23.09.2025, 20:07
Dann gibt es ja vermutlich sogar noch vor Weihnachten ( mein Gedanke) eine Entscheidung.
(See) Eventueller Ersatz F126
|
23.09.2025, 20:07
Dann gibt es ja vermutlich sogar noch vor Weihnachten ( mein Gedanke) eine Entscheidung.
23.09.2025, 20:14
@C-152
Zitat:Das ist doch, soweit ich weiß, aus Brandschutzgründen nicht mehr zulässig.Ist das so? Haben die EGVs doch auch oder gab es seitdem ein update von dem ich nichts weiß? ---------- @HeiligerHai Zitat:CODAD ASW Fregatten...man lernt nie aus Zitat:Das deutsche Unternehmen bietet die Möglichkeit, vier Laufwerkstypen einzubauen:https://milmag.pl/meko-a-300-szczegoly-n...-miecznik/ (übersetzt)
23.09.2025, 20:20
Ich verstehe die Euphorie für die A200 nicht so ganz. Aus meiner Sicht ist das ein Vorschlag der Industrie, um kurzfristig Auslastung zu erzielen.
Sowohl F 126 und F 127 sind viel grössere Schiffe. Wenn wir jetzt mit einer Notlösung weitermachen, dann haben wir in fünf Jahren Korvetten, die nicht richtig funktionieren, F 125 ohne Kampfkraft, F 200 mit eingeschränkten Fähigkeiten und ein paaar alte Schiffe. Das ist ja ein Alptraum. Ich würde lieber auf F 126 und F 127 setzen. 16 A 400 macht mE mehr Sinn, als F 126 jetzt auf NVL zu übertragen. Was soll da besser werden?
23.09.2025, 20:21
Angebot angenommen, sechs Stück, bitte zackig, bei Umbenennung in Korvette gern gleich 12 und bei Zulauf Boot 7 die Korvetten erstes Los dann raus.
23.09.2025, 20:23
Nach allem hin und her an Ideen und Varianten, hänge ich gerade wirklich an der Fragestellung, ob wir an der F126 nicht doch fest halten sollten, auch wenn sie später zuläuft und Damen sein "Problem" in den Griff bekommt. Wovon ich ausgehe, auch wenn sie den Entwurf völlig neu im CAD aufsetzen müssten. Schließlich ist der Punkt nicht von der Hand zu weisen, dass wir trotz Refokussierung auf LV/BV immer noch eine stark auf Import/Export ausgerichtete Wirtschaftsnation sind, die stark von freien maritimen Handelswegen profitiert/angewiesen ist. Also ein "IKM Schiff" zu diesem Zweck sinnvoll einsetzen könnten. Dafür finde ich die Konzeptionierung und Ausstattung der F126 in der gegenwärtigen Form nicht mal schlecht (Stichwort: von allem ein bisschen was und modular ausrüstbar). Der Zeitraum des Zulaufens ist natürlich die Unbekannte, aber vielleicht ja doch verschmerzbar.
Ziel sollte es aber auch sein, dass das "IKM Schiff" aber auch in der Lage ist, einen (signifikanten) Beitrag im LV/BV-Fall leisten zu können. Und auch hier finde ich die F126 mit dem Fokus auf ASW nicht grundsätzlich schlecht aufgestellt, vorallem wenn sie im ASW-Verband eingesetzt wird. Trotzdem eine ASW-Fregatte mit Fokus auf LV/BV aufzusetzen, wenn die Vorteile überwiegen, gerne auch auf der Basis MEKO A400 als F128 ist das aus meine laienhaften Sicht keine schlechte Flottenkombination. Wenn ich mir diese Überlegung organisatorisch Vorstelle könnte man also die drei Fregattenklassen in jeweils einem Geschwader a 6 Schiffe zusammenfassen. 1x Geschwader mit 6 F126 und Fokus IKM sowie Verbundfähigkeit ASW. 1x Geschwader mit 6 F127 und Fokus AAW/BMD. 1x Geschwader mit 6 F128 und Fokus auf ASW. Die NATO-Forderungen von 18 Fregatten könnten damit sauber dargestellt werden und ich müsste keine 2 Mrd € abschreiben. Die F125 könnten dann frühzeitiger durch die F126 abgelöst werden und die F123B durch die F128 ab Ende der 2030er. Ich bin jetzt bewusst nicht auf Details zur Ausstattung/Ausrüstung der jeweiligen Fregatten eingegangen, dass können andere sicherlich besser als ich es kann.
