Beiträge: 6.358
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(11.11.2025, 09:20)DeltaR95 schrieb: Warum sollte die Verbindung zwischen Saab 9LV und der MEKO A-200 ein "Kill-Kriterium" sein? "Kill-Krieterium" nur für die Definition als MOTS. Denn es gibt keine "shelf" für eine 9LV-MEKO.
Dementsprechend würde z.B. eine längerer Erprobungsphase für das Typschiff anfallen als bei einer MOTS-Klasse. Natürlich ist das kein Ausschlusskriterium, aber es ist halt nicht das, was hier tlw. unter MOTS bis 2029 propagiert wird.
Zitat:Wichtig ist, dass das Einsatzsystem mit dem 9LV im Kern nur über Sensoren und Effektoren verfügt, die in dieser Konstellation schon mal gelaufen sind. Der Rest ist "nur" Schiffbau.
Weshalb ich ja eine F123C durchaus für eine mögliche Lösung hielte, nur wäre das halt eben trotzdem nicht MOTS.
Zitat:Die MEKO A-200G im Bereich AAW wäre für mich:
57 mm Bofors mit 4P Munition (cUAV)
SG 1X => Sea Skimmer Detection und cUAV
SG 4A => Fixed Phase, damit man vernünftig zumindest "hypersonische" Objekte erkennen und tracken kann
2 x 30mm MSI-DS von F123B
2 bis 3 Elbit DESEAVER Mk 4 mit modernen Off-Board-Jammern wie C-GEM (in Verbindung mit R-ESM, C-ESM und R-ECM vom gleichen Hersteller als "Segment EW")
VLS Mk 41 mit 32 Zellen, davon 16 x SM-2 Block IIIC (S-Band-Uplink über SG 4A müsste im S-Band unproblematisch zu realisieren sein), 8 x 4 ESSM Block 2 und 8 VL-ASROC (Interimslösung bis der nationale mal zuläuft) zusätzlich 1 x RAM mit 21 Zellen
Damit sollte eine MEKO A-200G im Bereich AAW für eine ASW-Fregatte wohl mehr als ausreichend aufgestellt sein? Auch schiffbaulich sollte das auf eine MEKO A-200 noch draufpassen, wenn man an den richtigen sonstigen Stellschrauben dreht (z.B. nur ein Heli, weniger Redundanz oder Fahr-Reichweite).
Oder man nennt es einfach A-300 und verzichtet darauf, das Schiff unnötig klein zu machen mit all den Einschränkungen und Nachteilen, die da dran hängen, inkl. der fehlenden Reserven für spätere Upgrades und Anpassungen. Schiffbaulich würde man das eh nicht einfach 1 zu 1 von A200EN oder AN übernehmen, wenn man sämtliche Systeme austauscht. Das ist auch vollkommen unnötig im MEKO-Baukasten.
Bei der (von mir selbst angeregten) AAW-Zwischenlösung stellt sich allerdings die Frage nach der Perspektive zur Weiternutzung neben der F127. Sowohl für den Einsatz in der Ostsee, als auch für IKM-Einsätze, ist so eine Fregatte nicht optimal, weil sie eben kaum etwas anderes könnte als Verbandsflugabwehr.
Beiträge: 226
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
(11.11.2025, 09:20)DeltaR95 schrieb: Warum sollte die Verbindung zwischen Saab 9LV und der MEKO A-200 ein "Kill-Kriterium" sein? Wichtig ist, dass das Einsatzsystem mit dem 9LV im Kern nur über Sensoren und Effektoren verfügt, die in dieser Konstellation schon mal gelaufen sind. Der Rest ist "nur" Schiffbau.
