15.11.2025, 15:20
@Broensen
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251115/mzbs6y9m.webp]
https://www.reddit.com/r/WarshipPorn/com...445/?tl=de
Woraus wir vermutlich schließen können, dass (sofern diese Grafik so stimmt), das TKMS Angebot für das MKS180 Nahe an der MEKO A400RAN liegen wird. Die wiederum sieht so aus:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251115/meyr6ag6.jpg]
https://www.flickr.com/photos/89196573@N04/35143161891
Schiff mit ausgedehnten IKM-Befähigungen sind mMn kein inhärenter Nachteil, obgleich solche Einheiten natürlich komplexer und teurer sind als ihre Äquivalente.
Was mir hingegen eher Sorgen macht sind die Dimensionen die diese Einheiten zunehmend annehmen. Mit 160m ist man schon hart an der Grenze des vertretbaren, wir könne ja schlecht für jede neu zulaufende Fregattenklasse die Docks ausbauen.
Dazu kommt noch ein anderer Punkt
Da im Konfliktfall schon der Verlust einer einzigen Fregatte ein politischer Supergau wäre, gilt hier mMn auch nicht eine Redundanz durch Masse.
Worauf ich aber viel mehr hinaus möchte ist, dass man mit einer MSC-only Flotte im IKM irgendwann an Grenzen stößt. Und da rede ich jetzt nicht von Anti-Piraterie oder Embargomissionen sondern wirklich von internationalen Krisenmomenten, also Evakuierungsmissionen, Deployment usw. Das hatten wir auch glaube ich schonmal in der Ursprungs Diskussion um LHDs besprochen.
Insofern führt um entsprechende Einheiten mMn gar kein weg drum herum, sofern man anstrebt, abseits von Patrioullenfahrten im IKM wirken zu wollen. Was jetzt nicht bedeutet, jegliche IKM-Befähigungen aus den MSC zu sparen, das wäre ebenfalls unsinnig, aber zumindest könnte man so verhindern, dass wir irgendwann 170m-180m Kreuzer aufsetzen müssen.
Viel mehr würde ich mir Gedanken machen, dass wenn man sich dazu entscheidet eine entsprechende Fähigkeit zu beschaffen, die Einheiten der DM mit größten fähigkeitstechnischen Überschneidungsmenge (das ist mal n Wort) durch diese zu ersetzen. Bspw könnte ich mir vorstellen, entspreche Fähigkeiten in einen EGV Nachfolger zu integrieren, also eine Art JSS zu betreiben, dass gleichzeitig IKM/Amphibik wie Versorgungsaufgaben übernehmen kann. Entsprechend könnte hier auch auf Mischbesatzungen aus militärischen und zivilen Angehörigen zurückgreifen. Das würde wahrscheinlich trotzdem einen verringerten Besatzungspool für die MSC bedeuten, so tut es aber zumindest am wenigsten weh und sollte mit 15x MSC parallel realisierbar sein.
Aber ich glaube diesen Teil der Diskussion verschieben wir lieber in einen anderen Thread. Back to F126
Zitat:Wie F127 auch. MEKO A400 ist der Standard für TKMS-Angebote an die DM.Genau, damit meinte ich aber eher, dass dieses Schiff auch designtechnisch Nahe an der F125 wie wir sie kennen liegen wird. Irgendjemand hatte da mal eine entsprechende Grafik erstellt:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251115/mzbs6y9m.webp]
https://www.reddit.com/r/WarshipPorn/com...445/?tl=de
Woraus wir vermutlich schließen können, dass (sofern diese Grafik so stimmt), das TKMS Angebot für das MKS180 Nahe an der MEKO A400RAN liegen wird. Die wiederum sieht so aus:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251115/meyr6ag6.jpg]
https://www.flickr.com/photos/89196573@N04/35143161891
Zitat:Ich verstehe einfach nicht, wieso man sich gegen die geringfügigen Einschränkungen sträubt, die IKM-optimierte LV/BV-Schiffe mit sich bringen, zumal der Übergang auch zunehmend fließend wird. Die Vorteile einer multifunktionalen Flotte sollten doch auf der Hand liegen. (Man muss es natürlich richtig machen und nicht so wie bisher.)Das kommt mMn sehr darauf an, zu welchen Längen man dabei geht.