23.09.2025, 20:24
@Frank
Das schließt sich ja nicht aus. Die 400er mit 16 Booten hinterher, die ASW Variante halt etwas später, als Zwischenlösung und späteren Ersatz Korvetten die 200er. Angebot angenommen bezog sich auf DopePope, bin langsam
23.09.2025, 20:27
F126 ist für die Aufgabe ASW halt nicht sonderlich geeignet, sei es Bewaffnung, Sensorik oder Antriebsleistung, trotz allem musste in der Ära Merkel halt irgendwie trotzdem noch den Anschein bewahrt werden dass die Bundeswehr irgendwas doch noch was mit Krieg zu tun hat.
23.09.2025, 20:29
@PmMichael
![]()
23.09.2025, 20:43
@Frank353
Zitat:Ich verstehe die Euphorie für die A200 nicht so ganz. Aus meiner Sicht ist das ein Vorschlag der Industrie, um kurzfristig Auslastung zu erzielen.Die A200 ist weder niederländisch, noch französisch, noch britisch. So absurd das klingt, aber das hat hier im Forum eine riesen Gewichtung weil… deutsche Schiffe (auch wenn auf den bisherigen A200ern bis auf Stahl und Maschinerie so gut wie nichts deutsch ist). ————— @Justus_MH Da kann man jetzt anderer Meinung sein aber diese klassische Aufteilung von AAW und ASW hat unserer Marine mMn keinen Platz mehr. Damit schlagen wir uns jetzt schon seit den 90ern rum und es hat bis jetzt nur Problemen geführt, weil es immer (unnötig) an der Ecke gemangelt hat die man gerade gebraucht hat. Egal wie weit man das ausführt, bei den ESSM-Bomber kocht es immer auf die beiden Grundsatzargumente „AAW machen ja schon unsere Bündnispartner“ und „ohne AAW-Fähigkeiten Kosten unsere ASW Einheiten weniger“ die mMn beide gleich schlecht sind.
23.09.2025, 20:50
Na, das ist ja mal ein lustiges Nachrichten-Wirrwarr. Mal schauen, wessen "gut informierte Quellen" Recht behalten werden....
(23.09.2025, 13:44)roomsim schrieb: A-400 ASWStimmig, selbsterklärend. Zitat:Eine andere Radar CMS Kombi....CMS kann bleiben. Also CMS330, aber halt ohne Aegis. Zitat:Mission Bay weiter Achtern (Verbindung mit Hangars), Der Vordere Turm inklusive Brücke 2,5m weiter Achtern um vorne 48 VLS unterbringen zu könnenUnbedingt. Beides. (23.09.2025, 14:28)Milspec_1967 schrieb: Wow, das hatte so kaum einer hier auf dem Schirm...Wir haben schon immer wieder darüber diskutiert, entweder einfach mehr F-127 oder eine davon abgeleitete ASW-Variante zu beschaffen, nur halt nicht als schnelle Sofortlösung. Und auch für andere Lösungen war immer wieder die MEKO A-400 Thema, in welcher Ausführung auch immer. (F125, MKS180, F127) Zitat:Allerdings würde eine F-126 auf Basis F-127 nicht mehr F-126 heißen...sondern entweder F-127BIch bin ja für Z104/105. ![]() Zitat:Thales CMS statt AEGIS ....Es ergibt keinen Sinn, dort ein anderes CMS zu wählen als auf F-127, das würde die ganze schöne Kommunalität auf längere Sicht wieder in Frage stellen. Wenn CMS330 auf F-127 kommt, dann bitte auch auf "F-126neo". (23.09.2025, 15:29)DopePopeUrban schrieb: F127 und MEKO werden in diesem Artikel als Synonym verwendet, deshalb Frage ich mich jetzt ob die Informationen die DN diesbezüglich hat die F127 (also die A400) oder MEKOs generell meinen.MEKO