23.11.2025, 00:15
(22.11.2025, 16:45)HeiligerHai schrieb: A-200: CODAG-WARPIch hatte für A-300 auch CODAG-WARP im Netz gefunden.
A-300: CODAD
(22.11.2025, 16:51)roomsim schrieb: Ein Containerdeck inklusive Heckschleppe ist laut der Grafik möglich und zwei der 4 Stellpätze für AShM Starter für ISO 20 Stellpätze sollte auch möglich sein.Ich würde ein Containerdeck bei einer rein für ASW beschafften A-200 nicht für nötig erachten. die sollte soviel Starter auf dem Deck haben wie möglich und fertig. Wozu Container, wenn eh nichts anderes als ASW vorgesehen ist?
(22.11.2025, 16:58)Leuco schrieb: Eine 127er ASW Version hat das Problem der US Abhängigkeit und der unnötig hohen Komplexität.Wenn wir ohnehin nicht vorhaben, uns vom US-Ökosystem zu befreien, dann kommt es darauf auch nicht mehr an. Dann kann man auch eine F127ASW beschaffen. Wenn die dann ohne Aegis, nur auf CMS330 läuft, ist das schon das Maximum an Unabhängigkeit, das wir ohne Ökosystem-Wechsel erwarten können.
Zitat:Hier wird zwar teils argumentier, das Kosten überhaupt keine Rolle mehr spielen. Das ist aber völlig falsch, unsere Wirtschaft wird sich die nächsten Jahre kam entwickeln und Effizienz und Effektivität sind elementar.Sie spielen nicht keine Rolle, aber der eigentliche Kaufpreis ist relativ irrelevant. Nur auf längere Sicht sollte der Betrieb nicht exorbitant teuer werden. Das spricht also für eine nachhaltige Flottenplanung anstelle kurzfristiger Einsparungen. Wäre mal was neues für die BW.
(22.11.2025, 17:12)roomsim schrieb: Deswegen bin ich ja auch dafür die A-200 für 5-10 Jahre als Brückenlösung zwischen F123 und F126(oder einem Ersatzprojekt) einzusetzen und dann ab ende der 2030er wenn wir die Finale Lösung da ist , die K130 Los1 mit den A-200s zu ersetzen.Ich denke, grundsätzlich ist das der Weg für eine "Übergangslösung". Also falls wir F126 nicht ganz streichen, sollte die Stop-Gap-Beschaffung unbedingt mit Fokus auf eine spätere Verwendungsmöglichkeit gewählt werden.
(22.11.2025, 18:16)DeltaR95 schrieb: Wenn mir mal diesen "Quatsch" mit der "Mehrzweck-IKM"-Fregatte ausklammern und uns rein auf die Bewertung für den militärischen Konflikt mit einem symmetrischen Gegner fokussieren ist eine F126 von den Fähigkeiten genau das, eine ASW-Fregatte - und dank fehlender Systemkomponenten noch nicht mal eine gute. Für AAW fehlen VLS-Zellen und Effektoren sowie ein potenteres Radar.Ja, eben! Weil sie halt nicht als ASW-Fregatte geplant wurde, sondern als bewaffnete F125. Das kann man sich schön reden, und ja: Es wird eine brauchbare Mehrzweckfregatte, aber niemals ist das eine dedizierte ASW-Fregatte. Du kannst nicht sagen: ich lass alles weg, was nicht für den Seekrieg ist und das was übrig bleibt, taugt nur noch als schlechtes ASW-Schiff. Das ist eine Mehrzweck-Fregatte mit Fokus auf langandauernde IKM-Einsätze und mit Grundbefähigung für ASuw & ASW.
Zitat:Eine F126 kann genauso gut Boarding durchführen, wie jede andere Fregatte der Marine auch. Das Argument entsteht allein aus der deutschen Sicht, dass immer zwei RHIB für SOLAS an Bord sein müssen und damit effektiv zwei zusätzliche benötigt würden, um Boarding zu betreiben.Aber gerade für solche Operationen wird man auf diese Extra-Sicherheits-Regeln nicht verzichten. Für LV/BV wäre das sicher was anderes, aber du riskierst nicht die schlechte Presse, wenn dir ein Matrose oder gar Passagier ertrinkt, weil du kein MOB-Boot zur Verfügung hattest.
Im Krieg? Ja. Bei der Piratenjagd? Nein.
Zitat:Außerdem hat der Inspekteur doch verkündet, die Zeiten von IKM wären vorbei und LV/BV sowie der Faktor Zeit wären jetzt die einzig die Planung bestimmenden Parameter.Ich hab' noch im Ohr, dass wir jetzt gerade eben nicht gänzlich auf IKM verzichten und uns ausschließlich auf LV/BV konzentrieren werden, sondern nur den Schwerpunkt verschieben.
Zitat:Wenn deine ASW-Fregatte allein auf weiter Flur steht und zeitgleich neben ihren 64 ESSM noch 42 RAM benötigt, ist etwas so was von grundlegend in der Operationsplanung schief gelaufen, dass dich auch 42 RAM nicht retten.Ja, wenn 64 ESSM vorhanden sind, dann reicht auch ein RAM, das stimmt natürlich. Zumindest im symmetrischen Konflikt. Bei der A-300 hat man deshalb auch vorn einen 11er-RAM-Starter für ausreichend erachtet, es zählt halt auch die Abdeckung, nicht nur die FK-Anzahl.
(22.11.2025, 19:30)Bairbus schrieb: Nach Lieferung der F-126 könnten sie zusammen mit den neuen schwedischen Fregatten die westliche Ostsee sichern.Weshalb ich es für interessant erachten würde, mal mit den Schweden oder auch den Dänen über eine gemeinsame Beschaffung zu sprechen.
(22.11.2025, 20:29)DeltaR95 schrieb: Man behauptet nur, man beschafft A-200 und "unter dem Radar" baut man eigentlich die A-210, die TKMS für die RAN vorgesehen hatte. Fällt damit krachend auf die Nase - sowohl zeitlich als auch von den Kosten - weil nach Vertragsschluss keiner auf der Seite von Marine und Bundeswehr sich mehr daran erinnern kann, etwas "off-the-shelf" haben zu wollen und man versucht, das Ding nach Vertragsschluss so hin zu biegen, dass es alle deutschen Sonderanforderungen einschließlich DMS erfüllt.Gekauft!