Schiff mit ausgedehnten IKM-Befähigungen sind mMn kein inhärenter Nachteil, obgleich solche Einheiten natürlich komplexer und teurer sind als ihre Äquivalente.
Was mir hingegen eher Sorgen macht sind die Dimensionen die diese Einheiten zunehmend annehmen. Mit 160m ist man schon hart an der Grenze des vertretbaren, wir könne ja schlecht für jede neu zulaufende Fregattenklasse die Docks ausbauen.
Dazu kommt noch ein anderer Punkt
Zitat:Damit schwächst du dann allerdings die Fregatten-Flotte zahlenmäßig, da wir halt begrenzte personelle Möglichkeiten haben. Insofern halte ich, die IKM-Tauglichkeit auf unseren Fregatten vorzuhalten, für die effizientere Möglichkeit, weil sie zu mehr Fregatten in der Flotte führt.Über die benötigte Anzahl an MSC kann man natürlich streiten, ich bin persönlich aber der Meinung, dass wir mir 15x volldimensionalen MSC vollkommen ausreichend bedient sind. Besonders dann, wenn diese von UAV, UUV, MPA usw als Teil eines Battle Networks unterstützt werden.
Da im Konfliktfall schon der Verlust einer einzigen Fregatte ein politischer Supergau wäre, gilt hier mMn auch nicht eine Redundanz durch Masse.
Worauf ich aber viel mehr hinaus möchte ist, dass man mit einer MSC-only Flotte im IKM irgendwann an Grenzen stößt. Und da rede ich jetzt nicht von Anti-Piraterie oder Embargomissionen sondern wirklich von internationalen Krisenmomenten, also Evakuierungsmissionen, Deployment usw. Das hatten wir auch glaube ich schonmal in der Ursprungs Diskussion um LHDs besprochen.
Insofern führt um entsprechende Einheiten mMn gar kein weg drum herum, sofern man anstrebt, abseits von Patrioullenfahrten im IKM wirken zu wollen. Was jetzt nicht bedeutet, jegliche IKM-Befähigungen aus den MSC zu sparen, das wäre ebenfalls unsinnig, aber zumindest könnte man so verhindern, dass wir irgendwann 170m-180m Kreuzer aufsetzen müssen.
Zitat:Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Es geht doch um schiffstechnische Tätigkeiten. Warum sollten die ausgerechnet auf einem LHD/LPD einfacher sein?Werden sie nicht sein, kann ich so im internationalen Vergleich auch nicht erkennen.
Viel mehr würde ich mir Gedanken machen, dass wenn man sich dazu entscheidet eine entsprechende Fähigkeit zu beschaffen, die Einheiten der DM mit größten fähigkeitstechnischen Überschneidungsmenge (das ist mal n Wort) durch diese zu ersetzen. Bspw könnte ich mir vorstellen, entspreche Fähigkeiten in einen EGV Nachfolger zu integrieren, also eine Art JSS zu betreiben, dass gleichzeitig IKM/Amphibik wie Versorgungsaufgaben übernehmen kann. Entsprechend könnte hier auch auf Mischbesatzungen aus militärischen und zivilen Angehörigen zurückgreifen. Das würde wahrscheinlich trotzdem einen verringerten Besatzungspool für die MSC bedeuten, so tut es aber zumindest am wenigsten weh und sollte mit 15x MSC parallel realisierbar sein.
Aber ich glaube diesen Teil der Diskussion verschieben wir lieber in einen anderen Thread. Back to F126