A400. Es gibt zwar keine Aussage zur konkreten Auswahl, aber es würde mich doch sehr wundern, wenn man auf eine ältere Variante gehen und sich die Synergieeffekte entgegen lassen würde. Aber die vereinfachte Schreibweise MEKO statt MEKO A400 im Artikel ist schon wieder keine journalistische Glanzleistung.... (23.09.2025, 15:48)Gecktron schrieb: Laut Hartpunkt soll wohl auch die Option im Raum stehen ersteinmal 4 MEKO A-200 als Übergangslösung zu kaufen.Da bin ich ja mal gespannt, mit welcher Ausstattung die sich das gedacht haben. Dafür kämen unserem Strang hier zufolge eigentlich nur die Setups von F123B oder F126(DSNS) in Frage. (23.09.2025, 16:01)DopePopeUrban schrieb: Die 4x würden dann wahrscheinlich aber permanenter Bestandteil der Flotte bleiben, die BW neigt dazu Übergangslösungen als Dauerlösungen zu etablieren.Ich denke, das hängt sehr an der gewählten Ausstattung. Die K130 des ersten Loses wollte man ja auch nach kurzer Lebensdauer wieder aussortieren, um keine teure Anpassung an das 2. Los vornehmen zu müssen. Das Schicksal würde eine A200 auch treffen, wenn sie nicht ins logistische System passen sollte. Frage ist dann nur, ob die oder die F125 zuerst dran glauben müssten. (23.09.2025, 16:58)HansPeters123 schrieb: Genau das verwirrt aber da ausgerechnet die Marine immer von Rotationsfaktor 3 spricht oder etwa nicht? Was will man dann mit 8 Schiffen?! Denke Mal da wird über kurz oder lang 1 weiteres beschafft...Viele Marinen betreiben 8-Schiff-Klassen. Das ist dann halt keine Dreier-, sondern eine Zweizweidrittel-Rotation, also Faktor 2,67. Das funktioniert mit den modernen Schiffen auch problemlos, wenn die Flotte groß genug ist und keine Langzeitausfälle auftreten. (23.09.2025, 17:21)ObiBiber schrieb: Das wäre Die schlechteste Lösung…Eine "NVL-F126" würde vermutlich nur die Konfiguration übernehmen, nicht die Konstruktion. Das wäre entweder ein Neuentwurf rund um Komponenten herum oder die Verschmelzung eben jener mit einem anderen "Unterbau", sprich: Der MEKO-A400. Da NVL auch mit TKMS die F127 bauen soll, könnte das durchaus so kommen, dass in jedem Projekt einer die Führung hat, während die schiffsbauliche Basis für beide die gleiche MEKO wäre. B+V wieder vereint. (Bei einem 16-Zerstörer-Auftrag könnte das dann sogar eine Fusion auslösen, die wäre dann aber mMn unter Rheinmetall-Führung.) Was ist eigentlich mit den bereits gefertigten Sektionen, wenn jetzt der Vertrag aufgelöst wird? Die müsste dann doch eigentlich DSNS abnehmen, oder? Die sehen wir dann irgendwann als Heck der LCF wieder. ![]() (23.09.2025, 19:11)DeltaR95 schrieb: Glaubt hier wirklich einer, dass in der Bundeswehr einer über seinen Schatten springt und alle Gesetze, Regeln, Normen und Vorschriften über Bord wirft?Ich wage mal die Prognose, dass wir dann in einem Jahrzehnt hier darüber diskutieren, was wir denn jetzt mit diesem symbolpolitischen Klotz am Bein der Flotte anstellen sollen, der sich so gar nicht sinnvoll betreiben lässt. ![]()
23.09.2025, 20:51
Wenn F-126 als Vertrag raus KANN, dann bitte Sofort!
