27.10.2025, 20:28 
	
	
	(27.10.2025, 18:17)DopePopeUrban schrieb: Schleppsonare kann man leider nicht durch P-8As ersetzen.
Die Hauptlast der ASW im Norden wurde im Kalten Krieg und wird auch heute durch MPA getragen werden müssen - Stichwort MAD. Mit den letzten Entwicklungen zur Detektion von U-Booten und sonstigen Unterwasserobjekten aus dem Orbit heraus rutschen die "großen klassischen Schleppsonare" meiner Meinung nach bald in die zweite Reihe.
Durch den Verzug der F126 um mehrere Jahre stehen der Deutschen Marine damit in 2029 nur zwischen "1 bis 4" Schleppsonare zur Verfügung - die von F123B.
Ist eigentlich irgendwo mal bekannt geworden inzwischen, wie das ASW-Segment der F123B aussehen wird? Sprich auch mit konkreten Lieferanten?
(27.10.2025, 18:17)DopePopeUrban schrieb: Da hilft es auch nicht die AEGIS-Komponenten heraus zu sparen, denn die A400 in ihrer jetzigen Form ist in einem Top Down Prozess zwischen TKMS, BMVg und BAAINBw entstanden.
Das haben wir hier doch schon geklärt, dass die "Idee" MEKO A400 schon mindestens seit 2015 bei tkMS herumgeistert. Man sie jetzt halt einfach "clever" genutzt, weil man sich bewusst war, dass die Zeit der F124 bald zu Ende ist. Chance erkannt, Chance genutzt und sich weit vor allen Mitbewerbern in Position gebracht. Muss sogar ich neidlos anerkennen...
 
	
 
 

