25.11.2025, 19:36
@voyageur
----------
@ObiBiber
Was mit Portugal passiert ist zum jetzigen Zeitpunkt schwierig zu sagen.
Allerdings hat die portugiesische Marine anscheinend die FDI als ihre favorisierte Lösung kommuniziert, ebenfalls will NavalGroup in die portugisische Rüstungszene einsteigen.
https://www.armyrecognition.com/news/nav...al-program
https://www.naval-group.com/en/naval-gro...laboration
Es wird dabei nicht mal unbedingt an TKMS Schiffen selber liegen, obgleich sich das Fehlen einer Medium sized Multi Mission Frigate im Portfolio definitiv bemerkbar macht.
Amerikanische Komponenten und Software sind für viele Marinen in Europa eben ein no-go geworden. Unser stumpfes Festhalten daran verbaut uns entsprechend unser europäisches Exportgeschäft. Wir waren damit schon vorher in der Unterzahl, wenn DK und NL noch abspringen sind wir und Spanien die einzigen Marinen die in Europa überhaupt noch mit SM fahren. Was wundern wir uns da, dass sich unsere Schiffe in Europa nicht verkaufen?
----------
Daher auch (unteranderem) der Wechsel des Ökosystems den ich hier seit Monaten favorisiere. Für das eine FDI-Brückenlösung vergleichsweise schmerzfrei herhalten kann. Wenn man klug ist in Partnerschaft mit Schweden und Dänemark, denn denen mangelt es an Werftkapazitäten, während wir hier absehbaren Leerstand zu erwarten haben.
Zitat:In der deutschen Marinehierarchie will keiner einer französische Lösung.Weshalb ich auch nicht davon ausgehe, dass eine Europäisierung der Marine von innen heraus geschieht. Das würde nur über externen politischen oder öffentlichen Druck hin machbar sein, gilt für den Großteil jeglicher neuer Fähigkeiten. Ohne politischen Input wäre da seit 30 Jahren absoluter Stillstand.
----------
@ObiBiber
Zitat:Schweden und Portugal suchen zeitnahe auch neue Fregatten in diesem Segment…Da Schweden sich bereits für eine Einheit auf Basis der ASTER 30 entschieden hat, dürfte TKMS da keinerlei Chancen haben. In Stockholm diskutiert man aktuell über die Beschaffung einer eigenen nationalen Lösung via Saab oder eine Beschaffung der FDI.
Gerade Portugal ist ja bereits Meko Kunde…
Was mit Portugal passiert ist zum jetzigen Zeitpunkt schwierig zu sagen.
Allerdings hat die portugiesische Marine anscheinend die FDI als ihre favorisierte Lösung kommuniziert, ebenfalls will NavalGroup in die portugisische Rüstungszene einsteigen.
https://www.armyrecognition.com/news/nav...al-program
https://www.naval-group.com/en/naval-gro...laboration
Es wird dabei nicht mal unbedingt an TKMS Schiffen selber liegen, obgleich sich das Fehlen einer Medium sized Multi Mission Frigate im Portfolio definitiv bemerkbar macht.
Amerikanische Komponenten und Software sind für viele Marinen in Europa eben ein no-go geworden. Unser stumpfes Festhalten daran verbaut uns entsprechend unser europäisches Exportgeschäft. Wir waren damit schon vorher in der Unterzahl, wenn DK und NL noch abspringen sind wir und Spanien die einzigen Marinen die in Europa überhaupt noch mit SM fahren. Was wundern wir uns da, dass sich unsere Schiffe in Europa nicht verkaufen?
----------
Daher auch (unteranderem) der Wechsel des Ökosystems den ich hier seit Monaten favorisiere. Für das eine FDI-Brückenlösung vergleichsweise schmerzfrei herhalten kann. Wenn man klug ist in Partnerschaft mit Schweden und Dänemark, denn denen mangelt es an Werftkapazitäten, während wir hier absehbaren Leerstand zu erwarten haben.
