28.09.2025, 14:36
(28.09.2025, 14:11)DeltaR95 schrieb: Wie beim AN/SQQ-89 steuert der CTI die gesamten ASW-Komponenten. Nur die Auswirkungen werden dann halt an das übergeordnete CMS übermittelt (z.B. Tracks, Bekämpfungspläne und sowas).
Der CTI ist in diesem Fall ein CMS, was halt nur ASW kann und mit den ASW-Effektoren spricht.
Die 127mm sowie die 30mm von Leonardo werden zwar auch über den CTI angebunden. Da gibt es jetzt aber mehrere Möglichkeiten, wie sowas laufen kann.
Entweder plant AEGIS die 127mm und 30mm für Bekämpfungen aus und schickt den Bekämpfungsbefehl dann an den CTI, der die Bekämpfung ausführt oder der CTI maskiert die Schnittstellen zum AEGIS so, dass man die regulären Schnittstellen zur 5" bzw. der Mk-38 Mod 4 eines Arleigh Burke nutzen kann.
LM macht gegen Einwurf vieler kleiner Münzen bestimmt (fast) alles was der Kunde willDie wollen ja, dass der Mk 41 der Quasi-Standard VLS weltweit bleibt. Da integriert man schon mal einen CAMM alias Sea Ceptor.
Interessant ist für mich, wenn man mal die ASW-Komponenten der CSC mit F126 vergleicht, was F126 alles nicht hat:
F126 hat bisher nur ein ACTAS und (hoffentlich) ein Sonobuoy Processing System (SONIX). Verwundert mich, wie unterschiedlich zwei Nationen die Ausstattung einer ASW Fregatte bewerten.
Torpedobwehr... Ja, das fehlt. (hoffe, dass das wirklich noch kommt)
Alles andere ist für Torpedo lenkung im Nah Bereich.
Und das ist eben keine Doktrin mehr in der Marine.
USV werden auf F-126 mit x Kanonen und mit RAM (ja,, das soll auch fkt) bekämpft.
Und Nahbereich u Boot Abwehr mit aktivem rum gepinge... Ok, Da stirbst du als zweiter.
Long distance Sensor und long distance bekämpfen 2x Heli plus UUV / P-8... Das ist nunmehr die Strategie der Marine.