(See) Eventueller Ersatz F126
(Vor 6 Stunden)DeltaR95 schrieb: Dafür gibt es bis heute keine belastbare Quelle, nur eine Mutmaßung - sogar marineschepen.nl berichtet derzeit noch vom Baubeginn, der unmittelbar bevor stehen soll. Im Juni hatte Belgien sogar noch entschieden, weitere ASWF zu beschaffen. Das macht man doch nicht, wenn das Projekt kurz vor dem Zusammenbruch steht.

Was eine reale "Gefahr" für die ASWF ist, wäre ein Zahlungsausfall der F126. Den kann DSNS nicht verkraften - aber da wird sicherlich ein Staat für einspringen, um seine nationale Schlüsselindustrie zu stützen.

Ich bin mal gespannt, ob irgendwann die ganze Wahrheit ans Licht kommt. Irgendwas passt da doch hinten und vorne nicht.

Damen hat doch gerade erst die HNLMS Den Helder abgeliefert, Bauvertrag in 2019, Baubeginn in 2020, also ähnliche Zeitlinie, wie bei F126. Die werden doch nicht dieses CSS in der "alten" Software-Welt konstruiert haben und F126 sowie ASWF in einer gänzlich anderen, wenn man 2017 3DExperience eingeführt hat?
Die Berichterstattung kommt so auch nicht ganz hin.
DSNS war schon bei Dassault und hat sich nur eine deutlich aktuellere Version geholt (Win7 -> Win11).
Diesen Wechsel hat man afaik während F126 gemacht.
Voila.
Zitieren
(Vor 5 Stunden)HeiligerHai schrieb: Die Berichterstattung kommt so auch nicht ganz hin.
DSNS war schon bei Dassault und hat sich nur eine deutlich aktuellere Version geholt (Win7 -> Win11).
Diesen Wechsel hat man afaik während F126 gemacht.
Voila.

Dann wäre man selten dumm gewesen, diesen Wechsel a) bei F126 und einem Hochrisiko-Projekt zu vollziehen und b) beim Auftauchen von Problemen nicht zurück zu wechseln.

Damen hat vorher meine ich CATIA von Dassault verwendet, dann ist man 2017 auf 3DExperience gewechselt. In 3DExperience wird aber nicht mehr CATIA, sondern Solidworks verwendet.

Mit dem Betriebssystem hat das doch relativ wenig zu tun, ist doch eh eine Cloud-Software?

Frage ist und bleibt dann für mich: Warum hat man nicht direkt wieder zurück gewechselt? Dann wäre vielleicht "etwas" Arbeit für die Tonne gewesen, aber nicht dank Projektverzug der gesamte Betrieb am Rande des Zusammenbruchs.

So oder so kann ich inzwischen das Festhalten des BMVg an F126 verstehen - wenn die Diskussion hier im Forum sinnbildlich dafür ist, was in der Bundeswehr los wäre, wenn man F126 abbricht und "neu" ausplant, sind 48 Monate Verzug geradezu lächerlich - bei einer Neuausplanung wären dank dem deutschen Diskutier-Wahn sicherlich Ablieferungen erst nach 2035 realistisch Big Grin
Zitieren
Wenn man jetzt alles auf die Karte F127 mit voller ASW Suite setzen würde. Wie stark könnte man das ganze Projekt eurer Meinung nach beschleunigen? (Man hat ja bei den LNG Terminals gesehen das mit politischem willen auch mal Rekordzeit möglich ist)
z.B. im Bereich Zivil/Katastrophenschutz wurde die Beschaffung und Auslieferung von CBRN Einheiten mal ebenso um mehrere Jahre beschleunigt.(Klar die brauchen nur Monate nicht Jahre in der Produktion, aber mir gehts ums Prinzip)

Wäre es eine Option mit möglichst frühem Baustart und bewusstem Inkaufnehmen von noch mehr Problemen als üblich zumindest einen Kampffähigen MAD 1-2 Jahre ehr zu bekommen?
Gibt es etwas was ein ASW-Zerstörer könnte was der MAD nicht kann?(Außer günstiger sein)
Zitieren


Gehe zu: