23.09.2025, 21:15
@Broensen
Ich dachte an 18 AAW 127.
Deshalb Zerstörer.
Ich dachte an 18 AAW 127.
Deshalb Zerstörer.
(See) Eventueller Ersatz F126
|
23.09.2025, 21:15
@Broensen
Ich dachte an 18 AAW 127. Deshalb Zerstörer.
23.09.2025, 21:17
Nur als Hinweis :
A200 AUS hat in den Medien nie einer gesehen.! Was da genau drauf war und wie es aussieht bleibt Spekulation. Somit macht es wenig Sinn, etwas germanisieren zu wollen, dass vermutlich bei TKMS nur ein nicht durch konstruiertes Außen Modell war! Und wie erwähnt : A200 baufertig sind konzeptionell 20 Jahre alte Drittwelt Schiffe ohne deutsche Normen ! Sowas stellt man sich als glorreiche deutsche Marine nicht in den Wilhelms Hafen! Da lacht uns ja jeder aus... ... Aber wer weiß, vielleicht sitzen ja solche" Lach Affen" in unserer Admiralität und bescheren uns so einen veralteten Müll (da ist selbst eine IKM F-126 ein Schlachtschiff gegen)
23.09.2025, 21:25
https://esut.de/2024/10/fachbeitraege/54...eichweite/
hier sind alle angebotenen Varianten für Australien die batch vier ist schon nicht schlecht, statt Phalanx MSI und gut. Außerdem geht es bei Meko200 nicht um Vollersatz F126. Sondern um einen Stopgap bis die großen Pötte kommen, dann Ersatz Korvetten
23.09.2025, 21:35
23.09.2025, 21:39
Genau das ist aber die Kernkompetenz von Mekos. Ein Rumpf und bau es dir wie du es brauchst, dazu kannst du nehmen ..
Vor allem ging es aber um die Hassrede gegen die Mekos. Niemand hier will einen Armewelthiersehtwirhabeneinestealthfregatte Pott. Als möglichst schnelle Lösung und nachher Korvettenersatz, sind die OK. Bis vor kurzem fuhr noch die letzte 122 !
23.09.2025, 21:44
(23.09.2025, 21:35)Broensen schrieb: Nur halt auch kein MOTS-Schiff, sondern ein Konfigurations-Vorschlag. Wenn die Dikussion im BMVg so ergebnisoffen abläuft wie hier, stelle ich folgende Prophezeiung in den Raum. Im Jahr 2034 besteht die Deutsche Marine aus 4 x F123B, 3 x F124 und 4 x F125 weil man sich auf keinen Weg einigen konnte ![]()
23.09.2025, 21:45
(23.09.2025, 20:14)DopePopeUrban schrieb: Ist das so? Haben die EGVs doch auchEin EGV ist kein Kampfschiff und hat ohnehin diverse große Räume.
23.09.2025, 21:47
(23.09.2025, 21:44)DeltaR95 schrieb: Wenn die Dikussion im BMVg so ergebnisoffen abläuft wie hier, stelle ich folgende Prophezeiung in den Raum. ![]() ![]() ![]()
23.09.2025, 21:48
@Delta
Nur das die da die Jungs und Mädels der Werften mit dabei haben, die ihnen sagen, was geht und was nicht.
23.09.2025, 21:59
(23.09.2025, 21:48)Falli75 schrieb: @Delta Stimmt... Da war ja was... Stichwort Küsten Staaten Gewerkschaften plus Küsten Staats Chefs... Arbeitsplatz Sicherung. Und was die Designer wirklich baubereit auf den Server haben.... Wer weiß... Ggf gab es da seit ein paar Monaten ne Menge Überstunden bei TKMS, NVL etc...?
23.09.2025, 22:01
23.09.2025, 22:12
@Milspec
Hatte vor kurzer Zeit genau diese Hoffnung geäußert. Ich kann mir bei dem Geld das dahinter steckt, einfach nicht vorstellen, dass deren Designteams nicht seit Monaten auf Hochtouren laufen. Wenn man das batch vier Design ehrlich macht, also anstatt der 16? 32? Zellen sagt 8 reichen und die NSM auf 8 beschränkt, dann ist das eine Großkorvette/schlagkräftige Klein Fregatte. Also genau das was im Verband ASW machen kann bis was größeres kommt und danach die Ostsee und Nordsee sicher macht. Oder zur Not Piraten jagt.
23.09.2025, 23:35
(23.09.2025, 22:12)Falli75 schrieb: @Milspec Als Ersatz für zahnlose F-125...Ja. Abrr in einem full scale BV/LV wurde ich meine teuer ausgebildeten marine Jungs Und Mädels nicht mit uralt A200 Varianten schicken! Nein, ich meine eine full scale durch konstruierte A-400 in zwei Sensor Varianten : Einmal als F-127 BMD mit AEGIS / CMS 330, SPY-6 + "anderes Radar" (Typ unbekannt) Und einmal als F-126 ASW mit der F-126 Sensor Suite und Bewaffnung (nur 32 VLS statt 16 und mehr UUV/USV ) Rumpf und Systeme bleiben weitgehend identisch und Sensoren sind modular aufgebaut auf den Rumpf ... Analog T26/T31... Da hat auch jedes Land andere Sensor Türme
24.09.2025, 06:47
(23.09.2025, 21:02)Falli75 schrieb: Warum eigentlich als ASW und ASW Fregatte ? Weil man für ASW Masse braucht, daher sind solche Schiffe kostengünstiger ausgelegt - abgesehen bei der Marine.
24.09.2025, 08:12
(24.09.2025, 06:47)Pmichael schrieb: Weil man für ASW Masse braucht, daher sind solche Schiffe kostengünstiger ausgelegt - abgesehen bei der Marine.Was aber in Deutschland auch nicht falsch ist. Kosten sind für uns weniger relevant als Personal. Also müssen wir Masse durch Sensordislozierung generieren, statt durch viele Schiffe, und müssen zugleich unsere Schiffe hinsichtlich ihres Personalbedarfs optimieren. |