16.11.2025, 22:31
[quote="DopePopeUrban" pid='275970' dateline='1763308382']
Ein einziger Satz wird schwierig aber ich halte mich kurz
[quote/]
Bis zu 15 NICHT DEUTSCHE Fregatten sollen von deutschen Werften nur als Sub Unternehmer und mit in der Marine nicht logistisch und Ausbildung technisch nicht vorhandene Infrastrukturen ersetzt werden? :-(
.... Du merkst hoffentlich selbst, daß dass ziemlich unsinnig und Arbeitsplatz technischer Selbstmord wäre, weil damit auf Jahrzehnte keine deutscen Werften mehr eigene Designs bauen dürften..!!... Und wir haben ja auch die Werften gerade zur Nationalen Verteidigung KRITIS Industrie ernannt!
Zudem hat die Bereit Stellung von 7Mrd € durch den Bundestag klar gemacht worum es (wenn überhaupt) , bei einem F-126 Abbruch Ersatz geht :
MEKO.... Und das sind prinzipiell ALLE aktuellen deutschen Fregatten Entwürfe... Mal Mehr, mal weniger.
Zudem vergessen viele :
Waffen, Sensoren UND CMS sind bereits zB per FMS etc. bei den Herstellern bestellt!..(Und nichts davon steht aktuell zur Vertragsannullierung an) :
- VLS MK41 (Kann problemlos erweitert werden wenn. 32 oder 64 statt 16 pro Schiff verbaut würden)
- APAR 2
- TRS-4D
- TAS
- THALES CMS
- 127 mm und lionfish 12,7mm
...
Hensoldt (Radar) und 27MLG (Rheinmetall) kann man "innerdeutsch " entschädigen und "wandeln" ...
... Daher erscheint mir "verdächtig", dass Rheinmetall bei NVL einsteigt.
Denn vielleicht wissen die schon mehr, was die zukünftigen Aufträge von NVL betrifft
Denn es erscheint möglich, dass.... Wenn sowieso alle "NICHT A200" MEKO aktuell nur auf dem Papier existieren... die NVL120er DK Variante, nur ein wenig abgewandelt, für D gekauft wird (TRS - 4D ROT statt 4 Array, NSM ststt RBS15 und mit MLG 30) ... Und man hätte einen schlagkräftige Mehrzweck und ASW Fregatten Typ mit massiv VLS, die bereits die meisten Systeme der F-126 verwendet.
Ein Verzicht auf:...
- 1 Helikopter
- deutsche Bau und Redundanz Normen im Inneren
- Fkexdeck
- Container Fläche für IKM.
- Aufwuchs Flächen für andere Nutzung.
... scheint mir für eine "Stop gap" Lösung akzeptabel, denn die 120er sind klein, preiswert und vermutlich auch mit wenig Besatzung zu fahren (DK Anspruch)
Die ersetzen später (wenn eine dedizierte F-128 ASW (auf schiffstechnischen Basis F-127) zur Verfügung steht) einfach 5x K-130/1... Das wäre dann Massiv Ostsee und IKM Kampfkraft, bei relativ geringer Schiffs Masse.
Und wegen der relativ geringen Größe könnten die von Warnemünde aus auch operieren.