Die MEKO A-200G im Bereich AAW wäre für mich:
57 mm Bofors mit 4P Munition (cUAV)
SG 1X => Sea Skimmer Detection und cUAV
SG 4A => Fixed Phase, damit man vernünftig zumindest "hypersonische" Objekte erkennen und tracken kann
2 x 30mm MSI-DS von F123B
2 bis 3 Elbit DESEAVER Mk 4 mit modernen Off-Board-Jammern wie C-GEM (in Verbindung mit R-ESM, C-ESM und R-ECM vom gleichen Hersteller als "Segment EW")
VLS Mk 41 mit 32 Zellen, davon 16 x SM-2 Block IIIC (S-Band-Uplink über SG 4A müsste im S-Band unproblematisch zu realisieren sein), 8 x 4 ESSM Block 2 und 8 VL-ASROC (Interimslösung bis der nationale mal zuläuft) zusätzlich 1 x RAM mit 21 Zellen
Damit sollte eine MEKO A-200G im Bereich AAW für eine ASW-Fregatte wohl mehr als ausreichend aufgestellt sein? Auch schiffbaulich sollte das auf eine MEKO A-200 noch draufpassen, wenn man an den richtigen sonstigen Stellschrauben dreht (z.B. nur ein Heli, weniger Redundanz oder Fahr-Reichweite).
Das Maximum an Mk41, was in eine MEKO A-200 bauraumtechnisch passt, sind 16 Zellen, für mehr ist auf dem schiff nicht Platz.
Beiträge: 1.443
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(11.11.2025, 13:06)roomsim schrieb: Das Maximum an Mk41, was in eine MEKO A-200 bauraumtechnisch passt, sind 16 Zellen, für mehr ist auf dem schiff nicht Platz.
Ich finde das immer wieder interessant, wie man außerhalb der Hersteller zu solchen absoluten Aussagen kommt
Wenn man mehr Gewicht oder Platz braucht, dann muss man irgendwo was einsparen. Geht alles, wenn man irgendwo mal Abstriche in Kauf nimmt.
An Bord der algerischen A-200 sind 16 (!) RBS-15 verbaut, auf dem Deck ist mehr als genug Platz um noch ein oder zwei 8er Zellen Mk 41 unterzubringen.
Selbst mit nur 16 Zellen hat eine A-200 diesselbe Stückzahl an ESSM dabei, wie eine F126 - sprich bei AAW wird man nicht schlechter werden.
(11.11.2025, 12:38)Broensen schrieb: "Kill-Krieterium" nur für die Definition als MOTS. Denn es gibt keine "shelf" für eine 9LV-MEKO.
Dementsprechend würde z.B. eine längerer Erprobungsphase für das Typschiff anfallen als bei einer MOTS-Klasse. Natürlich ist das kein Ausschlusskriterium, aber es ist halt nicht das, was hier tlw. unter MOTS bis 2029 propagiert wird.
Wenn das Einsatzsystem schon mal in der gleichen Konfiguration gelaufen ist und qualifiziert wurde, warum sollte das anders sein, nur weil man es auf anderes Schiff baut? Der Schiffbau hat einen marginalen Einfluss auf das Einsatzsystem, wenn man die Grundprinzipien verstanden hat.
(11.11.2025, 12:38)Broensen schrieb: Bei der (von mir selbst angeregten) AAW-Zwischenlösung stellt sich allerdings die Frage nach der Perspektive zur Weiternutzung neben der F127. Sowohl für den Einsatz in der Ostsee, als auch für IKM-Einsätze, ist so eine Fregatte nicht optimal, weil sie eben kaum etwas anderes könnte als Verbandsflugabwehr.
Ich persönlich erachte den "übertriebenen" Fokus auf AAW für eine ASW-Fregatte immer noch für überzogen. Der beste Schutz ist und bleibt, nicht erkannt und gefunden zu werden. Wenn der "AAW-ASW-MAD" gefunden wird, ist er entweder im Verband unterwegs (und hat gute Chancen, einen ernstgemeinten Angriff zu überleben) oder er ist als "Einzelfahrer für ASW" weit voraus. Wenn er Einzelfahrer ist, wird ein Gegner es auch schaffen, ihn zu übersättigen und zumindest mit einem Mission Kill aus dem Spiel zu nehmen.
Nicht mal ein Arleigh Burke wurde in so einem Szenario "allein" auf einer ASW-Picket-Station lange überleben.
