15.11.2025, 11:56
(15.11.2025, 10:48)DeltaR95 schrieb: Man kann doch eine Entscheidung nicht mit einem Problem rechtfertigen, welches man ohnehin lösen muss, um kriegstüchtig zu werden?Es gibt halt Grenzen des Machbaren und an denen muss sich das Ambitionslevel orientieren. Und wenn unsere Grenze irgendwo bei bspw. 20 voll bemannten MSC (zzgl. "Kleinkram") liegt, dann muss ich mich halt entscheiden, ob ich davon einen Teil aufgebe, damit der dann auf die Alltagsaufgaben spezialisiert wird, oder ob ich mehr "echte" Kriegsschiffe vorhalte, die auch im Alltag gut tauglich sind, wodurch ich dann in beiden Verwendungen deutlich mehr Schiffe zur Verfügung habe. Aber diese Grundsatzdiskussion hatten wir ja eigentlich schon zu genüge.
Ich verstehe einfach nicht, wieso man sich gegen die geringfügigen Einschränkungen sträubt, die IKM-optimierte LV/BV-Schiffe mit sich bringen, zumal der Übergang auch zunehmend fließend wird. Die Vorteile einer multifunktionalen Flotte sollten doch auf der Hand liegen. (Man muss es natürlich richtig machen und nicht so wie bisher.)
Zitat:..., wenn man wie hier diskutiert IKM, Indopazifik und LV/BV parallel betreiben will.Wenn man LV/BV tatsächlich betreibt, wird man zeitglich kaum IKM und schonmal gar nicht Indopazifik oder gar StabOps durchführen. Das steht dann hinten an, denn dann ist man im Krieg. Gemeint ist wohl eher, dass man sich für alle Bereiche entsprechend aufstellt und nicht nur das eine oder andere plant. Das spricht also eigentlich erst recht dafür, dass man möglichst viele Verwendungen auf den selben Schiffen vorsieht.
(15.11.2025, 11:34)Leuco schrieb: Wie wäre es mit einer Reduzierung der 126 auf 4 Einheiten, welche die 125 in Sachen Mehrzweck ablösen?Das 2.Los F126 war aus heutiger Sicht ohnehin ein Fehler und lässt sich eigentlich nur damit begründen, dass man sich davon einen schnellen Flottenaufwuchs erhofft hat. Da der aber nicht kommen wird, wäre eine Reduzierung also schon sinnvoll, zumindest dann, wenn die F126 wie geplant gebaut werden sollte. Davon würden vier Exemplare als F125-Nachfolger sicher genügen, noch besser wäre es natürlich, sie komplett anders zu bauen, wenn sie eh erst Mitte der 30er kommen wird.
Zitat:Zusätzlich Mekos dann fokussiert für das ASW Thema mit 6-8 Einheiten. Wenn Mekos kommen aber bitte mit CMS 330.Sofern die Entscheidung für CMS330 Bestand hat, wäre es natürlich Blödsinn, eine MEKO mit einem anderen System zu bauen. Der einzige Fall, in dem das anders sein könnte, wäre der einer "F123C", also der Adaption des F123B-Setups auf einen MEKO-Rumpf, zwecks verkürzter Planungs- und Einführungszeiten.
Denn eine CMS330-MEKO gibt es halt nicht baufertig, die müsste immer neu geplant werden.
