Vor 25 Minuten
(Vor 37 Minuten)Frank353 schrieb: Meiner Einschätzung nach ist die A-200 als finaler Ersatz eher schwierig: Sie bietet begrenzte Reserven und Redundanzen, ist akustisch nicht optimal für anspruchsvolle ASW und hat nur eingeschränkte Aufwuchsmöglichkeiten. Auch die Durchhaltefähigkeit für längere Einsätze wirkt im Vergleich zu größeren Fregatten limitiert. Als Übergangsoption denkbar – als dauerhafte Lösung aus meiner Sicht fraglich.
Es gab zur Marinerüstung früher den geflügelten Spruch "Die Indiensthaltungsreserve ist bei Indienststellung verbraucht!", sprich sämtliche Reserven des Ursprungsentwurfes waren durch die Masse an Veränderungen durch Wünsche des Kunden während des Baus schon aufgebraucht

Abgesehen davon: Warum sollte sie akustisch nicht optimal für ASW sein? Liegen uns hier Informationen vor, ob der Antrieb der F126 "leiser" ist als CODAG-WARP?
Das Marketing von TKMS ist da schon sehr selbstbewusst

Zitat:Eliminating the funnel and directing all combustion engine exhaust horizontally at or below the waterline with active cooling, complemented by an advanced hull cooling system, the frigate achieves outstandingly low infrared signatures. The integration of small, lightweight propellers and the aft placement of propulsion machinery enabled by CODAG-WARP propulsion, together with a forefoot skeg, ensures unparalleled acoustic quietness.
Die A-200 hat keinen Schornstein, da die Abgase unter Wasser ausgeleitet werden, und damit schon mal im Bereich IR-Signatur einen Hotspot weniger. Auch interessant...