Beiträge: 773
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(11.11.2025, 09:20)DeltaR95 schrieb: Warum sollte die Verbindung zwischen Saab 9LV und der MEKO A-200 ein "Kill-Kriterium" sein? Wichtig ist, dass das Einsatzsystem mit dem 9LV im Kern nur über Sensoren und Effektoren verfügt, die in dieser Konstellation schon mal gelaufen sind. Der Rest ist "nur" Schiffbau.
Die MEKO A-200G im Bereich AAW wäre für mich:
57 mm Bofors mit 4P Munition (cUAV)
SG 1X => Sea Skimmer Detection und cUAV
SG 4A => Fixed Phase, damit man vernünftig zumindest "hypersonische" Objekte erkennen und tracken kann
2 x 30mm MSI-DS von F123B
2 bis 3 Elbit DESEAVER Mk 4 mit modernen Off-Board-Jammern wie C-GEM (in Verbindung mit R-ESM, C-ESM und R-ECM vom gleichen Hersteller als "Segment EW")
VLS Mk 41 mit 32 Zellen, davon 16 x SM-2 Block IIIC (S-Band-Uplink über SG 4A müsste im S-Band unproblematisch zu realisieren sein), 8 x 4 ESSM Block 2 und 8 VL-ASROC (Interimslösung bis der nationale mal zuläuft) zusätzlich 1 x RAM mit 21 Zellen
Damit sollte eine MEKO A-200G im Bereich AAW für eine ASW-Fregatte wohl mehr als ausreichend aufgestellt sein? Auch schiffbaulich sollte das auf eine MEKO A-200 noch draufpassen, wenn man an den richtigen sonstigen Stellschrauben dreht (z.B. nur ein Heli, weniger Redundanz oder Fahr-Reichweite). Weder SG 4A fixed Phase noch 32 MK41 Zellen sind bei der A-200 möglich.
Für deine Specs braucht es eine A-210.
Außerdem würde ich bei EW auf ein anderes Setup setzen.
Beiträge: 1.443
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(11.11.2025, 16:40)HeiligerHai schrieb: Weder SG 4A fixed Phase noch 32 MK41 Zellen sind bei der A-200 möglich.
Für deine Specs braucht es eine A-210.
Nein, braucht es nicht. Es kommt auf die Gesamtkomposition des Schiffes an. Eine MEKO A-200 liegt bei fast 4.000 t (maximal 3.931 nach Quellen) - und ganz ehrlich, wenn es dann halt eine "210" ist, so what? Soviel traue ich TKMS gerade noch zu, ihren Schiffsentwurf um eine Abteilung (wenn überhaupt) zu strecken.
Bei der SG-4A bin ich mir zudem ziemlich sicher, wenn ich mir die Bilder so anschaue, dass eine Platte deutlich kleiner ist, als die rotierende Variante. Zumindest sind diese eher rechteckig, als die rotierende der DW-3000F.
Die DW-3000F liegt bei ca. 3.700 t bei einem 8 Zellen Mk 41. Ich sehe da jetzt kein Problem, auf einer 4.000 t Fregatte 4 8er Module Mk-41 mit Tactical Length "reinzuquetschen". Ja, schön ist anders, aber hier geht es um die Funktion, oder?
(11.11.2025, 16:40)HeiligerHai schrieb: Außerdem würde ich bei EW auf ein anderes Setup setzen.
Das da wäre?
Beiträge: 773
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(11.11.2025, 16:51)DeltaR95 schrieb: Nein, braucht es nicht. Es kommt auf die Gesamtkomposition des Schiffes an. Eine MEKO A-200 liegt bei fast 4.000 t (maximal 3.931 nach Quellen) - und ganz ehrlich, wenn es dann halt eine "210" ist, so what? Soviel traue ich TKMS gerade noch zu, ihren Schiffsentwurf um eine Abteilung (wenn überhaupt) zu strecken.
