24.11.2025, 17:22
Das MEKO A200 design hat ein Mast Modul vorn und eins hinten ... Richtig ?
(Es gibt keine Schornsteinauslässe, das ist quasi eine vergrößerte K-130 mit Dampfablass mit Seewasser vermischt zur IR Redutzierung seitlich am Rumpf)
Wie flexibel könne diese mit Sensoren bestückt werden ?
TKMS könnte MIR das A200 Design für die deutsche Marine nur schmackhaft machen unter 3 Voraussetzungen:
- Vorne mindestens 16xMK41 in Standard Länge möglich ?
- Mastaufbau vorne und hinten: SAAB Giraffe 1x und 4A fixed möglich ("fast" identisch mit F-123B, sofern SAAB liefern kann bis 2030!!) + CEROS vorn und hinten
.... 1x TRS 4D ROT ist sowohl für F-126 Ersatz als auch später als K-130 Ersatz allein zu wenig, somit wäre eine Standard Export A200 in Punkto AAW Sensor Redundanz eine Katastrophe. (zumal es definitiv nicht zulässt, Fixed Pamel redundant auf 2 Masten zu verteilen...Fixed 4x geht nur vorne)
- CMS 330 als FÜWES möglich ? ... denn mit CMS330 ist das Standard System der Zukunft bereits mit Kanada eingetütet....und wenn es bei F-126 Ersatz etwas anderes gäbe, wäre das Teil wieder ein Exot...
... Wenn schon F-126 ERSATZ, dann RICHTIG !
A200 MEKO OHNE Anpassung im Sensor / VLS Bereich (MICA ist lächerlich !) bleibt eine große K-130...nicht mehr und nicht weniger !
MIR reicht das nicht als schlagkräfiges Element im Nordmeer oder Ostsee gegen RUS, das ist ein Drittwelt Schipper (fehlende Eisklasse eh mal ganz abgesehen)
Der ESUT Artikel klingt wie von nem A200 Verkaufs Manager geschrieben und interpretiert den Parlaments- Vorbehalt falsch:
Das Parlament reserviert nicht 7,5Mrd€ für A200, sondern "für den Komplett Ausstieg aus F-126 und eine beschaffung einer "alternativen Plattform"...von A200 ist da in den zitierten Parlaments Texten nirgendwo die Rede ... und auch nicht FDI oder anderen nicht-deutschen Unsinn !
Das Parlament will den klaren Schnitt weg von F-126 und Bündelung aller Kräfte für etwas Schnelles UND Neues als F-126 Ersatz!
Geld genug wäre vorhanden ...für 6-8 Schiffe !.. OHNE Übergangslösung !
(Es gibt keine Schornsteinauslässe, das ist quasi eine vergrößerte K-130 mit Dampfablass mit Seewasser vermischt zur IR Redutzierung seitlich am Rumpf)
Wie flexibel könne diese mit Sensoren bestückt werden ?
TKMS könnte MIR das A200 Design für die deutsche Marine nur schmackhaft machen unter 3 Voraussetzungen:
- Vorne mindestens 16xMK41 in Standard Länge möglich ?
- Mastaufbau vorne und hinten: SAAB Giraffe 1x und 4A fixed möglich ("fast" identisch mit F-123B, sofern SAAB liefern kann bis 2030!!) + CEROS vorn und hinten
.... 1x TRS 4D ROT ist sowohl für F-126 Ersatz als auch später als K-130 Ersatz allein zu wenig, somit wäre eine Standard Export A200 in Punkto AAW Sensor Redundanz eine Katastrophe. (zumal es definitiv nicht zulässt, Fixed Pamel redundant auf 2 Masten zu verteilen...Fixed 4x geht nur vorne)
- CMS 330 als FÜWES möglich ? ... denn mit CMS330 ist das Standard System der Zukunft bereits mit Kanada eingetütet....und wenn es bei F-126 Ersatz etwas anderes gäbe, wäre das Teil wieder ein Exot...
... Wenn schon F-126 ERSATZ, dann RICHTIG !
A200 MEKO OHNE Anpassung im Sensor / VLS Bereich (MICA ist lächerlich !) bleibt eine große K-130...nicht mehr und nicht weniger !
MIR reicht das nicht als schlagkräfiges Element im Nordmeer oder Ostsee gegen RUS, das ist ein Drittwelt Schipper (fehlende Eisklasse eh mal ganz abgesehen)
Der ESUT Artikel klingt wie von nem A200 Verkaufs Manager geschrieben und interpretiert den Parlaments- Vorbehalt falsch:
Das Parlament reserviert nicht 7,5Mrd€ für A200, sondern "für den Komplett Ausstieg aus F-126 und eine beschaffung einer "alternativen Plattform"...von A200 ist da in den zitierten Parlaments Texten nirgendwo die Rede ... und auch nicht FDI oder anderen nicht-deutschen Unsinn !
Das Parlament will den klaren Schnitt weg von F-126 und Bündelung aller Kräfte für etwas Schnelles UND Neues als F-126 Ersatz!
Geld genug wäre vorhanden ...für 6-8 Schiffe !.. OHNE Übergangslösung !
