28.09.2025, 17:20
(28.09.2025, 15:17)Milspec_1967 schrieb: TAS arbeitet hauptsächlich passiv... Dafur ist es optimiert.
Ja es kann aktiv... Soll aber möglichst nicht.
Und wenn dann nur kurz Impuls für Detail Schärfe.
So der Tenor bei meinem Besuch an der TSM in Parow.
Das TAS erreicht seine größte Ortungsreichweite nur in Verbindung mit dem aktiven Sendeanteil. Wenn ich das Ding so fahren würde, wäre meine Ortungsreichweite massiv reduziert und ich sehe die Bedrohung erst sehr spät kommen.
Keine Ahnung, was die an der TSM da erzählen, aber es läuft dem Design eines aktiven Schleppsonars grundsätzlich entgegen.
Zeigt Atlas in seinen Produktspezifikationen von ACTAS ja sehr schön grafisch...
(28.09.2025, 15:39)Broensen schrieb: Also umgekehrt dem Prinzip, das wir für AAW mit CMS330 und Aegis verfolgen und das auch bei den PAAMS-Schiffen Anwendung findet.
Ich habe das dumpfe Gefühl, dass unsere F127 den CSC sehr ähnlich sein wird und "unser" CMS 330 auch kein AAW machen soll.