Bei der SG-4A bin ich mir zudem ziemlich sicher, wenn ich mir die Bilder so anschaue, dass eine Platte deutlich kleiner ist, als die rotierende Variante. Zumindest sind diese eher rechteckig, als die rotierende der DW-3000F.
Die DW-3000F liegt bei ca. 3.700 t bei einem 8 Zellen Mk 41. Ich sehe da jetzt kein Problem, auf einer 4.000 t Fregatte 4 8er Module Mk-41 mit Tactical Length "reinzuquetschen". Ja, schön ist anders, aber hier geht es um die Funktion, oder? Du kriegst nur zwei Module ins Vorschiff. Alles andere erfordert ein Redesign.
Das Selbe gilt für das Radar: Aktuell ist es nur auf einen Rotator ausgelegt.
Wenn du jetzt wieder anfängst, an den schiffbaulichen Grundrissen zu spielen, hat sich das MOTS Argument wieder.
Dann können wir grad etwas neues entwickeln und dann muss es auch keine A-200 mehr sein.
Zum Thema A-210:
MMn wäre das ein perfekter Fit, aber das ist ein neues Schiff. So ehrlich muss man sein.
(11.11.2025, 16:51)DeltaR95 schrieb: Das da wäre? KORA40 + Vigiliance von ELT
Beiträge: 1.443
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(11.11.2025, 17:40)HeiligerHai schrieb: KORA40 + Vigiliance von ELT
Sprich die Lösung von F126, die erst noch entwickelt werden muss, gepaart mit einer weiteren Entwicklungslösung, die dann die R-ESM-Anlage, die uns bei F125 schon so viel Spaß gemacht hat, mit einer noch irgends in dieser Kombination betriebenen italienischen R-ECM-Lösung koppelt?  Ich vermute mal, du meinst Virgilius?
Na ja, warum auch was kaufen, was wir in Teilen scheinbar schon auf F123 haben und sicherlich im Einsatz erprobt ist ...
Außerdem, wer hat was von "alle Module ins Vorschiff" gesagt? Zwei VLS bedeuten eine halbierte Salvenzeit und die sind für ein Übersättigungszenar definitiv sinnvoll.
Von mir aus können wir vorne die 16 Mk 41 einbauen und sonst wo VLS-Launcher, die nur ESSM können.
Außerdem ist "schiffbauliches Risiko der Anpassung einer MEKO A-200" wohl deutlich unter "NVL übernimmt die Konstruktionsunterlagen von Damen in irgendeinem halbdefinierten Zustand und baut dann darauf weiter auf" anzusiedeln...
Beiträge: 6.358
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(11.11.2025, 16:05)DeltaR95 schrieb: Wenn man mehr Gewicht oder Platz braucht, dann muss man irgendwo was einsparen. Geht alles, wenn man irgendwo mal Abstriche in Kauf nimmt. Wäre aber eine Designänderung.
Zitat:Wenn das Einsatzsystem schon mal in der gleichen Konfiguration gelaufen ist und qualifiziert wurde, warum sollte das anders sein, nur weil man es auf anderes Schiff baut? Der Schiffbau hat einen marginalen Einfluss auf das Einsatzsystem, wenn man die Grundprinzipien verstanden hat.
Das ist zwar richtig, aber dann braucht man einen schiffbaulichen Untersatz, der sich dieser Konfiguration anpasst. Das kann eine MEKO problemlos, nur ist das dann halt ein neues Modell und keine "MOTS-A200".
(11.11.2025, 16:51)DeltaR95 schrieb: ... - und ganz ehrlich, wenn es dann halt eine "210" ist, so what? Siehe oben: Dann wäre es kein MOTS-Schiff, weil die A-210 nie beauftragt und dementsprechend auch nicht baufertig durchkonstruiert wurde.
(11.11.2025, 17:40)HeiligerHai schrieb: Wenn du jetzt wieder anfängst, an den schiffbaulichen Grundrissen zu spielen, hat sich das MOTS Argument wieder.
