23.11.2025, 12:01
(23.11.2025, 11:16)ObiBiber schrieb: Ich sehe die A200 als Ergänzung zu den F123B… um hier einfach mehr Flaggenstöcke mit vergleichbaren Fähigkeiten zu bekommen…Das ist eigentlich der Hauptgrund, der zu einer A-200 führt, wenn man nicht an eine Neuauflage von Reforger glaubt.
Das hilft aber nur dann, wenn andere uns die Verbandsflugabwehr stellen, denn die F124 ist dazu nicht mehr voll tauglich, bzw. wird es nach einem ersten Gefecht nicht mehr sein, mangels Munition. Nur haben die anderen da auch nicht wirklich Überkapazitäten.
Das brachte mich ja auch schon zu der Aussage, man müsste eigentlich dringender eine AAW-Zwischenlösung für den Übergang von F124 auf F127 haben, statt eine dedizierte ASW-Fregatte, mit der nur für bereits vorhandene Fähigkeiten (F123B) zusätzliche Flaggenstöcke zu gewinnen wären. Nur ist AAW halt noch schwerer kurzfristig zu bekommen, wenn man sich einem Ökosystem-Wechsel verschließt.
Ich gebe DPU da Recht: Der Mehrwert einer ASW-A-200 für die uns leider Anfang der 30er gegebene Flotte, ist nicht wirklich groß, selbst wenn das wider erwarten bis 2030 klappen sollte.
Und ja, ich muss es so sagen: Ein Schiff mit Aster 30 wäre um einiges hilfreicher als weitere leichte ASW-Fregatten.
Zitat:die F123B sollen übrigens auch in der Lage sein/versetzt werden einen MH90 mit eingeschränkten wartungsfähigkeiten (Tausch Rotorkopf an Board nicht möglich)an Board zu nehmen und für 30 Tage zu betreiben…Hast du dazu eine Quelle? Das haben wir ja rauf und runter diskutiert und diese Info wäre zumindest mir jetzt neu.
Zitat:mit 6 Meko A200 und 4 F123B hätte man 10 recht moderne ASW Fregatten… welche bis Ende der 2030er gute ASW Fähigkeiten liefern können… mit gutem Eigenschutz!Bisher ist ja eigentlich geplant, die F123B durch die F126 zu ersetzen. Wenn jetzt zusätzlich zur F126 noch eine A-200 kommt, dann würde diese einen Flottenaufwuchs vorziehen, der eigentlich erst viele Jahre später mit dem Zulauf der Schiffe 5+6 der F126 und der zusätzlichen F127 stattfinden sollte. Bin gespannt, wie man das personell umgesetzt bekommen will. Insbesondere hinsichtlich der ASW-spezifischen technischen Dienstposten. Die müssen ja zu großen Teilen neu ausgebildet werden.
(23.11.2025, 11:31)Leuco schrieb: Ich denke es ist relativ unstrittig, dass die meisten den Hauptbedarf bei ASW im Nordmeer sehen und andere Anforderungen in den Hintergrund gerückt sind.An sich schon, nur darf man halt nicht den Gesamtverbund für ASW aus den Augen verlieren. Und wenn wir keine U-Jagd-Zerstörer bauen, dann braucht auch ASW im Nordmeer eine starke Verbandsflugabwehr.
Zitat:So wird egal was wir beschaffen, bis zur Einführung der 127, eine Lücke vorhanden sein.Damit hat man sich einfach irgendwie abgefunden.
Wir verdichten unsere ASW-Fähigkeiten und laufen dabei sehenden Auges in eine AAW-Lücke, die auch nicht erst 2029 auftritt, sondern eigentlich schon jetzt besteht.
Und das gestrichene Upgrade der F124 zeigt damit eigentlich ganz klar, dass man eine Kriegsfähigkeit vor 2035 ohnehin nicht herstellen will.
Zitat:Das „besondere“ an ASW ist für mich, dass es auch in einem kalten Konflikt stetig benötigt wird. Hier muss aus meiner Sicht aber nicht immer zwingend ein AAW Schirm über der Flotte gespannt sein.Das ist richtig. Allerdings muss man sich dann fragen, ob es dafür mehr spezialisierte Fregatten als die F123B braucht.
Und das Argument für eine Zwischenlösung ist ja auch eher der erwartete heiße Konflikt 2029.
