(Luft) Airbus Helicopters Deutschland GmbH
#1
Zitat:Airbus Helicopters erweitert Standort Donauwörth

Am Standort Donauwörth hat Airbus Helicopters, die Hubschrauber-Division der Airbus-Gruppe mit einem symbolischen Spatenstich am 29. Oktober den Neubau eines Produktions- und Bürogebäudes gestartet. Der Geschäftsführer von Airbus Helicopters Deutschland, Stefan Thomé, konnte als Ehrengäste unter anderen den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, seinen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr, Ulrich Lange, begrüßen. [...]

Airbus Helicopters investiert rund 60 Millionen Euro und baut einen zweistöckigen Produktionsbereich mit insgesamt 14.000 Quadratmetern Grundfläche. Das vierstöckige Bürogebäude bietet weitere 3.000 Quadratmeter. In dem neuen Bereich sollen die Zellen der Hubschrauber H125, der H130, der H160 und der H175 gebaut und im Rahmen der „Major Component Assembly“ mit wichtigen Systemen wie Tank, Flugsteuerung und Elektrik ausgerüstet werden. Die Endmontage erfolgt in Frankreich.
https://esut.de/2025/11/meldungen/64822/...nauwoerth/

Schneemann
Zitieren
#2
(03.11.2025, 09:01)Schneemann schrieb: https://esut.de/2025/11/meldungen/64822/...nauwoerth/

Schneemann

Das kann man als Jubelmeldung sehen, muss man aber nicht unbedingt. Die Fertigung der Rümpfe wird also in DEU gemacht ? Damit hat es FR geschafft, uns auch beim Hubschrauber, wie bei Airbus Commercial, uns in die Rolle der verlängerten Werkbank zu zwingen. Das kann dann später bei Bedarf auch ein Anbieter in einem Billigland machen. Das dynamische System ist jetzt in Mariagne, die Rotorfertigung in Paris. Letzteres soll dort mehr schlecht als recht funktionieren. Wer hat noch mal den gelenklosen Rotor erfunden ?
Schönen Dank an die Bundesregierungen für gar nichts… !
Zitieren
#3
(03.11.2025, 17:28)Fox1 schrieb: Das kann man als Jubelmeldung sehen, muss man aber nicht unbedingt. Die Fertigung der Rümpfe wird also in DEU gemacht ? Damit hat es FR geschafft, uns auch beim Hubschrauber, wie bei Airbus Commercial, uns in die Rolle der verlängerten Werkbank zu zwingen. Das kann dann später bei Bedarf auch ein Anbieter in einem Billigland machen. Das dynamische System ist jetzt in Mariagne, die Rotorfertigung in Paris. Letzteres soll dort mehr schlecht als recht funktionieren. Wer hat noch mal den gelenklosen Rotor erfunden ?
Schönen Dank an die Bundesregierungen für gar nichts… !
Fairerweise muss man sagen, bei den H125, H130, H160 und H175 handelt es sich eher um französische Modelle. Mit dem H125 und H130 als Teil der AS350 Linie, und die H160 und H175 als Teil der erweiterten Dauphin Familie.

In Donauwörth ist auch die Endfertigung für H135, H145, H145M und NH90
Zitieren
#4
(03.11.2025, 18:10)Gecktron schrieb: Fairerweise muss man sagen, bei den H125, H130, H160 und H175 handelt es sich eher um französische Modelle. Mit dem H125 und H130 als Teil der AS350 Linie, und die H160 und H175 als Teil der erweiterten Dauphin Familie.

In Donauwörth ist auch die Endfertigung für H135, H145, H145M und NH90

Schon, aber das ist „nur“ Fertigung. Die DEU Hubschrauberindustrie hatte vollständige Systemfähigkeit. Die ist jetzt weg und nur noch in FR. Eigentlich waren beim Zusammenschluss die Hubschrauber nach Gewichtsklassen aufgeteilt, die leichten in DEU, die schweren in FR. Die Änderung war nicht im DEU Interesse. Nur muss sich halt eine Bundesregierung auch dafür interessieren…
Zitieren
#5
Die Diskussion hatten wir schon einmal, diese Denkweise in "französisch" und "deutsch" ist insbesondere bei der Hubschraubersparte von Airbus wenig zielführend, gleiches gilt von der Vorstellung von "vollständiger Systemfähigkeit", denn der ganze Sinn und Zweck eines solchen Zusammenschlusses ist es, Doppelstrukturen aufzulösen und Entwicklungen zu Bündeln. Eine Aufteilung nach Gewichtsklassen gab es auch nicht.

Weiter wird das hier im Strang bitte nicht diskutiert, denn es führt eh zu nichts.
Zitieren


Gehe zu: