwächer ist als das TRS-4D der F125?Siehe oben. Kronos* ist leistungsstärker im Vergleich zu TRS-4D und die 300 km wäre der richtige Wert für den Vergleich.
Genauso wie Kronos Quad operiert das System ebenfalls im C-Band, verfügt allerdings über eine IR von 250km statt nur 200km und was das in der Realität beduetet naja...
Das TRS-4D fixed kann Kampfflugzeuge auf <110km aufklären und tracken, Dual Band wird diesbezüglich weniger schaffen.
*) In meinem Post steht Kronos für die Kronos Version der PPA um die es ja geht, grundsätzlich gibt es bei Kornos (Quad/Starfire) auch unterschiedliche Größen.