27.10.2025, 01:35 
	
	
	
		@Milspec_1967
Wo da jetzt der unterschied zu jeglichem anderen System dieses Planeten liegt, erschließt sich mir nicht.
Es ist deutlich einfach jetzt Kernkomponenten zu wechseln als es das sonst wäre. Jetzt gerade würde der logistische Aufwand nur etwa 10 Jahre bis zur Außerdienststellung vin F123B und F124 gehen für die wir keinerlei weitere Komponenten bestellt haben, wohingegen wir im regulären Zirkus für ganze 15-20 Jahre mir verschiedenen Ökosystemen unterwegs wären. Irgendwann muss man eben anfangen, aktuell tut es es aber am wenigsten weh.
Allerdings finde ich es doch sonderbar, dass du deutsche Produkte in dem Himmel lobst obwohl sie in Fähigkeiten wie in ihrer Exportbilanz jetzt alles andere als Frontrunner sind. Zumal an MEKOs außer dem Stahl so gut wie nichts mehr deutsch ist.
Ist auch egal.
—————
@Broensen
Zumal ich meinen Augapfel darauf verwette, dass die Marine solche späteren upgrades kippen wird wenn bis dahin Trägereinheiten zur Verfügung stehen. Das wird laufen wie mit der Poseidon, die Dinger werden wir nie wieder los.
	
	
	
	
Zitat:Wurde doch in einigen threads vorher bereits beantwortet :Weißt du was auch null in der Marine ist? SeaSpider, ACTAS, L/RAW, Tomahawk, Tyrfing, SM-6, AEGIS, IDAS, SLX und HYDEF. Davon die meisten nicht nur bloß nicht im Bestand der Marine, sondern auch noch völlig unerprobt oder gar bisher non-existent.
ALLE Systeme auf einer FREMM sind NULL IN DER MARINE.... Ein logistischer MEGA Alptraum... Und das Nur für 7...8 Jahre?
Der nackte Wahnsinn wäre das!
Allein die Ausbildung und Umschulung auf minder Süd Europa Standards wäre für Deutschland lächerlich... Und juristisch vermutlich auch gar nicht durchsetzbar.
Wo da jetzt der unterschied zu jeglichem anderen System dieses Planeten liegt, erschließt sich mir nicht.
Es ist deutlich einfach jetzt Kernkomponenten zu wechseln als es das sonst wäre. Jetzt gerade würde der logistische Aufwand nur etwa 10 Jahre bis zur Außerdienststellung vin F123B und F124 gehen für die wir keinerlei weitere Komponenten bestellt haben, wohingegen wir im regulären Zirkus für ganze 15-20 Jahre mir verschiedenen Ökosystemen unterwegs wären. Irgendwann muss man eben anfangen, aktuell tut es es aber am wenigsten weh.
Zitat:Kommt endlich weg vom Gerede über FDI und den anderen Süd Konsortium Kram!!Da ich das nicht nochmal erklären möchte (Stichwort Lizenzproduktion), belasse ich es dabei.
Der ist hier nicht kompatibel und technisch nicht konkurrenzfähig... Zudem würde Ganz Norddeutschland SPD und Gewerkschaften Sturm laufen, weil wir das zu Hause gebaut mit Recht viel besser selber könnten!
Allerdings finde ich es doch sonderbar, dass du deutsche Produkte in dem Himmel lobst obwohl sie in Fähigkeiten wie in ihrer Exportbilanz jetzt alles andere als Frontrunner sind. Zumal an MEKOs außer dem Stahl so gut wie nichts mehr deutsch ist.
Ist auch egal.
—————
@Broensen
Zitat:Welche Technik? Richtfunk? Laserkommunikation?Mehr das Zusammenspiel aus allen. Gehe ich jedenfalls von aus anhand dessen, was man so von Seiten der niederländischen und amerikanischen Marinen hört.
Zitat:Es spricht ja nichts gegen parallele Entwicklung von sowas wie eben dem IRIS-T-SL-Modul. Nur sind die halt begrenzt in ihren Möglichkeiten. Und wir werden die F125 und K130 noch ziemlich lange als Klotz am Bein haben, da würde ein essentielles Upgrade auch nach 2030 noch hilfreich sein.Was für mich dann eher direkt für tiefgreifendere Upgrades an beiden spricht, statt einer Erweiterung via Trägereinheit. Passt aber natürlich nicht mit den Vorstellungen der Marine zusammen, mit kurzen Liegezeiten sind solche Ausrüstungen unvereinbar.
Zumal ich meinen Augapfel darauf verwette, dass die Marine solche späteren upgrades kippen wird wenn bis dahin Trägereinheiten zur Verfügung stehen. Das wird laufen wie mit der Poseidon, die Dinger werden wir nie wieder los.

 
 

