23.11.2025, 11:16
(23.11.2025, 10:34)DopePopeUrban schrieb: Auch wenn ich mich damit vielleicht n bisschen unbeliebt mache muss ich sagen, dass je mehr ich diese Diskussion verfolge, ich die grundsätzliche Idee einer Zwischenlösung wie sie hier skizziert wird immer mehr ablehne.
Hier wird sich mMn viel zu viel mit dem Schiff als mit der tatsächlichen Einsatzmöglichkeit dieses Schiffes beschädigt. Das was hier in diesem Forum seit Jahren an der F126 kritisiert wurde, soll jetzt mir nichts dir nichts reproduziert werden, denn jetzt ist es ja was anders, jetzt muss es ja schnell gehen? Was man mit diesem Ansatz anfangen will erschließt sich mir zwar nicht, aber das soll jeder für sich selbst beantworten.
Denn die F126 war operativ gesehen nie als standalone Plattform gedacht. Die Flottenplanung der DM sah bewusst die Kombination von F126 und F127 vor, denn ohne die F127 wäre die F126 kaum im LV/BV verwendbar. Der gestaffelte Zulauf der F126 ab 2028 und der F127 (bzw FuAD) ab 2035 war damals schon fraglich, ließ sich aber damit erklären, dass die F126 über IKM-Fähigkeiten verfügt hat an denen damals der Schuh mehr gedrückt hat.
Daher jetzt meine Frage. Angenommen man beschafft eine A200 als Zwischenlösung: was wollen wir mit diesen Schiffen?
Eigene ASW bubbles könnten wir damit nicht stellen, da es der F124 nach wie vor an Munition mangelt. Und für das anhängen an fremde task forces ist eine solche Beschaffung unnötig, dafür kann man auch Guten Gewissens F123B und F125 verwenden.
Und über IKM brauchen wir mit dieser Plattform ja gar nichts erst reden.
Was ist die Daseinsberechtigung dieses Schiffes? Was kann sie operativ, was F123B + F125 nicht deutlich billiger und schneller können? Was erspart sie uns? Personal ja schonmal nicht, denn in diesem Zeitraum haben wir für dieses sowieso keine andere Verwendung.
Seit Monaten diskutieren wir darüber und diese Frage konnte mir hier noch niemand beantworten…
Ich sehe die A200 als Ergänzung zu den F123B… um hier einfach mehr Flaggenstöcke mit vergleichbaren Fähigkeiten zu bekommen… die Meko A200 sollte dabei eine ähnliche Radar/Sesnorsuite und ähnliche effektoren wie F123B bekommen… dann macht das Sinn…
die F123B sollen übrigens auch in der Lage sein/versetzt werden einen MH90 mit eingeschränkten wartungsfähigkeiten (Tausch Rotorkopf an Board nicht möglich)an Board zu nehmen und für 30 Tage zu betreiben… mit 6 Meko A200 und 4 F123B hätte man 10 recht moderne ASW Fregatten… welche bis Ende der 2030er gute ASW Fähigkeiten liefern können… mit gutem Eigenschutz!
das reicht…
die F126 können auch nicht viel mehr… außer diverse IKM Fähigkeiten…
Ende der 2030er kann man dann eine F128 einführen und die F123B und K130 1. Los ersetzen…