Dann können wir grad etwas neues entwickeln und dann muss es auch keine A-200 mehr sein. Genau das ist der Punkt: Entweder MOTS oder etwas, das so noch nicht gebaut wurde. Zwischenwege führen ganz schnell zu mehren Monaten Zeitverlust, wobei Änderungen an der Ausstattung sicher schwerwiegender sein werden als solche am Schiff.
Nimmt man Änderungen am Schiff vor, um einen "vorkonfektionierten Sensor-CMS-Effektor-Verbund" verwenden zu können, dann kommt man bei den dafür erforderlichen Anpassungen schnell in Bereiche, in denen eine schiffsbauliche Neukonstruktion aus dem MEKO-Baukasten sinnvoller ist als das Festhalten an einer vermeintlichen MOTS-A-200, die dann eben gar nicht mehr MOTS wäre.
Meiner Ansicht nach ergibt es daher gar keinen Sinn, über die Anpassung einer A-200 nachzudenken. Denkbare nationale Lösungen sind für mich nur:
a) MEKO A-200EN, unverändert (am neusten)
b) MEKO A-200AN, unverändert (passender)
c) MEKO A-xxxG in F123B-Konfiguration (Schiffsbau neu, ggf. Magazintiefen erhöht)
d) MEKO A-xxxG "a-la-carte" (alles neu, ggf. in Anlehnung an A-200RAN/A-210/A-300)
Letzteres wäre dann wohl auch gleich ein vollwertiger F126-Ersatz.
(11.11.2025, 16:05)DeltaR95 schrieb: Zitat:Bei der (von mir selbst angeregten) AAW-Zwischenlösung stellt sich allerdings die Frage nach der Perspektive zur Weiternutzung neben der F127. Sowohl für den Einsatz in der Ostsee, als auch für IKM-Einsätze, ist so eine Fregatte nicht optimal, weil sie eben kaum etwas anderes könnte als Verbandsflugabwehr.
Ich persönlich erachte den "übertriebenen" Fokus auf AAW für eine ASW-Fregatte immer noch für überzogen. Moment. Ich rede von einem reinen Verbandsflugabwehrschiff ohne ASW-Fähigkeiten, die über Selbstschutz hinaus gehen. Als F124-Ersatz, damit man die F124 im Verband mit F123B im ASW einsetzen kann, bis die neue Generation F126/F127 zuläuft.
Dieser Ansatz folgt sogar eher deinem Standpunkt, den AAW-Aspekt bei den ASW-Schiffen nicht zu überhöhen, denn er geht eben davon aus, dass für den Einsatz im ASW die AAW-Kapazitäten der F124 noch ausreichen würden.
(11.11.2025, 18:41)DeltaR95 schrieb: Außerdem ist "schiffbauliches Risiko der Anpassung einer MEKO A-200" wohl deutlich unter "NVL übernimmt die Konstruktionsunterlagen von Damen in irgendeinem halbdefinierten Zustand und baut dann darauf weiter auf" anzusiedeln... Auch eine MEKO-A300-Neukonstruktion ist vmtl. zeitlich unterhalb dieser Herausforderung zu verorten. Es sei denn, Rheinmetall kauft sich zu NVL noch irgendein Konstruktionsbüro hinzu. OMT vielleicht. Wäre auch nicht unbedingt die schlechteste Portfolioergänzung, wenn man mit NVL als Systemhaus im Marinesektor auftreten will.
Beiträge: 1.069
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2025
@DeltaR95
Zitat:davon 16 x SM-2 Block IIIC (S-Band-Uplink über SG 4A müsste im S-Band unproblematisch zu realisieren sein)
Das halte ich persönlich für mehr als nur zweifelhaft.
Mal abgesehen vom Elefanten im Raum (dass sie IIIC nirgendwo außerhalb des AEGIS-Ökosystems Verwendung findet) ist die IIIC im Gegensatz zur IIIA kein Plug-and-Play Effektor. Das ist eine der AEGIS-Varianten dieses Lfk, von der ich jetzt einfach mal aus technischer Sicht anzweifle, dass sie ohne überhaupt funktioniert. Uplink im S-Band (bzw. möglicherweise auch X-Band sofern 2T noch relevant ist) hin oder her.
