28.09.2025, 00:18
(27.09.2025, 23:59)DeltaR95 schrieb: Und das ist jetzt inwiefern ein Beweis dafür, dass AEGIS Komponenten im CMS 330 stecken?Habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass in den aktuellen Versionen des CMS-330 (bspw dieses das auf der River Klasse Verwendung finden wird) AEGIS-Komponenten verwendet werden um AEGIS-kompatible Hardware damit nutzbar zu machen.
Zitat:Wenn AEGIS Komponenten aus den USA an LMC geflossen wären, hätte das die US Administration genehmigen müssen.Nein, hätte es nicht. Da greift §126.5 ITAR sofern diese Komponenten nur von den kanadischen Streitkräften verwendet werden.
Das ist nur für den Export außerhalb Kanadas relevant, was aber ohnehin nicht von LMC sondern von LM selber abgewickelt wird, siehe: https://youtu.be/pya_koGw9oM?si=1DuLgjx9eCFLAAnL
Zitat:Des Weiteren könnte LMC das CMS 330 dann auch nur an andere Staaten weitergeben, wenn die US Seite dem zustimmt. Das ist im Falle von Chile, Neuseeland und Kanada nirgends geschehen. Dererlei macht die US Seite öffentlich.
[…]
Zudem, wenn AEGIS innerhalb des CMS 330 lauffähig wäre, bräuchten die CSC wohl kein AEGIS mit dem CTI zum CMS 330, oder?
Zitat:LMC kann das CMS-330 heute als ITAR-frei vermarkten weil man inzwischen ein „bare bones“ CMS-330 anbieten kann, das entsprechend ITAR-frei ist. Es verwendet in seiner Grundversion keine AEGIS-libraries, interfaces oder sonstiges, kann aber auch dementsprechend wenig und findet sich außerhalb Kanadas so gut wie gar nicht (ich glaube es gibt weltweit nur 5x Schiffe außerhalb Kanadas die damit fahren, die beiden ANZACS der RNZN und die drei T23s in Chile).