Merke : Eine IKM Knöte wird nie ein 100% BV/LV Schiff werden... F-126 ist ein Kompromiss, dass wir jetzt vertraglich abwerfen könnten! Aber ein 100% BV/LV Schiff kann auch zu 100%. IKM Mufftucken Kampf Bötchen abwehren... Teuer dann, aber das ist egal! Aber Und: A200 als zwischenlösung sowieso niemals in Ägypten oder SA Variante... Viel zu Schwache Sensoren und Bewaffnung... Das ist ein Drittwelt Kreuzer für schönWetter Fahrten! Die ist insgesamt nicht mal viel Kampf stärker als ne K130 (zumindest in AAW und AsurfW)... Nur größer und Personal intensiv (wenig bis gar nicht automatisiert)... Zudem NULL DEUTSCHE BRAND / SICHERHEIT / REDUNDANZ UND KOMFORT Standards... Das kannst Du deutschen Marine Rekruten nicht mehr verkaufen heutzutage! Ich halte das A200 Gerücht für ne Presse Nebel Kerze um die wahren Absichten zu verschleiern. Das Statement des Admiral sagt ja nur eins : Eine F-126 wollen die so schnell wie möglich auf See bringen.... ... Wer sagt denn,dass das DAMEN Schiff gemeint ist?... Nur die Bezeichnung bleibt gleich! Also bitte 16 x A400.bauen... In 2 Varianten...F-126 (ASW) und F-127 (AAW/BMD)... Und alles daran setzen, die so schnell es geht auf See zu bringen! Dann hätten wir 2035 das,Optimum an Kampf Kraft! (4x F-123B, 3xF-127, 3x F-126... Rest der beiden letzteren im Bau... Alle 16 fertig bis 2040)
23.09.2025, 21:02
Warum eigentlich als ASW und ASW Fregatte ?
Kam hier heute schon auf mindestens zwei mal. Warum nicht 18 ZERSTÖRER ? im Endeffekt, die Bewaffnung mal genau angesehen, haben wir mit den124 schon drei Zerstörer.
23.09.2025, 21:05
(23.09.2025, 20:23)Justus_MH schrieb: Nach allem hin und her an Ideen und Varianten, hänge ich gerade wirklich an der Fragestellung, ob wir an der F126 nicht doch fest halten sollten, auch wenn sie später zuläuft und Damen sein "Problem" in den Griff bekommt. ...Man könnte das machen, dann würde man aber den Damen-Auftrag auf die lange Bank schieben und dann damit die F125, also unsere aktuelle IKM-Fregatte, ersetzen. Die F126neo/F128 käme dann als ASW-Einheit zur F123-Nachfolge deutlich früher. Das wäre für unsere Flotte zwar eine Option, aber Damen wird es wohl kaum wirtschaftlich überstehen, für die F126 erst irgendwann in den 30er-Jahren das nächste Geld zu sehen, zumal auch bis dahin entsprechende Preissteigerungen bei den Komponenten anstünden oder gar schon die ersten Obsoleszenzen noch vor Baubeginn behoben werden müssten. Zitat:Dafür finde ich die Konzeptionierung und Ausstattung der F126 in der gegenwärtigen Form nicht mal schlechtDas stimmt schon, aber das wäre ja bei einer F126neo auf MEKO-A400-Grundlage nicht anders. Alles eine Frage der formulierten Anforderungen.
23.09.2025, 21:08
(23.09.2025, 20:06)DeltaR95 schrieb: Die MEKO A-210 wurde hier von manchen schon als nicht ausreichend bezeichnet, weil z.B. die zweite Insel fehlt - und du willst denen eine "A-200AUS Tier 2 Frigate" verkaufen? RespektSeaGiraffe 4A fixed kannst du dir bei einer A-200 abschminken. Das geht nur mit dem Rotator. (23.09.2025, 20:14)DopePopeUrban schrieb: @C-152Was halt Schwachsinn ist? Wenn du einen anderen Antrieb willst, musst du an die gesamte Abgasführung und und und ran. Dazu kommt ja, dass dem Schiff "jegliche" ASW Optimierungen fehlt. Da wäre ein ASW Derivat der A-400 schneller.
23.09.2025, 21:13
(23.09.2025, 21:02)Falli75 schrieb: Warum eigentlich als ASW und ASW Fregatte ?Das ist zwar alles nur Nomenklatur, aber es gibt schon einen Grund, warum wir evtl. bei F127 von einem Zerstörer, bei einer schiffsbaulich weitestgehend gleichen F126neo aber trotzdem von einer Fregatte sprechen müssten. Und der liegt im AAW-Komplex, hier vor allem an der bedauerlichen Entscheidung für Aegis+SPY6 auf F127. Denn das wird man für eine ASW-F126neo so nicht verwenden. Da man aber aus logistischen Gründen -ebenfalls bedauerlicherweise- auch nicht zu PAAMS wechseln wird, wird man vmtl. einfach nicht die AAW-Leistung generieren können, um mit Fug und Recht von einem Zerstörer sprechen zu können. |