Selbst wenn wir die technische Seite ignorieren, bedarf es dabei noch einer entsprechenden Integration in das 9LV, was ungefähr genauso realistisch ist, wie eine SM-6 Integration in Tacticos.
Und das ist nur die Effektorseite, denn nur weil das SG4 ebenfalls im S-Band arbeitet heißt das noch lange nicht, dass das System auch Uplink senden kann.
Die einzige realistische Option für eine SM-2 auf der A200 wäre aktuell die IIIA via APAR b2 oder (?) CEROS 200. Also genau der Effektor, der uns gerade auf der F124 ausgeht weil er anscheinend nicht mehr produziert wird.
Was mich in Anbetracht dieser Problemstellung sowie den weiteren Limitationen der A200 ehrlich gesagt zu dem Schluss kommen lässt, dass man es lassen sollte. Warum diese Kopfschmerzen wenn man auch gleich auf vollständige off-the-shelve solutions zurückgreifen kann? Nur damit der disfunktionale Bumsklumpen am Ende mit „MEKO“ beginnt?
Beiträge: 1.071
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2020
Wenn ich mir die 120NVL Variante so ansehe und dann ein Gemeinschaftsprojekt mit Dänemark dazudichte ( bitte korrigiert mich falls die sich schon anders entschieden haben), dann hoffe ich nicht, dass das was wird und die ihr eigenes Projekt stattdessen bauen können. Denke die Zeit dieses Programm durchzustehen und baubar zu bekommen sollten sie dann lieber in die Fertigstellung ihres Entwurfes setzen.
Wenn das käme, hätte man genau diese relativ kleine aber schlagkräftige Fregatte, welche so wunderbar mit großen F127 zusammenarbeiten könnten.12 zu 9 meinetwegen.
Beiträge: 1.904
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2024
(12.11.2025, 19:55)ObiBiber schrieb: NVL soll auf einem eigenen Design zeitnahe eine ASW Fregatte bauen (GMF120) und das bis 2031 außerdem MUSE
TKMS soll sich auf F127 und UBoote konzentrieren
Und ich behaupte GENAU DAS hat die deutsche Industrie hinter den Kulissen am DEUTSCHEN Bier Schoppen Klüngel bereits fest beschlossen... Und versucht das krampfhaft der Politik gegenüber durchzusetzen.
Es muss zunächst aber noch der juristische Schein gegenüber dem (VON BEGINN AN) ungeliebten (und intern wo es ging torpedierten Holländern gewahrt bleiben.
Btw: Diese "quiet Quitting" Haltung der Werften gegenüber DAMEN ist mir intern um drei Ecken bestätigt worden... Und diente auch dazu, die Politik zukünftig einwandfrei auf" BUY DEUTSCH Only, PLEASE" ein zu norden!
Und...
... Im deutschen Marine Schiffbau werden damit nur noch zwei "Big Player" geschaffen , die dann beide auch international besser und Wettbewerbs fähiger da stehen (und zB ihre End fertigung oder Modul Fertigung auch mal dem Andern zur Verfügung stellen, wenn dueser einen Wettbewerb im Ausland gewinnen könnte .. Aber Kapazität zum Bau fehlt)
Es gäbe somit nur noch...
1) - TKMS / GNY
2) - Rheinmetall / NVL.
Bei einer tatsächlichen Beauftragung des NVL Fregatten Entwurfs (den ich gar nicht auf dem Schirm hatte, und der quasi ein A210 AUS mit APAR und TRS-4D ROT (anstelle des Thales für den DK Entwurf) wäre), würde dann wohl die letzte existierende dritte Kraft im deutschen Kriegsschiff Bau (FASSMER) den MUSE Zuschlag bekommen (und zukünftig ggf. Korvetten, Coast Guard, USV etc (also kleinere Einheiten) für die Marine/BMI bauen.
Es passt so herrlich alles zusammen....
