Heute, 01:52
(Gestern, 22:35)Helios schrieb: Das hast du schon einmal behauptet, und ich habe dich damals schon korrigiert, dass die Hydras tatsächlich die ersten Schiffe mit dem MEKO-Bus gewesen wären, wenn der Einbau aufgrund der notwendigen Integration verschiedener Systeme nicht bereits bei den portugiesischen Schiffe notwendig geworden wäre. Dein Gedächtnis lässt nach (oder du hast meinen Beitrag nicht mehr gelesen, was an affront wäre!)
Och, ich kann mich daran noch erinnern und habe danach lange über Kontakte versucht, jemanden zu finden, der mir bestätigen kann, dass der "MEKO-Bus" zur Vernetzung auf den A-200 für Algerien und Ägypten noch genutzt wird. Da waren einige Leute dabei, die noch in der Branche aktiv sind und keiner konnte dazu irgendeine Bestätigung geben.
Mal ab von den Quellen die Frage: Warum sollte ein Kunde heute noch Systeme über den MEKO Bus vernetzen? Wenn ein Kunde z.B. ein Thales CMS auf seine MEKO baut und ein Thales Radar daran anschließt, läuft das heute doch alles über Ethernet-Verbindungen. Welchen Vorteil hätte ein Kunde davon, in diese Kette von "Thales zu Thales" noch TKMS Technik einzubringen?
Gab es denn mal irgendein MEKO-Upgrade, wo der MEKO-Bus effektiv genutzt wurde?


