Beiträge: 5.368
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(Gestern, 17:24)DopePopeUrban schrieb: Also müssen wir mit der F124 erstmal haushalten. Jetzt gibts meiner Meinung nach 2 Möglichkeiten:
Entweder bleiben wir bei der bisherigen F124 mit den jetzigen Updates und versuchen irgendwie APAR-kompatible SM-2 aufzutreiben (oder müssten im Notfall andere SM-2 Versionen aufkaufen und selber umrüsten sofern das möglich ist).
Oder wir reißen die F124 auf und bauen sie zum PAAMS Schiff um. ... Oder anders gesagt, APAR, Mk41 und Frankenstein CMS raus, EMPAR, SYLVER, PAAMS und N/MM rein. Kostet wahrscheinlich so viel wie die Schiffe selber, aber das hätten wir uns vorher überlegen müssen.
Andere Möglichkeiten sehe ich nicht. Wieso schließt du die dritte Variante aus, der F124 doch noch ein Upgrade mit Apar-2, einem Mk41-kompatiblen FK etc. zu verpassen? Das kann ja auch nicht länger dauern als dein Komplettumbau.
Beiträge: 756
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2020
Da ist die Frage welcher Flugkörper ?
Beiträge: 958
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(Gestern, 18:04)Falli75 schrieb: Da ist die Frage welcher Flugkörper ?
APAR Block 2 kann doch angeblich JUWL.
https://www.radartutorial.eu/19.kartei/0..._2-V04.pdf
Damit sollte sich dann der SM-2 Block IIIC eigentlich problemlos integrieren lassen.
Beiträge: 73
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2016
(Gestern, 18:34)DeltaR95 schrieb: APAR Block 2 kann doch angeblich JUWL.
https://www.radartutorial.eu/19.kartei/0..._2-V04.pdf
Damit sollte sich dann der SM-2 Block IIIC eigentlich problemlos integrieren lassen.
Die Frage ist, ob sich APAR Block 2 "einfach" in das CMS integrieren lässt. Wäre es denn möglich einen Datenlink separat einzurüsten um dann SM-2 Block IIIC ohne Austausch der Radaranlagen nutzen zu können?
Beiträge: 958
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(Gestern, 19:03)MXVI schrieb: Die Frage ist, ob sich APAR Block 2 "einfach" in das CMS integrieren lässt. Wäre es denn möglich einen Datenlink separat einzurüsten um dann SM-2 Block IIIC ohne Austausch der Radaranlagen nutzen zu können?
Wenn wir etwas wissen, dann, dass das bisherige CMS der F124 seine Lebensdauer weit überschritten und keine industrielle Basis mehr hat. Ich würde das alte Tacticos Zeug aus Ende der 90er zusammen mit dem derzeitigen APAR in die Mülltonne treten.
Mein Ansatz wäre:
- VLS Mk 41 Baseline VIII => ist schon auf der SACHSEN eingerüstet, soweit ich weiß
- APAR Block 0 (?) => APAR Block 2
- SMART-L => SMART-L/MM
- CMS F124 => Tacticos Baseline 2/3 + AAWS
- SM-2 Block IIIA => SM-2 Block IIIC
Der restliche "Kleinkram" kann danach selektiert werden, was schon ins moderne Tacticos integriert wurde. Wenn Thales das nicht hinbekommt, wäre vermutlich der Wechsel auf PAAMS mit CAMM-ER und Aster-30 angebracht. Besser ein "wenig" Verbandsflugabwehr mit Aster-30, als gar keine...
Das Risiko ist für mich deutlich geringer, als aus der F125 eine vollwertige Fregatte für den dreidimensionalen Seekrieg zu machen.
Mal ehrlich, was haben wir zu verlieren? Dass wir den Russen im Seekrieg gegenüber treten, halte ich angesichts der russischen Flottenstruktur für abwegig. Also bleibt nur Verbandsflugabwehr und ASW über - beides kann die F124 de facto nicht mehr (SM-2) oder hat es noch nie gekonnt (kein Schleppsonar).
Beiträge: 1.340
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2022
Da Aster als ARH Flugkörper, grundsätzlich einen eher notwendigen Rattenschwanz hinsichtlich Radars und mid-course guidance hat, würde mich wundern ob man hier mit überschaubaren Aufwand die Dinger in die F124 reinwürgen könnte. Die Flugkörper selber sollen ja MK 41 kompatibel sein.
Natürlich sind die Franzosen nicht dafür bekannt Aster in wirklichen Stückzahlen produzieren zu können.
Beiträge: 958
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(Gestern, 19:58)Pmichael schrieb: Natürlich sind die Franzosen nicht dafür bekannt Aster in wirklichen Stückzahlen produzieren zu können.
Ich wage zu behaupten, da Aster keine Zielbeleuchtung in der Terminal Phase benötigt, ist eine Integration einfacher.
Zu den Stückzahlen, woher nimmst du diese Aussage?
Es wird doch gerade schon in eine Vergrößerung der Produktion investiert:
https://www.occar.int/news/occar-fsafpaa...d-the-uk-2
134 zusätzliche Flugkörper in den Jahren 2025 und 2026 würde ich jetzt auch nicht wenig nennen:
https://www.navalnews.com/naval-news/202...from-mbda/
Wichtig für dieses MLU der F124 ist doch, dass man in einem Systemverbund bleibt, sprich Sensor-to-Shooter, und keinen Misch-Masch baut.
Wenn das bedeutet, dass man für die Aster-Familie das APAR runter schmeißt und dafür ein KRONOS einrüstet, warum nicht?