.... Allein der Glaube fehlt mir.
Ich denke, die F-126 wird weiter gebau...koste es es wolle., typisch deutsch!
Die 126 wird dann aberwitzig teuer und aberwitzig verspätet sein und das mieseste deutsche Kriegsschiff Projekt allerr Zeiten werden und zum internationalen Lach Objekt weltweit werden.
Eine zeitnahe NVL Fregatte würde aber sogar Respekt bedeuten:"Guck mal, Deutschland kann auch mal phoenix aus der asche"
Aber wir werden weiter Geld und Zeit Verzug kacken für das unsägliche "Holland KInd, das keiner in der deutschen Industrie je gewollt hat!"
Beiträge: 6.358
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(12.11.2025, 21:50)DopePopeUrban schrieb: Eine Alternative zur F126 gibt es aktuell sowieso nicht, das wird man fortführen müssen. Ich bin aber gespannt darauf, was NVL mit dieser Situation anstellt. Meine Prognose ist, dass NVL irgendwann feststellen wird, dass ein Neudesign zielführender ist, als die Damen-Pläne baureif zu machen. Dann wird's spannend, ob sie direkt ihren eigenen Entwurf durchbringen oder ob TKMS nochmal MKS180 aus der Schublade holen darf.
Beiträge: 1.948
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
(12.11.2025, 19:12)Falli75 schrieb: dann ein Gemeinschaftsprojekt mit Dänemark dazudichte ( bitte korrigiert mich falls die sich schon anders entschieden haben) Die Dänen sollen stark auf Type 31 schielen, auch weil deren Ursprung ja dänisch ist.
(12.11.2025, 11:24)roomsim schrieb: Die Frage ist nur, ob das relativ kleine Konstruktionsteam von NVL mit dem Riesenprojekt zurecht kommen(vom Arbeitsvolumen, nicht von der Schwierigkeit). Ich vermute, dass Damen einiges an Ingenieurskapazitäten an NVL weiterreichen/ NVL überlassen wird, mindestens genau den personellen Aufwuchs den man extra für F126 mobilisieren konnte.
Beiträge: 6.358
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(11.11.2025, 19:09)Broensen schrieb: ...Es sei denn, Rheinmetall kauft sich zu NVL noch irgendein Konstruktionsbüro hinzu. OMT vielleicht. Wäre auch nicht unbedingt die schlechteste Portfolioergänzung, wenn man mit NVL als Systemhaus im Marinesektor auftreten will. dazu aus dem anderen Strang:
(12.11.2025, 22:15)Ottone schrieb: Die Dänen sollen stark auf Type 31 schielen, auch weil deren Ursprung ja dänisch ist. Ist ja auch ein möglicher Kandidat für Schweden und die Polen bauen bereits. Wenn Rheinmetall sich tatsächlich OMT einverleiben würde, um ihre Marineschiffsbausparte konkurrenzfähig mit den großen Anbietern zu machen, könnte sich da evtl. eine Einheitsfregatte für die Ostseeanrainer abzeichnen. Oder hat OMT das Design komplett an Babcock verkauft und ist somit raus bzgl. Type31?
Beiträge: 1.069
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2025
@Broensen
Zitat:Meine Prognose ist, dass NVL irgendwann feststellen wird, dass ein Neudesign zielführender ist, als die Damen-Pläne baureif zu machen. Dann wird's spannend, ob sie direkt ihren eigenen Entwurf durchbringen oder ob TKMS nochmal MKS180 aus der Schublade holen darf.
Kann gut sein. In diesem Fall wird es vor allem interessant sein, ob man die F126 in ihren Fähigkeiten einfach nur „klont“ oder ob man sich dann für einen redraft wirklich ins Zeug legt. Aus dem Bauchgefühl würde ich sagen, dass es in diesem Fall weder die F127 noch die GMF werden, da beide zu inflexibel sind um als F126 Ersatz herzuhalten. Ist zum Zulaufdatum ja mehr oder weniger die einzige IKM-Fähige Fregattenklasse der Flotte.
|