28.07.2025, 20:52
Ich frage mich, ob da nicht etwas missverstanden wurde. Bei dieser Schilderung sind nicht nur Geschwindigkeit und Wirkung des Effektors ein Problem, sondern vor allem auch die Reichweite des Sensors. Woher kamen die Zieldaten?
(28.07.2025, 20:52)muck schrieb: [ -> ]Ich frage mich, ob da nicht etwas missverstanden wurde. Bei dieser Schilderung sind nicht nur Geschwindigkeit und Wirkung des Effektors ein Problem, sondern vor allem auch die Reichweite des Sensors. Woher kamen die Zieldaten?
(28.07.2025, 20:52)muck schrieb: [ -> ]Ich frage mich, ob da nicht etwas missverstanden wurde. Bei dieser Schilderung sind nicht nur Geschwindigkeit und Wirkung des Effektors ein Problem, sondern vor allem auch die Reichweite des Sensors. Woher kamen die Zieldaten?
Zitat: Als Weiterentwicklung des SLM baut Diehl Defence derzeit mit IRIS-T SLX (Surface Launched Extended Range) die Reichweite deutlich aus. Mit einer Zielreichweite bis zu 100 km und Abdeckung in bis zu 30 km Höhe.
Nach Angaben eines Diehl-Mitarbeiters gehe es um den „Schulterschluss“ mit bisherigen Luftverteidigungssystemen. Reichweiten, die mit Patriot (bis 300 km) vergleichbar sind, plant Diehl Defence derzeit nicht.
(06.09.2025, 10:02)DorJur schrieb: [ -> ]Natürlich wären 100km Reichweite für die SLX sehr wünschenswert, das lese ich hier allerdings zum ersten Mal.Ich glaube, dass das einfach nur ein wenig unklug formuliert ist. Die SLX wird wahrscheinlich bis zu 100km weit kommen (physisch gesehen), Ziele aber nur bis etwa 80km sicher bekämpfen können. Selbiges gilt für die Dienstgipfelhöhe.
Zitat:Woher kommen denn aber bis zu 300 km Reichweite für Patriot? Ab PAC-2 bis zu 160 km gegen Luftziele. PAC-3 MSE hat deutlich weniger. Vermutlich ist da bei beiden LFK noch ein bisschen mehr drin, aber sicher keine 300 km. Soweit ich weiß, hat das Radar eine Reichweite von 160 km gegen Luftziele…Davon bin ich bis jetzt auch immer ausgegangen. ~160km für die PAC-2 GEM/T, ~100km für die PAC-3 MSE (horizontal natürlich). 300km gegen Luftziele schafft ja aktuell nicht einmal die SM-6 Ia.
(07.09.2025, 11:15)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Ich glaube, dass das einfach nur ein wenig unklug formuliert ist. Die SLX wird wahrscheinlich bis zu 100km weit kommen (physisch gesehen), Ziele aber nur bis etwa 80km sicher bekämpfen können. Selbiges gilt für die Dienstgipfelhöhe.
Davon bin ich bis jetzt auch immer ausgegangen. ~160km für die PAC-2 GEM/T, ~100km für die PAC-3 MSE (horizontal natürlich). 300km gegen Luftziele schafft ja aktuell nicht einmal die SM-6 Ia.
(07.09.2025, 14:10)Jason77 schrieb: [ -> ]Vielleicht beziehen sich die 300km grob auf den Radius den man mit einer Batterie abdecken kann?!Auch gut möglich. So oder so aber zumindest missverständlich formuliert.
(07.09.2025, 22:30)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Allerdings haben wir damit nun mehr oder weniger die „Bestätigung“, dass SLM und SLX aus den selben Launchern gestartet werden sollen (gemeint vermutlich die Kanister).Gleiche Launcher war klar, für gleiche Kanister sehe ich immer noch keine Anhaltspunkte.
(07.09.2025, 23:44)Broensen schrieb: [ -> ]Gleiche Launcher war klar, für gleiche Kanister sehe ich immer noch keine Anhaltspunkte.Naja mit „Launcher“ werden die ja wohl kaum den MAN meinen? Dem wird es vollkommen Wurscht sein.
(08.09.2025, 23:17)DopePopeUrban schrieb: [ -> ]Naja mit „Launcher“ werden die ja wohl kaum den MAN meinen? Dem wird es vollkommen Wurscht sein.Zwischen dem MAN und dem FK-Container ist aber noch ein bisschen Stahl und Technik verbaut. Das ist der Launcher. Und der könnte unterschiedliche Container aufnehmen. Das ist mMn auch wahrscheinlicher, als dass SLX in den unveränderten Container der SLM passen wird.