27.09.2025, 11:13
(26.09.2025, 11:23)DorJur schrieb: Liegt da die Ursache eher im jeweiligen FüWES oder an Hensoldt-spezifischen Eigenarten?
Es liegt an fehlenden IT Spezialisten bei den Werften in Deutschland. 2 Quellen
https://marineforum.online/fregatte-klas...loesungen/
Generell ist es sinnvoll, die Anzahl unterschiedlicher IT-Systeme klassenübergreifend zu reduzieren, um den erforderlichen Pflegeaufwand in der Nutzung auf ein beherrschbares Maß zurückzuführen. Mit Blick auf die F 125 könnte solch ein Ansatz zur Prämisse für eine Midlife Conversion Anfang der 2030er-Jahre erhoben werden. Dies könnte durch Angleichen des Bauzustands der F 125 an die dann zulaufende F 126 umgesetzt werden. Insbesondere im Einsatzsystem weisen beide Schiffsklassen Parallelen im Bereich der Sensoren und Effektoren auf, sodass bei der F 126 zum Einsatz kommende IT-Systeme auch für die F 125 verwendet werden könnten. Hierzu gilt es, in den nächsten Jahren tiefergehende Analysen durchzuführen, die zum einen den Projektfortschritt F 126 berücksichtigen, aber auch den generellen Ansatz zur Vereinheitlichung maritimer Führungssysteme nicht außer Acht lassen. Zitat Ende
https://augengeradeaus.net/2022/07/der-1...ter-blick/
Das dritte Projekt, das Probleme macht:
„Aufgrund von Minder- und Schlechtleistungen des Unterauftragnehmers (UAN) der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) K130 für das Führungs- und Waffeneinsatzsystems (FüWES) kommt es zu Verzögerungen für das Einsatz- und Betriebsunterstützungszentrum sowie für die Boote 6 bis 8 von ca. zwei Jahren.“
Das Gute an dieser schlechten Nachricht: Dank der „engen Arbeitsbeziehungen zwischen dem öffentlichen Auftraggeber (öAG) und der ARGE K130 mit einer Projektleitung vor Ort“ ist bereits seit längerem (13. RB) klar, dass es beim FüWES Probleme gibt.
Aber dennoch: Das Wissen um Probleme ist ja schön und gut. Nur für die Lösung braucht man primär fähige IT´ler, die es aber offensichtlich nicht in ausreichender Anzahl gibt.
Kritisch sieht man (unverändert) die zeitgerechte Herstellung der Versorgungsreife und die Akkreditierung der IT-Systeme. Zitat Ende
Falls es bei der F126 bleibt hoffen wir das Thales nicht nur ihre Radargeräte sonder auch die Hensoldt Systeme in das FüWes erfolgreich zu vernetzen.