15.11.2025, 21:39
@Broensen
----------
@Helios
----------
@Leuco
https://img.buffl.co/44a91c00-8f81-11ed-...61891b.png
Grundsätzlich ist die Ausstattung einer MEKO relativ frei wählbar, das gilt für Sensoren und Effektoren. Schiffbaulich gesehen sind die Designs mWn alle fix. Sämtliche A200 Vertreter nutzen bspw auch den selben Rumpf. Das was wir bis jetzt sehen ist vermutlich auch das maximum, was zu bekommen ist.
----------
@HeiligerHai
https://www.seaforces.org/wpnsys/SURFACE...ICA-07.jpg
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251115/whjzwoor.png]
https://www.youtube.com/watch?v=gLJG5FStweY
Das wird letzten Endes am Gewicht hängen, im Vergleich zum Mk41 wiegt das VL-MICA VLS nix.
----------
Aber grundsätzlich nochmal: wofür wollen wir 32x Zellen auf irgendeinem unserer Schiffe abseits der F127? Wir haben keine Lfk, mit denen wir diese bestücken könnten, sofern wir nicht das Ökosystem wechseln.
Zitat:Für meine Vorstellung ist das schon etwas zu sehr "gestückelt". Man sollte sich auf drei Flex-Areas beschränken: Heck, Hangar, Deck.Irgendwo müssen die RHIBs (abseits von SOLAS) eben hin. Grundsätzlich gebe ich dir aber recht, Heck, Deck und Hangar (+daran anschließendes Mission Bay) sollten eigentlich reichen sofern schiffbaulich umsetzbar.
Zitat:Das kann man ja durchaus auch über den Ansatz lösen, die Flotte in Fregatten mit hoher und Zerstörer mit geringerer IKM-Flexibilität zu unterteilen, während beide Kategorien etwa die gleichen Dimensionen aufweisen. Damit wären wir wieder beim Einheitszerstörer in zwei Varianten.Zu so einer Lösung tendiere ich auch immer mehr. 6x AAW + 9x ASW/IKM.
Zitat:Im IKM müssen wir ja auch noch unterscheiden zwischen den Aufgaben, die hinsichtlich der technischen Anforderungen mit LV/BV gleichzusetzen sind (z.B. Aspides), denen, die zusätzlichen Platzbedarf verursachen (z.B. Atalanta) und solchen, die beides erfordern (z.B. Southern Cross).Der Ausführung stimme ich soweit zu.
[...]
----------
@Helios
Zitat:Die Grafik stammt von TKMS. WinkOh, ja noch besser.
----------
@Leuco
Zitat:Ich bin mir gerade nicht sicher ob hier jemand sagen kann was auf der Meko 200 tatsächlich möglich wäre und was nicht. Das sie limitiert ist, zeigt der Entwurf der 210, welcher ansonsten ja nicht benötigt worden wäre. Trotzdem ist fraglich ob wir nicht doch ein taugliches ASW Schiff mit der 200 erhalten könnten.Für die A200 speziell lässt sich das nicht sagen, aber anhand der A100 können wir vielleicht ableiten, was darin möglich und nicht möglich ist.
https://img.buffl.co/44a91c00-8f81-11ed-...61891b.png
Grundsätzlich ist die Ausstattung einer MEKO relativ frei wählbar, das gilt für Sensoren und Effektoren. Schiffbaulich gesehen sind die Designs mWn alle fix. Sämtliche A200 Vertreter nutzen bspw auch den selben Rumpf. Das was wir bis jetzt sehen ist vermutlich auch das maximum, was zu bekommen ist.
----------
@HeiligerHai
Zitat:Die A-200EN haben Sylver A43 für MICA VL.Die A200EN verwenden kein Sylver, die verwenden das MICA-eigene VLS.
MK41 ist nur mit 16 Zellen möglich.
https://www.seaforces.org/wpnsys/SURFACE...ICA-07.jpg
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251115/whjzwoor.png]
https://www.youtube.com/watch?v=gLJG5FStweY
Das wird letzten Endes am Gewicht hängen, im Vergleich zum Mk41 wiegt das VL-MICA VLS nix.
----------
Aber grundsätzlich nochmal: wofür wollen wir 32x Zellen auf irgendeinem unserer Schiffe abseits der F127? Wir haben keine Lfk, mit denen wir diese bestücken könnten, sofern wir nicht das Ökosystem wechseln.
