Beiträge: 1.773
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
Die Marine hatte durchaus auch eine eigene Schirmmütze, mit runterklappbaren Nacken/Ohrenseiten, ist nur wenig bekannt und war nicht sonderlich schick. Irgendetwas zwischen Basecap und Feldmütze. Gut genug wenn man einen Schirm über den Augen gegen die Sonne braucht. Im übrigen haben sich nicht wenige Besatzungen eigene inoffizielle Basecaps mit Logo der Einheit besorgt.
Schiffchen ist ok, einfachst faltbar und passt wunderbar in die Beintasche. Hält den Kopf warm und bei nicht zu starkem Regen auch trocken.
Beiträge: 836
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
Neuer Kurs Marine veröffentlicht...
https://esut.de/2025/05/meldungen/59723/...rine-2025/
Interessant für mich, Maritime Strike mit U-Booten ist gefordert.
Beiträge: 67
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2024
(Gestern, 16:44)DeltaR95 schrieb: Neuer Kurs Marine veröffentlicht...
https://esut.de/2025/05/meldungen/59723/...rine-2025/
Interessant für mich, Maritime Strike mit U-Booten ist gefordert.
Ich finde interessant das LUUV nicht zur Unterwasserseekriegsführung eingesetzt werden sollen und bis auf die Fliegendensysteme gar nichts Unbemanntes zur U-Jagd dienen soll. Das wurde hier im Forum doch immer als gute Option gesehen.
Beiträge: 382
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2016
(Gestern, 17:30)Aegrotare schrieb: Ich finde interessant das LUUV nicht zur Unterwasserseekriegsführung eingesetzt werden sollen und bis auf die Fliegendensysteme gar nichts Unbemanntes zur U-Jagd dienen soll. Das wurde hier im Forum doch immer als gute Option gesehen.
Ich denke da ist ein Missverständnis. Die Systematik der Benennung ist nicht gleichmäßig. Die P8 ist auch nicht als U-Jagt sondern als Aufklärung betitelt. So würde ich interpretieren dass die Aufklärung bei den U Drohnen, die U-Jagt ebenfalls einschließt. Was die Bekämpfung angeht ist die Frage ob das wirklich sein kann. Die Bewaffnung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Torpedo. Wieso sollte dieser nur für Überwasser eingesetzt werden können? Evtl. kommt hier noch ne Korrektur.
Interessant dass für die UAS auch Torpedos vorgesehen sind. Wichtig für eines unserer Lieblingsthemen, der F126 und deren fehlende Möglichkeit ohne Heli zu wirken.
Insgesamt ziemlich Rund das Ganze. Bleibt zu hoffen dass sich die 3 Jahre Verzögerung für die 126 nicht bewahrheiten. Es wird spannend wie schnell Verträge für die diversen Drohnen geschlossen werden.
Beiträge: 5.110
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
Das finde ich hochinteressant:
Zitat:Kurs Marine
Einsatzbereitschaft: Die Drittelsystematik
Die Einsatzbereitschaft betrifft die Befähigung der Besatzungen und insbesondere die Schiffe und Boote der Marine. Sie folgt traditionell folgendem Rhythmus: Ein Drittel der Flotte befindet sich in voller Gefechtsbereitschaft, ein Drittel in abgestufter Bereitschaft, ein Drittel in der Instandsetzung. Für bisherige Operationen, etwa in NATO Verpflichtungen oder im internationalen Krisenmanagement, wurden vorrangig Einheiten in voller Gefechtsbereitschaft herangezogen.
Die wachsenden Aufgaben erfordern künftig, zwei Drittel der Flotte durchgängig in hoher oder voller Einsatzbereitschaft verfügbar zu halten. Dies erfordert eine klare Schwerpunktbildung: Nicht für alle Aufträge sind die höchsten Bereitschaftsstufen notwendig.
Ist das realistisch? Wie muss man sich das vorstellen? Werden dann jetzt IKM-Verpflichtungen in der Ausbildungsphase durchgeführt? Erfordert nicht "volle/hohe Einsatzbereitschaft" einen gewissen Vorlauf mit Zertifizierung etc.? Und kann das auch ohne Mehrbesatzungskonzept umgesetzt werden, das man ja gerade erst gecancelt hat?
Beiträge: 723
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2007
(Heute, 00:49)Broensen schrieb: Werden dann jetzt IKM-Verpflichtungen in der Ausbildungsphase durchgeführt?
Steht doch im Satz davor.
(Heute, 00:49)Broensen schrieb: Erfordert nicht "volle/hohe Einsatzbereitschaft" einen gewissen Vorlauf mit Zertifizierung etc.?
Dafür ist dann die "eingeschränkte Bereitschaft" da.
(Heute, 00:49)Broensen schrieb: Und kann das auch ohne Mehrbesatzungskonzept umgesetzt werden, das man ja gerade erst gecancelt hat?
Nur wenn man so was wie Urlaub nehmen, krank werden etc halt unterbindet, wenns zeitlich nicht passt.
Beiträge: 10
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2024
(Heute, 00:49)Broensen schrieb: Das finde ich hochinteressant:
Ist das realistisch? Wie muss man sich das vorstellen? Werden dann jetzt IKM-Verpflichtungen in der Ausbildungsphase durchgeführt? Erfordert nicht "volle/hohe Einsatzbereitschaft" einen gewissen Vorlauf mit Zertifizierung etc.? Und kann das auch ohne Mehrbesatzungskonzept umgesetzt werden, das man ja gerade erst gecancelt hat?
Könnte auch einfach bedeuten das die Schiffe nicht mehr in England zum BOST gewesen sein müssen(NATO/combat ready), sondern die nationale Ausbildung(Mecklenburger Bucht/Neustadt) für IKM ausreicht, also die Stufe bevor man nach England geschickt wird.
Beiträge: 5.110
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(Heute, 06:57)kato schrieb: Dafür ist dann die "eingeschränkte Bereitschaft" da.
Es heißt aber doch im Text, dass man 2/3 der Zeit hohe/volle Einsatzbereitschaft haben will. Eingeschränkte Bereitschaft wäre dann nur in der Werftphase möglich, was wenig Sinn ergibt.
(Heute, 06:59)Gast83 schrieb: Könnte auch einfach bedeuten das die Schiffe nicht mehr in England zum BOST gewesen sein müssen(NATO/combat ready), sondern die nationale Ausbildung(Mecklenburger Bucht/Neustadt) für IKM ausreicht, also die Stufe bevor man nach England geschickt wird.
Können wir das einfach so entscheiden. Die IKM-Einsätze sind ja häufig NATO-Einsätze