23.11.2025, 01:04
(22.11.2025, 16:58)Leuco schrieb: Wirklich sinnvoll wäre für mich ASAP 4 Meko 200 zu bestellen und ggf. gleich eine größere weitere Option einzuplanen. So hätte man für die künftige Flottenplanung etwas Dampf vom Kessel und in Ruhe entscheiden.
Im Moment plant man sowieso den Einsatz von F127 und F126 gemeinsam, insofern spielt das AAW Thema eine untergeordnete Rolle. Das Argument von Broensen bezüglich der damit verfügbaren Hubschrauber habe ich noch gar nicht bedacht, wichtige Einwand.
Wenn man sich die bisherige Flottenplanung ansieht und mit einer möglichen Alternative von einer Serie A200 vergleicht, würde ich in jedem Fall die A200 vorziehen. Zusätzliche F126 würden wieder zu Kleinserien führen. Eine 127er ASW Version hat das Problem der US Abhängigkeit und der unnötig hohen Komplexität. Hier wird zwar teils argumentier, das Kosten überhaupt keine Rolle mehr spielen. Das ist aber völlig falsch, unsere Wirtschaft wird sich die nächsten Jahre kam entwickeln und Effizienz und Effektivität sind elementar.
Bisher:
F127 6 (8)
F126 6
F125 3-4
K130 10
Möglichkeit:
F127 8
A200 10
F125 2-3
K130 5
Ich sehe trotz allem recht weitreichende Limitationen im A-200 Design, wie die nur 16 VLS Zellen und den Mangel einer Mission Bay(wie T26), der fehlende 2 Heli, wenig Überlebensfähigkeit, evtl. nur ein TRS-4D ROT
Mit 16 VLS Zellen kann man die Schiffe in Zukunft nicht mit zusätzlichen FK neben ESSM und vielleicht IRIS-T, SLM, für VL-ASROC, Marschflugkörper oder ein zusätzliches AAW Layer ausrüsten.
Kein Mission Bay --> keine vom Schiff aus operierende USVs für die Schiffe
In vielen Umständen würde man 2 A-200 benötigen um den Job zu machen, den eine größere ASW Fregatte machen könnte, die außerdem noch mehr Fähigkeiten hat, die A-200s nicht darstellen können.
Das würde bedeuten, das wir 2x120 Mann Besatzung(A-200) brauchen für eingeschränkte Fähigkeiten gegenüber eines Schiffes mit ca.150 Mann und auch nur der Hälfte an Spezialisten bei einer Marine die eh schon Probleme mit der Bemannung ihrer Einheiten hat.
Die meisten dieser Probleme fallen in der kleinen Ostsee, wo man viel von Land aus Regeln kann, nicht so sehr ins Gewicht wie im Nordmeer mit seinen Wesentlich weiteren Wegen und dünneren Einheitendichte.
Diese Nachteile überwiegen für mich im Vergleich zu den Skaleneffekten einer Großbeschaffung A-200.
Deshalb wäre ich dafür langfristig eine neue ASW Fregatte(F128) zu beschaffen (Zulauf ab Mitte 2030er) auf dem A400 AMD Rumpf mit:
-TRS-4D oder seinem Nachfolger
-APAR b2
-CMS330
-Einem Mission Bay wie auf der T26 oder von Broesen hier vorgescahlagen(https://www.forum-sicherheitspolitik.org...#pid275967)
-2 Helis
- Dem Flex Heck (Flex Deck unterm Flugdeck) der F126,
- 32- 48 Mk41 Zellen Vorne am Bug
- Einem Containerdeck mit 4 Stellplätzen mittschiffs zwischen den Inseln
- 16 NSM oder deren Nachfolgern in 4 Deckstarten zwischen den Inseln
- TAS und Bugsonar
- CODLAG Antrieb(möglichst viele Kommunalitäten zur F127)
Das ganze im Rumpf der A-400AMD mit seinen 160m länge 21m Breite und ca.10000t Verdrängung
Hier eine Visualisierung(ohne das ich die Radare ausgewechselt habe wegen aufwand) mit 32 VLS Zellen vorne wie A-400 AMD Konzept.
https://www.directupload.eu/file/d/9111/...s3_png.htm
Die dann anzustrebende Flottenkombi Anfang der 2040er wäre:
8 F127
6-8 F128
4 F125 (vielleicht zu ersetzen durch weitere F128 oder was anderes)
6 A-200
5 K130
