Vor 2 Stunden
(Vor 4 Stunden)DeltaR95 schrieb: Warum willst du ein Mk 41 Strike auf die A-200 packen? Das ist eine ASW-Fregatte, die braucht kein SM-6, SM-3, LRASM oder TOMAHAWK.Weder "die A-200", noch die F126 sind ASW-Fregatten, sie ließen sich allerdings beide als solche einsetzen. Die F126 sollte aber deutlich mehr sein als eine ASW-Fregatte, insofern ist die Feststellung schon richtig, dass die A-200 deutlich weniger Potential bietet. Nur halt in Bereichen, die bspw. du ohnehin für überflüssig erachtest, weil du halt ausschließlich auf die Eignung als leichte ASW-Fregatte wert legst.
Zitat:Oder auch deine Behauptung, dass man ohne RHIB Buchten kein IKM machen kann. Die ganze Welt schickt Fregatten ohne RHIB-Buchten in IKM Einsätze und meist sogar nur mit 2 RHIB an Bord! Aber hier in Deutschland geht gleich das Abendland unter?Natürlich kann man das. Es ist halt nur etwas weniger effizient bei Missionen, in denen Boarding und Spezialkräfteoperationen eine hohe Relevanz haben.
Zitat:Ob eine MEKO A-200 Sinn ergibt oder nicht ist das Ergebnis einer Bewertung der OPERATIVEN Einsatzerfordernisse und nicht der rein subjektiven Meinung, dass alle althergebrachten, rein deutschen Denkansätze sakrosankt und über jeden Zweifel erhaben sind.Diese "Bewertung der OPERATIVEN Einsatzerfordernisse" ist aber doch genauso subjektiv bzw. Kontext-abhängig. Wenn du die Marine nach ihren aktuell realen "OPERATIVEN Einsatzerfordernissen" fragst, kommt da eine F125 mit ESSM bei raus. Es kommt halt immer auf die Schwerpunktsetzung an.
Zitat:Ja, die Marine fährt zwei RAM als "Standard" zur See. Braucht es das noch? Gibt es irgendein Szenar, in dem ich 42 Bedrohungen habe, die so nahe an mein Schiff kommen, dass sie es schon anhusten können und ich hole die alle runter? Ich denke nicht. Wenn ein Ziel mit RAM bekämpft wird, ist das operativ doch nicht gewollt, sondern irgendwas ist grundsätzlich schief gelaufen im taktischen Gefecht.Das hängt doch sehr von der sonstigen Bewaffnung, der Zusammensetzung der Einsatzverbände und ihrer gestaffelten Flugabwehr ab. Unter dem Schutz einer F127 sollte eine A-200 im ASW-Einsatz kein 42 RAM benötigen, allein auf weiter Flur wäre das jedoch ein anderes Thema. Insbesondere dann, wenn der Effektor-Mix so ist, dass man nur RAM gegen bestimmte Ziele einsetzen kann, über die der Gegner in hoher Zahl verfügen kann.
(Vor 3 Stunden)Leuco schrieb: Wieso sollten keine NSM integriert werden können? Warum sollten wir bei dem Waffenoptionen nicht auf unsere Standards zurückgreifen? Ob das VLS Strike Länge hat, spielt für ESSM keine Rolle usw.Man kann fast alles integrieren. Der entscheidende Unterschied liegt im Zeitbedarf.
Zitat:Einige Punkte sind natürlich richtig, der fehlende zweite Heli ist ein wichtiges Argument.Da würde ich fast sagen, das spielt eine untergeordnete Rolle, wenn man eine A-200 als reine ASW-Fregatte plant. Denn die braucht ohnehin einen F124/F127-Luftschirm, also hätte man auch deren Helis im Verband dabei. Der zweite Hubschrauber wird erst dann unverzichtbar, wenn das Schiff auch alleine Operationen durchführen kann/soll.
Zitat:Ich denke die unterschiedliche Bewertung ob eine A200 als Übergang oder auch dauerhaft von Nutzen ist, kommt von der unterschiedlichen Einordnung der Bauzeiten von Alternativen. Hier lügen sich einige nach meiner Einschätzung in die Tasche, mit den Gedanken dass wir nur beschleunigt arbeiten müssen, um einen neuen Entwurf in einigen Jahren durchzuboxen. Das ist Wunschdenken. Und auf Wunschdenken möchte ich keine Verteidigungsstratege aufbauen.Völlig richtig. Und leider ist es extrem schwierig, einzuschätzen, wieviel Einfluss bestimmte Faktoren auf den Zeitplan hätten.
Ich denke, sicher ist nur, dass eine Beauftragung innerhalb weniger Monate erfolgen müsste, um das erste Schiff noch vor 2030 zu bekommen. Also nach der jetzt beginnenden sechsmonatigen "Orientierungsphase" bei NVL wäre es ohnehin schon zu spät für die 2029-Marke, selbst bei einem unveränderten A-200-Muster.
(Vor 3 Stunden)Helios schrieb: Sofern du die damals formulierten Anforderungen als Basis nimmst, und nur einen 1:1-Vergleich ziehst, mag das stimmen. Ich halte das nur für wenig zielführend.Ich auch. Aber genau daran scheitern hier ja viele Diskussionen: Jeder versteht unter "den Anforderungen" etwas anderes, je nach persönlichem Standpunkt.
(Vor 3 Stunden)ObiBiber schrieb: Zulauf der ersten Einheit in 2029 machbar... Die passende Konfiguration der Meko A200 wäre die in Australien angebotene Block IV VarianteDie Aussage "Zulauf ab 2029" zur A-200RAN war vor einem Jahr. Das könnte also nur dann noch gelten, wenn die dafür vorgesehenen Bauslots nicht anderweitig vergeben wurden und keine long lead items dem entgegen stehen würden. Das ist natürlich nicht ausgeschlossen, ich persönlich halte es aber für unwahrscheinlich, dass 2029 überhaupt zu halten sein wird mit einer A-200RAN. Das ist aber genauso subjektiv wie dein unerschütterlicher Glaube daran.
