24.11.2025, 11:19
(24.11.2025, 10:47)Helios schrieb: Die Vorkrängung wurde korrigiert und die Schiffe konnten trotz der Korrekturmaßnahmen mit den vertraglich festgelegten Reserven in Dienst gestellt werden. Das ist der offizielle Stand, der hier im Forum schon mehrfach dargelegt wurde. Wie kommst du darauf, dass dem nicht so wäre?
Nennen wir es mal Flurfunk auf dem letzten DWT-Symposium

Ansonsten:
Zitat:Die Vorkrängung im vollbeladenen Zustand betrug vor der Durchführung der Gegenmaßnahmen ca. 1,3 Grad. Aufgrund der vor der Auslieferung durchge führten Nachbesserungsmaßnahmen besteht keine relevante Vorkrängung mehr; 0,5 Grad ist ein übliches Maß.
Es besteht keine "relevante" Vorkrängung mehr, es spricht trotzdem nicht für das Schiffsdesign an sich. Ich sage auch nicht, dass es einer "AAW-F125" im Weg steht, sondern nur, dass es für mich ein Indiz ist, dass Änderungen am Entwurf eben nicht so einfach sind, wie man es glauben mag. Deshalb plädiere ich für ein "From-Scratch"-Design.
https://dserver.bundestag.de/btd/19/236/1923667.pdf
(24.11.2025, 10:47)Helios schrieb: Das ist kein Gerücht, entsprechende Arbeiten wurden von der Marine angekündigt. Der Umfang ist nur nicht genau bekannt, der Austausch der MLG beispielsweise ist offiziell, das Thema IRIS-T inoffiziell.
Wenn es nur das wäre, wäre das ja eine trivial Aufgabe.
Inoffiziell hört man z.B. was von Schleppsonaren und EloGM. Dann soll doch auch das CMS 330 auf F125 kommen? Mit diesen drei Dingen bewegen wir uns so langsam in Richtung SdEV.