Ein einziger Satz wird schwierig aber ich halte mich kurz
- Grundsätzlich: Beschaffung einer kurzfristig verfügbaren Interimslösung auf Basis der FDI Kimon
-> Beschaffung 4-6 Einheiten, ersetzt Fähigkeiten von F124 und F126
-> minimale Anpassung für einen Baubeginn ab Q3/4 2026, Zulauf ab 2029
-> Bau in DE, Partnerschaft mit Schweden und Dänemark
-> Perspektivischer Ersatz der K130 L.1, später L.2, dabei Umrüstungen bezüglich CMS, RWS usw (ab 2035+)
-> Einstieg in das MBDA-Portfolio
- sofern a): Entwurf und Beschaffung von 15x „Baseline“ Fregatten in zwei Versionen
-> Davon 6x AAW und 9x ASW/IKM
-> Baubeginn ab etwa 2027, Zulauf (je nach Version) ab 2033/34+
-> Komponenten europäisch und deutsch
-> Ergänzung (eventuell Ersatz) von MBDA/Thales Produkten mit Diehl/Hensoldt/ATLAS Produkten
-> mögliches Exportpotenzial berücksichtigen, breites Aufgabenspektrum
- sofern b): Abbruch und Ausweichen auf Option a)
-> Zeit-Nutzen Faktor nicht tragbar, bedingt geeignetes Produkt bei Mehrkosten und Zeitaufwand
-> Nach Möglichkeit, Verwendung von bspw Powerplant oder bestellten Komponenten in anderen Projekten
[quote/]
Bis zu 15 NICHT DEUTSCHE Fregatten sollen von deutschen Werften nur als Sub Unternehmer und mit in der Marine nicht logistisch und Ausbildung technisch nicht vorhandene Infrastrukturen ersetzt werden? :-(
.... Du merkst hoffentlich selbst, daß dass ziemlich unsinnig und Arbeitsplatz technischer Selbstmord wäre, weil damit auf Jahrzehnte keine deutscen Werften mehr eigene Designs bauen dürften..!!... Und wir haben ja auch die Werften gerade zur Nationalen Verteidigung KRITIS Industrie ernannt!
Zudem hat die Bereit Stellung von 7Mrd € durch den Bundestag klar gemacht worum es (wenn überhaupt) , bei einem F-126 Abbruch Ersatz geht :
MEKO.... Und das sind prinzipiell ALLE aktuellen deutschen Fregatten Entwürfe... Mal Mehr, mal weniger.
Zudem vergessen viele :
Waffen, Sensoren UND CMS sind bereits zB per FMS etc. bei den Herstellern bestellt!..(Und nichts davon steht aktuell zur Vertragsannullierung an) :
- VLS MK41 (Kann problemlos erweitert werden wenn. 32 oder 64 statt 16 pro Schiff verbaut würden)
- APAR 2
- TRS-4D
- TAS
- THALES CMS
- 127 mm und lionfish 12,7mm
...
Hensoldt (Radar) und 27MLG (Rheinmetall) kann man "innerdeutsch " entschädigen und "wandeln" ...
... Daher erscheint mir "verdächtig", dass Rheinmetall bei NVL einsteigt.

Denn vielleicht wissen die schon mehr, was die zukünftigen Aufträge von NVL betrifft

Denn es erscheint möglich, dass.... Wenn sowieso alle "NICHT A200" MEKO aktuell nur auf dem Papier existieren... die NVL120er DK Variante, nur ein wenig abgewandelt, für D gekauft wird (TRS - 4D ROT statt 4 Array, NSM ststt RBS15 und mit MLG 30) ... Und man hätte einen schlagkräftige Mehrzweck und ASW Fregatten Typ mit massiv VLS, die bereits die meisten Systeme der F-126 verwendet.
Ein Verzicht auf:...
- 1 Helikopter
- deutsche Bau und Redundanz Normen im Inneren
- Fkexdeck
- Container Fläche für IKM.
- Aufwuchs Flächen für andere Nutzung.
... scheint mir für eine "Stop gap" Lösung akzeptabel, denn die 120er sind klein, preiswert und vermutlich auch mit wenig Besatzung zu fahren (DK Anspruch)
Die ersetzen später (wenn eine dedizierte F-128 ASW (auf schiffstechnischen Basis F-127) zur Verfügung steht) einfach 5x K-130/1... Das wäre dann Massiv Ostsee und IKM Kampfkraft, bei relativ geringer Schiffs Masse.
Und wegen der relativ geringen Größe könnten die von Warnemünde aus auch operieren.
