13.11.2025, 20:23
(13.11.2025, 09:56)DopePopeUrban schrieb:Ich versteh' deine Argumentation immer noch nicht. 1.: Warum sollte die Modularität zwischen verschiedenen Schiffsklassen einander angeglichen werden müssen? Und 2.: Nur weil man entsprechende Lösungen bei den bisherigen "Großkampfschiffen" nicht umgesetzt oder angestrebt hat, heißt das doch nicht, dass die Existenz einer solchen in einem Entwurf nicht trotzdem für die DM einen Mehrwert darstellen könnte. Insbesondere, sofern man bei einer weiteren Neubeschaffung (MUsE) ggf. auch dieses System erhalten könnte.(13.11.2025, 08:19)Broensen schrieb:Was aber wiederum bedingen würde, dass die Modularität der F126 und F127 grundsätzlich überarbeitet werden müsste. Was durch das Schienensystem auch Gewissen Einschränkungen unterliegt.(13.11.2025, 00:15)DopePopeUrban schrieb: Laut Naval News ist die Modularität des Entwurfs um das dänische CUBE-System herum gebaut, mit dem wir nichts anfangen können.Wie kommst du zu der Annahme? CUBE ermöglicht das Verfahren von ISO-Containern an Bord. Die können beliebig ausgeführt sein, je nach Bedarf. Das ist kein geschlossenes System.
Dass das eine sinnvolle Lösung für Modularität in der DM ist steht mMn außer Frage, scheint die Marine aber anders zu sehen, da man sich sowohl auf der F126 wie auf der F127 dagegen entschieden hat. Daher „mit dem wir nichts anfangen können“.
