16.11.2025, 17:53
(16.11.2025, 17:37)Broensen schrieb: Das ist aber auch etwas schwierig so zu beantworten, weil es auch darauf ankommt, wie weit man auf andere Planungen Einfluss nehmen kann. Z.B. würde ich persönlich am liebsten b) ausschließen und im Rahmen von a) eine reine A400-Flotte mit zwei sehr ähnlichen Mustern, aber ohne Aegis umsetzen. Nur ist das leider recht unrealistisch.Dann braucht es eine A-200 für den Übergang. Aber ansonsten kann ich damit leben...
(16.11.2025, 17:37)Broensen schrieb: Sagen wir, du hast meinen Fehler aufgegriffen und weitergetragen.Also wenn du das Bild von S.70 meinst: Das ist eine A-200EN
Ich lag zumindest falsch mit meiner Annahme, die von DPU verlinkte Grafik sei eine A300.
(16.11.2025, 17:53)DopePopeUrban schrieb: @HeiligerHaiUnd warum kann MICA nicht in ein Sylver integriert worden sein?
Musst du nicht garantieren, weil es nicht stimmt. Alleine schon deshalb nicht, weil das MICA-VLS ein MBDA Produkt ist, wohingegen das SYLVER VLS von NavalGroup hergestellt wird.
Das hier ist das MICA-VLS. Das sind einzelne, vergleichsweise kleine, Zellen die jeweils über ihren eigenen exhaust vent verfügen. Das ist eher vergleichbar mit dem CAMM-VLS, nur natürlich mit hot launch.
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251116/cwyxyjnw.jpg]
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251116/stvaech6.jpg]
https://www.seaforces.org/wpnsys/SURFACE/MICA-SAM.htm
Das hier ist hingegen das SYLVER:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251116/hlb4dykp.jpg]
https://www.seaforces.org/wpnsys/SURFACE...system.htm
Mein Link behauptet irgendwas auf arabisch. Laut den YouTube Untertiteln aber nichts bezüglich Sylver
Weil es nicht das selbe Unternehmen ist?
Nach der Logik können auch keine RTX Effektoren (SM) in ein LMCO VLS (MK41) integriert worden sein.
So oder so: Ich schau es heute abend nochmal zur Sicherheit nach. Aber ich bin mir da tatsächlich sehr sicher.
Ach ja: Dein Bild zeigt gar keine A-200EN und ist demnach gar kein Argument?