Beiträge: 1.340
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2022
Wenn man sich die Auftragslage und die Lieferzeiten anschauen sind wir doch bei gut 200-300 Flugkörper aller Aster Typen.
Beiträge: 508
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2025
(Gestern, 17:41)Broensen schrieb: Wieso schließt du die dritte Variante aus, der F124 doch noch ein Upgrade mit Apar-2, einem Mk41-kompatiblen FK etc. zu verpassen? Das kann ja auch nicht länger dauern als dein Komplettumbau. Ich bin persönlich der Meinung, dass wenn wir schon so tiefgreifende Veränderungen vornehmen, wir dann auch das Maximum rausholen sollten. Deinen Ansatz schließe ich nicht unbedingt aus, halte ich aber in Anbetracht der Möglichkeiten die man tatsächlich hätte wenn man sich für einem Komplettumbau entscheidet, für nicht sinnvoll.
Dann würde ich schon soweit gehen, auch eine terminale BMD Fähigkeit einzurüsten. Was im bisherigen F124 Komplex nicht möglich ist, da die SM-6 soweit ich weiß nur mit AEGIS zusammen funktioniert und die SM-2 ER nicht exportiert wird (und mittlerweile auch veraltet sein dürfte).
APAR müsste ja sowieso ersetzt werden, SMART-L auch, VLS auf der Hessen und Hamburg auch und ein neues Füwes wird auch nötig sein. Da sollte man dann mMn auch den Schritt hin zu bspw PAAMS gehen anstatt sich „nur“ auf die SM-2 Fähigkeit zu beschränken. Der nötige Arbeitsaufwand (bzw. der „Abreisbedarf“) ist bei beiden ja mehr oder weniger gleich. Die Aster 30B1NT könnte hier aber gleich die SM-2 ersetzen und eine terminale BMD Fähigkeit stellen.
Und da ich wie gesagt speziell die Aster 30 B1NT gerne als eine flottenweiten Effektor einführen würde, würde sich hier dementsprechend anbieten. Das ist aber natürlich eher mein persönlicher Beweggrund im Gesamtgefüge der Marine. Trotzdem bin ich der Meinung, dass man die F124 hier nicht isoliert betrachten sollte, gerade im Hinblick auf die Zukunft.
—————
@Pmichael
Zitat:Natürlich sind die Franzosen nicht dafür bekannt Aster in wirklichen Stückzahlen produzieren zu können.
Das stimmt zwar (zumindest aktuell), aber dann vergrößert man eben die Produktionskapazitäten. Oder man richtet eine weitere Produktionslinie ein. Das ist in Bezug auf den zukünftigen Mehrbedarf speziell der Aster 30-Linie mit Type 83 und DDX (eventuell noch NL) auch vlt generell gar keine so schlechte Idee.
Beiträge: 756
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2020
Nur eine Idee, die Aster soll doch aufgrund ihrer Piffpaff Lenkung extrem mobil gerade im Endanflug sein. Die Sylver sind Mist und das Lenkferfahren suboptimal. Kann man nicht die Aster als Rakete nehmen und Suchkopf und Steuerung anders regeln? Fällt mir spontan die Meteor ein, kann explizit auch von außen gesteuert werden, den Suchkopf und Lenkung auf Aster Zwei davon passen bestimmt in MK41.
Beiträge: 508
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2025
(Gestern, 21:57)Falli75 schrieb: Nur eine Idee, die Aster soll doch aufgrund ihrer Piffpaff Lenkung extrem mobil gerade im Endanflug sein. Die Sylver sind Mist und das Lenkferfahren suboptimal. Ich glaube da verwechselst du was.
Aster ist der Lfk, Sylver ist das VLS.
Zitat:Kann man nicht die Aster als Rakete nehmen und Suchkopf und Steuerung anders regeln? Fällt mir spontan die Meteor ein, kann explizit auch von außen gesteuert werden, den Suchkopf und Lenkung auf Aster Zwei davon passen bestimmt in MK41.
Zum Thema Meteor-SL hab ich dir schon im F127 Thread drauf geantwortet aber der Vollständigkeit halber, Lenkung und Suchkopf der Aster und Meteor sind weitgehend identisch.
Die Aster 30 B1NT wird übrigens im Rahmen des T83 in das Mk41 integriert.
Beiträge: 756
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2020
Nein ich verwechsel das nicht, deswegen schreib ich ja über zwei im MK41, hattest du aber auch schon beantwortet, passen mit der Meteor ohne Aster sogar vier.
Beiträge: 508
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2025
(Gestern, 22:12)Falli75 schrieb: Nein ich verwechsel das nicht, deswegen schreib ich ja über zwei im MK41, hattest du aber auch schon beantwortet, passen mit der Meteor ohne Aster sogar vier. Halte ich aber wie gesagt nicht für einen Aster Ersatz.
BM und hoch fliegende CM (bspw hypersonische Bedrohungen) wird man mit einer Meteor SL nicht abfangen können, ist eben der Nachteil am Ramjet. Der höchste bisher erfolgte Test mit der Meteor lag bei nur 12.8km Höhe, das ist wirklich nur für Flugzeuge und einige ASCM geeignet.
Beiträge: 958
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(Gestern, 21:57)Falli75 schrieb: Die Sylver sind Mist und das Lenkferfahren suboptimal. Kann man nicht die Aster als Rakete nehmen und Suchkopf und Steuerung anders regeln?
Aus Interesse: Hast du für diese Bewertung eine Quelle?
Beiträge: 756
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2020
Braucht man nicht wirklich, da nicht jede Meinung auch mit Quellen belegt werden muss.
|