14.11.2025, 21:13
(14.11.2025, 20:49)Frank353 schrieb: Ist es denn realistisch, dass die erste Meko 2029 geliefert werden kann? Sagen wir die erste F 126 wird 2031/2032 fertig. Dann hätten wir drei Meko gegenüber einer F 126 in 2032. Aber nur, wenn TKMS in drei Jahren ein Schiff liefern kann. Was ist dann mit F 127? Kann TKMS zwei verschiedene Fregatten im selben Zeitraum abliefern?
Bei der Vergabe an TKMS sind dann vermutlich 2 Mrd. EUR weg.
Die F127 läuft frühestens (!) ab 2035 zu, bis dahin muss die "Stop-Gap-Lösung MEKO A-200" durch sein.
Die F126 liegt bei mindestens (!) 40 Monaten Verzug, können nach den öffentlichen Informationen aber auch 30 Monate mehr werden. 70 Monate sind knappe 6 Jahre, sprich erste F126 dann statt 2028 in 2033.
Ich denke, Kapazitäten dafür sind genug da... eine MEKO A-200 ohne deutsche Sonderlocken ist ja vergleichsweise "trivial" zu konstruieren und zu bauen.
(14.11.2025, 21:13)Aegrotare schrieb: Ein Arleigh Burke hat 300 Mann Besatzung weil es ein über 40 Jahre Design ist, und das Schiff hatte nie die nötigen reserven um es stärker zu automatisieren. Jedes neuere amerikanische Schiff wird auch mit deutlich geringeren Besatzung realisiert.
Och bitte, können wir mal etwas realistisch werden? Ein Arleigh Burke aus den frühen 90ern des Flight I hat mit einem Flight 2A oder Flight 3 so gut wie gar nichts mehr gemein. Auch die Schiffstechnik hat sich erheblich weiterentwickelt

