@Leuco
Zitat:Bezüglich des richtigen Flugkörpers bzw. Radar für den Ersatz der 126 ist die Diskussion nicht unwichtig. Dass das TRS 4D hier nicht geeignet ist, würde ich auch so sehen. Ich bin nicht sicher ob Sea Giraffe hier etwas potenter wäre.
Ich versuchs mal genauer zu erklären.
Speziell TRS/TRML-4D sind extrem schlecht für ABM geeignet. Das liegt einerseits in der Natur der Systeme im C-Band (das man sonst eigentlich eher in Bodensuchradaren findet und Reichweite für Auflösung tauscht) und andererseits an anderen Faktoren wie dem Power Output, 70° y-Achsen coverage usw.
Radar Emissionen beißen sich allgemein sehr mit der Ionosphäre, heißt, solange man nichts dagegen tut, ist für die meisten Systeme bei einer Höhe von 30-40km Schluss. Das ist auch bei TRS/TRML-4D der Fall
https://dam.hensoldt.net/m/23b5fe680f976...nglish.pdf
Was ja auch nicht sonderlich verwunderlich ist, da die Systeme überhaupt nicht für ABM gedacht sind.
Da kann auch ein Software Update nicht groß was dran ändern, weil es hier in der Natur des Systems liegt. C-Band kriegst du nicht „weg-geupdated“.
SeaGiraffe 4A ist ebenfalls nicht BMD-Fähig. Das hatten wir schonmal vor 1-2 Wochen behandelt.
Zitat:Bei der Diskussion um die Flugkörper hatte ich ja auch die SLX ins Spiel gebracht, über welche wir noch zu wenige Daten haben. Auffällig ist, dass je nach Quelle die Dienstgipfelhöhe über der der Aster liegt, die Reichweite aber wohl signifikant niedriger sein wird. Für mich stellt sich hier die Frage ob durch die limitierende Dienstgipfelhöhe, die Reichweite (nur) gegen ballistische Raketen nicht beschränkt ist. Kann eine SM2 bzw. Aster überhaupt auf die doppelte Entfernung genutzt werden oder fliegen die ballistischen Raketen in dieser Entfernung sowieso noch zu hoch?
Die SLX halte ich wie gesagt für völlig uninteressant im navalisierten Kontext.
Die Dienstgipfelhöhe ist mit ~25km ungefähr identisch zur B1NT (eventuell leicht darunter), aber im Gegensatz zu dieser, kann die SLX mit nur 80km Reichweite (B1NT schafft 150km+) nicht als Langstreckeneffektor eingesetzt werden. Quadpacken kann man sie vermutlich auch nicht, daher ergibt sich dieser Punkt für mich gar nicht erst.
Da beschaffe ich doch lieber einen Effektor, den ich sowohl als Langstreckeneffektor wie auch zum BM Eigenschutz verwenden kann, anstatt die selben VLS-Kapazitäten für einen Effektor zu verwenden, der nur BM Eigenschutz kann? Letzteres hätte (außer vlt einer nationalen Produktion) keinerlei Vorteile, nur Nachteile.
Um den zweiten Teil deiner Frage zu beantworten: Die „Reichweitenblasen“ von Lfk sind keine Rechtecke, sozusagen, sie sind oval.
Mit zunehmender Reichweite sinkt die maximal mögliche Flughöhe. Eine B1NT kann keine 150km+ fliegen und dann ein Ziel in 25-30km Höhe abfangen, genauso wenig kann die SLX 80km fliegen und dann ein Ziel in 25km Höhe abfangen. Die Dienstgipfelhöhen beziehen sich hier auf den direkten Umkreis der Startplattform, sagen wir vlt 10km für die B1NT und 5km für die SLX.